5538 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Aspi Akt.-Ges. für Spiel- u. Sportgerät in Berlin-Zehlendorf-West. Nach einer amtl. Aufforderung vom 21./2. 1927, gegen Löschung ihrer Firma Wider- spruch zu erheben, wurde die Ges. dann am 4./5. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Auka Akt.-Ges. für Ausstellungswesen Kaiserdamm in Berlin W. 8, Unter den Linden 12. Gegründet: 16., 20./1. 1923; eingetr. 3./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Veranstalt. von Messen, Ausstell., Sportkämpfen u. die mit diesen Veran- staltungen verbundenen Geschäfte. Kapital: RM. 36 000 in 1800 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 18 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 18 Mill. auf RM. 36 000 in 1800 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Eff. 675 000, Inv. 5500, Postscheck 9, dubiose Ford. 1, Verlust 8500. – Passiva: A.-K. 36 000, R.-F. I 4000, do. II 5000, Kredit. 644 010. Sa. RM. 689 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1953, Steuern 2082, Provis. 204, Handl.-Unk. 5078, Abschr. auf Inv. 609. – Kredit: Nachträgliche Eingänge aus der Büro- ausstell. 1925 1428, Verlust 8500. Sa. RM. 9928. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Geschäftsführer des Reichsverb. der Automobilindustrie Dr.-Ing. Wilhelm Scholz, stellv. Geschäftsführer des Reichsverb. der Automobilindustrie Albert Hilsmann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Max Raschig, B.-Grunewald; Fabrikant Trutz, B.-Halensee; Fabrikdir. Dr.-Ing. August Horch, Charlottenburg. Zahlstelle: S. Bleichröder, Stadtkasse. „Bebag“ Berliner Bürobedarfs-Akt.-Ges., Berlin. Am 11./4. 1927 wurde die Ges. aufgefordert, gegen Löschung ihrer Firma Widerspruch zu erheben. Infolge Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 25./5. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Berliner Büroartikel Akt.-Ges., Berlin SW. 19, Leipziger Str. 76. Gegründet: 4./5. 1922; eingetr. 10./9. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Vertrieb von Bureauartikeln. Kapital: RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 20 000 in 20 Aktien zu M. 1000 übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./1. 1925 Umstell. auf RM. 5000 (4: 1) in 10 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kontokorrent 3996, Verlust 1003. Sa. RM. 5000. –— Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 172. – Kredit: Verlust RM. 172. Dividenden 1922–1926: 0 %. Direktion: Architekt Paul Plümke. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Georg Lerch, Frau Clara Lerch, geb. Rudolph, Architekt Willy Springer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Handels- u. Industrie-Ges. Aktienges. Berlin, Bülowstr. 90. Gegründet: 25./2. mit Nachtrag v. 10./4. 1911; eingetr. 9./6. 1911 in Werden-Ruhr. Gründer s. dieses Handbuch 1916/17. Firma bis 6./8. 1921: Essefler Boden-Aktiengesellschaft in Essen. Zweck: Beteil. an industr. Unternehm. u. die Durchführ. aller Geschäfte, welche mit derartigen Betrieben in Zus. hang stehen. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 28./3. 1922 erhöht um M. 500 000, div.-ber. ab 1./4. 1922, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 90, Inv. 1, Grundst. 34 110, Debit. 655, Verlust 681. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 145, Kredit. 30 393. Sa. RM. 35 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inv. 99, Handl.-Unk. 677, Steuer 2244, Zs. 209. – Kredit: Vortrag 223, Filiale Senzig 2324, Verlust 681. Sa. RM. 3229.