„ 5540 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. „Cornulith“ Akt.-Ges., Berlin Mariendorf Strasse 83. Gegründet: 26./10. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von Knöpfen, Schreibmaschinentasten, Wandbekleidungsplatten, Elektro- material u. ähnl. Erzeugnissen aus Pflanzeneiweis unter Zuhilfenahme von anderen Abfall- stoffen, insbes. Steinen, Erden, Schlacken u. ähnl. Kapital: RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3250 Mill. in 100 000 St.- Akt. zu M. 10 000, 50 000 St.-Akt. zu M. 20 000, 1000 St.-Akt. zu M. 1 Mill., 250 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 150 %. LZt. GsV .., 5./5. und 13 11, 1925 Um- stellung auf RM 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Masch., Werkzeuge, Inv. 104 217, Kraftwagen 3780, Kasse, Postscheck, Bank 1329, Waren 15 965, Kunden 2756, Zessionen 3791, Verfahren 11 100, Entwertung 35 943, Verlust 44 618. Pas siva A.-K. 120 000, Darlehen 60 833, Lieferanten 37 772, Akzepte 4753, Kredit. 142. Sa. RM 223 501. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Lohn 34 642, Gehälter 11 511, Unkost. 69 610, Abschr. 14 219. – Kredit: Fabrikation 77 273, Vortrag 8091, Verlust 44 618. Sa. RM. 129 983. Dividenden 1924–1926: ?, ?, 0 %. Direktion: Georg Pelz, Albert Schröder, Berlin. Aufsichtsrat: Herm. Bretzj jun., B. Lichterfelde; Adam Eberle, Rieh. Hubert, B.-Wilmers- dorf; Otto Pontow, B.-Pankow; Albert Schröder, Charlottenburg; Martin Gross, Berlin; Fabrikant Dühring, B.-Lankwitz; Fabrikant P. Böker, Zahlstelle: Ges. Dampfwäscherei Wilhelm Otto Akt.-Ges. Berlin S0. 33, Schlesische Str. 31, II. Hof. Gesrünzel- 15./12. 1922; eingetr. 3./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Fa. bis Okt. 1924: Puerto Hausverwaltungs-Akt.-Ges. Zweck. Betrieb einer Dampfwäscherei. Kapital. RM. 60 000 in 30 Namen-Aktien zu RM. 2000. Urspr. M. 300 000 in 30 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 24./10. 1924 auf RM. 60 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 76, Bank-K. 525, Postscheck 50, Masch. u. Inv. 86 833, Waren 596, Verlust-K. 26 540. –— Passiva: Kontokorrent 54 621, A. K. 60 000. Sa. RM. 114 621. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Material 31 723, Unkost. 128 547. – Kredit: Umsatz- Konto 153 020, Verlust 7250. Sa. RM. 160 271. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion. Max Erhardt, Willy Springer, Berlin; Dampfwäschereibes. Wühelm Otto, Eichwalde. Aufsichtsrat. Georg Lerch, Frau Clara Lerch, Paul Plümke. Deutsche Ausstellungsschiff-Akt.-Ges., Berlin. Unterm 18./1. 1926 teilte der ehemalige Vorstand A. Hunnius mit, die Ges. sei tat- sächlich nie in Aktion getreten, weil im Verlauf der Inflationszeit die Tendenz der Ges. nicht ausführbar war. Die Ges. habe sich aufgelöst, u. Vorstand u. A.-R. hätten ihre Amter niedergelegt. Kap.-Umstell. habe ebenfalls nicht stattgefunden. Amtliche Löschung wurde am 16./7. 1927 bekanntgegeben. ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. Deutsche Verkehrs-Aktiengesellschaft in Berlin SW. 68, Zimmerstr. 5/6. Gegründet. 7./10. 1922: eingetr. 9./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Fa. bis Jan. 1925 Rhombus Grundstücks-Aktiengesellschaft. Zweck. 1. Verwalt. des Grundst. Zimmerstr. 5/6 in Berlin SW. 68; 2. Durchführ. von Wohlfahrtsmassnahmen für Beamte u. Arbeiter der Deutschen Reichsbahngesellschaft sowie des Reichs u. der Länder. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 16./1. 1925 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Bank 160 574, Debit. 293 869, Grundst. 189 250, Geräte 1, Beteil. 50 000, durchlauf. Gelder 52 562. –Passiva: A.-K. 100 000, Rückl. 500, Sonderrückl- 22 178, Kredit. 522 373, Hyp. 95 163, Reingewinn 6042. Sa. RM. 746 257.