5542 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Postscheck 5279, Pflanzenlager 1000, Debit. 34 271, Einricht. Berlin 14 900, Fastage Z. 10 400, Werder 2700, Bestand an Roh- u. Fertig- fabrikaten Velten 30 000, Anlagen u. Inv. Velten 16 940, Verlust 26 687. – Passiva: A.-K. 55 000, Kredit. 87 179. Sa. RM. 142 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 167 523, Abschr. 8592, Verlust 13 772. –— Kredit: Div. Einnahmen 163 199, Verlust 26 687. Sa. RM. 189 887. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Geschäftsführer der Land wirtschaftskammer Dr. phil. Wilhelm Ebert, B.-Lichterfelde; Syndikus Dr. Hermann Reischle, Berlin. Prokurist: Carl Theuerkauf. Aufsichtsrat: Gärtnereibes. Johannes Böttner, Frankfurt a. d. Oder; Gärtnereibes. Walter Poenicke, Eisenach; Robert Blossfeld, Potsdam; Gärtnereibes. Albert Dorner, Weimar; Dir. Kurt Fachmann, B.-Grunewald; Gärtnereibes. Johannes Dlabka, B.-Zehlendorf; Bruno Kärger, Werder a. d. H.; Gärtnereibes. Fritz Grabbert jr., B.-Friedrichsfelde; Gärtnereibes. Karl Maschke, Guben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Inag“ Industrie- Unternehmungen Akt.-Ges. in Berlin W 8, Mohrenstf. 58/59. (Börsenname: Inag, ind. Untern.) Gegründet: 30./3. 1921; eingetr. 7./5. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 30./6. 1926 in Erlangen. Zweck: Erwerb von industriellen Unternehm. u. Beteil. an solchen in jeder Rechtsform. Besitztum: Die Ges. besitzt folg. Grundst.: Haus Düsseldorf: Graf-Adolfstr 76 (Grundfläche 2.97 a), Haus Leipzig: Emilienstr. 29 (3.30 a), Haus Köln a. Rh.: Apostelnstr. 14–16, Gertrudenstr. 11 (5.09 a), Grundstück Wien: Ottakring (45.88 a), Gründsück Erlangen: Am Nürnberger Wald (4.14 ha). Beteiligungen: Die „Inag“ hat keine eigenen Betriebe, sondern ist Dachgesellschaft r? Gesellschaften, an denen sie massgeblich mittelbar oder unmittelbar beteiligt ist. 1925 hat die Ges. einige Inlands-Beteiligungen, deren Tätigkeitsgebiet denjenigen der übrigen Konzern- firmen ferner lag, abgestossen. Es waren dies: Oskar Skaller A.-G., Berlin, M. Pech A.-G., Berlin, Huber & Link A.-G., Tuttlingen. Neu erworben wurden von der M. Schaerer A.-G., Bern, Aktien der Medizinische Waarenhaus A.-G., Berlin; der J. Odelga A.-G., Wien, der „Atiag“ Arztlich-technische Industrie A.-G., Prag, u. die Anteile der E. F. G. Küster G. m. b. H., Berlin, im Austausch gegen Aktien der M. Schaerer A.-G., Bern, die bei dieser Ges. zu einer Verminderung des Grundkapitals verwendet wurden. Ferner gingen die sämtl. Aktien der Dentema Co. Ltd., London, in den Besitz der Ges. über. 1926 wurde ein Vertrag mit der Siemens & Halske A.-G. u. der Reiniger, Gabbert & Schall A.-G. abgeschlossen, nach welchem die mit/dem Vertrieb elektromedizinischer Gegenstände sich befassenden Tochter- gesellschaften aüf die Siemens-Reiniger-Veifa Ges. für medizinische Technik m. b. H. über- tragen wurden. Kapital: RM. 3 944 000 in 116 000 St.-Akt. zu RM. 20, 2000 St.-Akt. zu RM. 200, 600 St.- Aktien zu RM. 2000 u. 4000 Vorz.-Akt. zu RM. 6. Urspr. M. 25 Mill., 1921 erhöht um M. 5 Mill. u. nochmals um M. 40 Mill. in 4000 Stück 7 % Vorz.-Akt. u. 36 000 St.-Akt. zu je M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./3. 1923 um M. 130 Mill. in 130 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Darmstädter u. Nationalbank), angeb. M. 66 Mill. zu 200 % (1: 1). Von restlichen M. 64 Mill. wurden M. 50 Mill. zu Angliederungszwecken vor- gesehen. Lt. G.-V. v. 19./3. 1925 Umstell. von 200 Mill. auf RM. 3 944 000 (St.-Akt. 59 1, Vorz.-Akt. 500: 3) in 116 000 St.-Akt. zu RM. 20, 2000 St.-Akt. zu RM. 200, 600 St.-Akt. zu RM. 2000 u. 4000 Vorz.-Akt. zu RM. 6. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteil.: 5 % zum R.-F., ev. besond. Abschreib. u. Rückl., 7 % Div. an Vorz.- Akt., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. das Dopp.), Rest nach G.-V.-B. * Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 212 085, Beteilig. 3 619 502, Hyp.-Aufwert.- Ausgleich 86 318, Eff. 1, Forder. 2 573 590, Postscheck. u. Bankguth. 8476, Wechsel 60 014. – Passiva: A.-K. 3 944 000, R.-F. 1 000 000, Hyp. 116 381, Schulden 1 386 382, nicht eingelöste Div. 749, Gewinn 112 473. Sa. RM. 6 559 988. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 186 295, Gewinn 112 473. – Kredit: Gewinn- Vortrag aus 1925 57 028, Bruttogewinn 241 741. Sa RM. 298 769. Kurs Ende 1923 –1926: In Berlin: 4.6, 1.5, 0.3 PM., 73 %, in Frankf. à M.: 4.1, 155, 0 38 P, % Dividenden. 1921–1926: 20, 60, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dr. jur. Hans Müller, Dr. phil. Theodor Sehmer. Prokurist: Otto Spiegelberg. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Dr. Adolf Franke, Stellv. Dir. Heinrich von Buol, Berlin; Geh. Baurat Dr.-Ing. h. c. Berthold Winter-Günther, Nürnberg; Bank-Dir. Ludw. Deutsch- Retze, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank u. sonst. Fil.; Erlangen: Bayer. Staatsbank; Nürnberg: Bayrische Vereinsbank.