Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5541 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 27 193, Zuschreib. zur Sonderrückl. 7500, Reingewinn 6042. – Kredit: Zs. 1419, Hausertrag 39 316. Sa. RM. 40 736. Dividenden 1922–1926. 0 %. Direktion. Dir. W. Schulze, Reg.-Rat Dir. A. Molthan. Aufsichtsrat. Reichsbahn-Dir. Geh. Reg.-Rat Knebel, Ministerialrat Wöllke, Berlin; Dir. b. d. Reichsbahn Brückner, Altona; Ministerialrat Heiges, Vizepräs. Geh. Reg.-Rat Dr. Kühnemann, Reichsbahnoberamtmann Luchmann, Berlin; Reichsbahnoberinsp. Korbach, Elberfeld; Eisenbahnoberamtmann Dr. Herrmann, Kassel; Bankdir. Krefter, Münster (Westf.). Zahlstelle. Reichsverkehrsbank e. G. m. b. H. Edda Patentverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 25./3., 20./4., 28./6. 1922; eingetr. 20./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Patenten u. gewerbl. Schutzrechten aller Art sowie Betrieb aller Geschäfte, welche mit diesem Geschäftsbetrieb mittelbar u. unmittelbar zusammenhängen. Kapital: RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000 in 20 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 u. 22./6. 1925 Umstell. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kasse 1251, Grundst. 157 793, Verlust 1355. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 400, Hyp. 100 000, Kredit. 40 000. Sa. RM. 160 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abgaben 1212, Zs. 5450. – Kredit: Miets- einnahmen 6500, Verlust 162. Sa. RM. 6662. Dividenden 1922 –1926: 0 %. Direktion: Isaac Teuerring, B.-Grunewald. Aufsichtsrat: Gen.-Oberarzt Dr. Alexander Lion, München; Schriftsteller Dr. Hugo Lion, Verlagsdir. Franz Stern, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Erste Berliner Dampf-Rosshaarspinnerei Akt.Ges., Berlin-Weissensee, Pistoriusstr. 96. Gegründet: 4./7. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 11./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1926. Zweck: Verarbeit. u. Verwert. von Tierhaaren u. Ersatzprodukten, der Handel hiermit sowie die Erricht. von gleichart. oder verwandten Unternehm. oder die Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, 2700 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. er- folgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 30 Mill. auf RM. 200 000 derart, dass an Stelle von M. 15 000 bisher. Aktien eine neue über RM. 100 trat. Geschäftsjahr: Kalengerj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Über die Verwendung des Reingewinns, der nach gesetzl. Rückl. u. 4 % Div. sowie satz. Tant. des A.-R. verbleibt, beschliesst die G.-V. nach freiem Ermessen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 1029, Aussenstände 215 591, Warenlager 107 351, Grundst. u. Geb. 124 000, Masch. 63 000, Inv. 1, Wechsel 2861. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 25 000, do. II 15 000, Kredit. 227 335, Gewinn 46 499. Sa. RM. 513 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 173 822, Abschr. 16 048, Gewinn 46 499. – Kredit: Gewinnvortrag 21 982, Fabrikat.-Gewinn 214 388. Sa. RM. 236 370. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Rich. Friedmann, Ernst Friedmann, B.-Weissensee. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Max Rosenthal, Breslau; Bankdir. Georg Wolfsohn, Berlin; Frau Ella Friedmann, Dir. Raphael Gradenwitz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gartenbauzentrale Akt.-Ges., Berlin C. 25, Zentralmarkthalle, Stand 148, Büro: NW. 40, Kronprinzenufer 27. Gegründet: 27./9. 1923; eingetr. 30./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1926. Zweck: Wirtschaftliche Förder. des Erwerbsgartenbaues in allen seinen Zweigen, die Erricht. von Zweigniederlass. innerhalb des brandenburg. Wirtschaftsgebietes, die Uebernahme besteh. Geschäftsbetriebe, die Beteilig. an solchen u. ähnl. Unternehm. u. die Erricht. eigener Betriebe, welche die Bestreb. der Ges. fördern, ferner die Erzeug. von Gartenbau- u. Ackerbauprodukten, ihre Verwert. u. Verarbeit. u der Handel mit diesen, ausserdem die Herstell. u. Beschaff. von Bedarfsartikeln u. Betriebshilfsmitteln. Kapital: RM. 55 000 in 250 4 % Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 500 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Milliarde in 5000 Akt. zu M. 200 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 5000 in 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20, ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 25 000 in 250 St.-Akt. zu RM. 100, angeboten den Aktionären zu pari, sonst 130 %. Lt. G.-V. v. 8./1. 1925 nochm. Erhöh. um RM. 25 000, div.-ber. ab 1./4. 1925, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10fach. Stimmrecht.