Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5539 Dividenden: 1912–1921: Bisher 0 %. (Bilanzverlust 1921 M. 148 500.) 1922–1926: 0, 0, „ Direktion: Erich Benecke, B.-Friedenau. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Teske, Berlin; Bankdir. Nadolny, LandgerichtsratReimann, Bankier Carl Cahn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Rohstoffverarbeitung Akt.-Ges. in Liqu., Berlin C., Burgstr. 1. Gegründet: 16./6. 1925; eingetr. 10./7. 1925. Gründer s. Jahrg. 1926. Die G.-V. v. 30./6. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Rechtsanw. Dr. Curt Janssen, Berlin W. 9, Königgrätzer Strasse 24. Zweck: Bau u. Betrieb einer Anlage zur industriellen Verwertung von Roh- u. Abfall- stoffen aller Art u. alle Geschäfte, die direkt oder indirekt hiermit zus. hängen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu- RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Einzuzahl. A.-K. Müllverwert. 2000, nicht einzuz. A.-K. 25 000, Erich Burberg 10 500, Masch. 950, Verlust 12 524. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 974. Sa. RM. 50 974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 1589, Unk. 3384, Abschr. 7550. Sa. RM. 12 524. – Kredit: Verlust RM. 12 524. Dividende 1925: 0 %. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Kurt Lettow, Berlin; Architekt Adolf Sommerfeld, Dr. Erich Wilinski, Lichterfelde; Dir. Friedrich Wilhelm Krüger, B.-Friedenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bohemia Akt-Ges. für industrielle Beteiligungen in Berlin. Gegründet: 12./11. 1921; eingetr. 24./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23 Zweck: Übernahme von industriellen Beteil. jeder Art. Ferner die Verwaltung des der Ges gehörigen Grundstücks. Kapital: RM. 20 000 in 50 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 50 000 in 50 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 bzw. 15./10. 1925 wurde das A.-K. von M. 50 000 auf RM 20 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 491 075, Umbau-K. Hotel 80 924, Kassa 2834, Debit. 1500, Verlust 76 165. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 10 000, Hyp. 605 000, Kaut. 17 500. Sa. RM. 652 500. Berichtigte Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 910 000, Kassa 2834, Debit. 1500. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 271 834, Hyp. 605 000, Kaut. 17 500. Sa. RM. 914 334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausertrag Damno 36 271, Hausertrag-K. 98 910, Verlust 1925 13 364. – Kredit: Hausertrag Damno 61 873, Hausertrag-K. 10 507, Verlust 1925 13 364, Verlust 1926 62 801. Sa. RM. 148 546. Dividenden 1922–1926: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Walter Gröning, Berlin. Aufsichtsrat: Kaufm. Willy Gröning, Fürstenberg i. Meckl.; Bürovorsteher Paul Meyer, Neukölln; Oberltn. a-: D. Paul Fiedler, B.-Lichterfelde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ceres Akt-Ges. für Land- u. Forstwirtschaft in Berlin W. 10, Viktoriastr. 30. Gegründet. 7./2. 1923; eingetr. 10./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck. Betrieb von Land-, Forst- u. Gartenwirtschaft sowie alle damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital. RM. 40 000 in 40 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 13./11. 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 40 000 durch Zus. leg. der Akt. (50: 1) u. Umwert. des Nennbetrages von M. 10 000 auf RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. in Nittritz 1710, Sägewerk-Bestände 137 031, Bestände in Gut u. Forst Boldevitz 34 476, Automobil 6300, Inv. 320, Aussenstände 6047, Postscheckguth. 1131, Zuzahl. der Aktionäre 20 000. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 3951, Schulden 161 345, Gewinn 1720. Sa. RM. 207 017. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. 3644, gezahlte Pachten 4605, Abschr. 700, Gewinn 14 634. – Kredit: Gutsverwalt. Boldevitz 3782, Forstverwalt. do. 11 430, Sägewerk Nittritz 8371. Sa. RM. 23 584. Dividenden 1923–1926. 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Stadtsekretär a. D. Max Sielaff. Prokurist. Adele Haueisen. Aufsichtsrat. Rittergutsbes. Oscar Freih. von der Lancken-Wakenitz auf Günthersdorf (Schlesien), Baurat Erich Lampel, Reg.-Rat Otto Westphal, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 347*