= ― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 543 Ö―1 Industrie technischer und kunstgewerblicher Waren Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 31. Lt. G.-V. v. 13./10. 1925 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Otto Hommel, Berlin- Alt-Glienicke, Germanenstr. 49. Lt. Bekanntm. v. 17./1. 1927 ist die Liqu. beendet; die Fa. ist erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. Industrie- Beteiligungen der früheren ab Portland- Cement-Werke Aktiengesellschaft, Berlin, Behrenstr. 63. Gegründet: 6./6. 1891; 1./7. 1891. Firma bis Ende 1898 Lothr. Portl.-Cement- Werke Diesdorf mit Sitz in Diesdorf, dann Sitz in Metz mit Verwalt. in Strassburg, 1911 der statutar. Sitz nach Strassburg, 1920 Sitz nach Karlsruhe verlegt. Firma lautete bis zum 30./6. 1925: Eothringer Portland-Cement-Werke; am gleichen Tage wurde der Sitz von Karlsruhe nach Berlin verlegt. Zweck: Die Beteilig. an u. der Betrieb von Industrie- u. Handelsunternehmungen in jeder zulässigen Form. 1911 übertrug die Heminger Portland-Cementwerk A.-G. in Saarburg ihr Vermögen als Ganzes an die Lothringer Werke. 1912 Erwerb des A.-K. der Süddeutschen Cementwerke A.-G. in Neunkirchen. Über den früheren Grund- u. Fabrikbesitz siehe dieses Handb. 1921/22 I. Die Werke der Ges. u. Nebengesellschaften standen seit 1919 unter französ. Sequester. Unmittelbar vor Jahresschluss 1922 kam eine Vereinbarung mit dem Reiche zustande. Die Ges. erhielt (z. T. erst 1923) in bar M. 286 349 700 u. in Schatz- anweis. nom. M. 801 865 200. 1923 beteiligte sich die Ges. an der Gerüstbau L. Altmann G. m. b. H., Charlottenburg, mit 50 % ihres Kapitals. Ferner ist die Ges- an der Wiskott- Licht G. m. b. H., Berlin, mit 100 % beteiligt. Kapital: RM. 405 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1898 um M. 800 000; von diesen Akt. erhielten 200 Stück die bisher. Diesdorfer Aktion- zu 135 %, die übrigen 600 Stück wurden in Tausch gegen 600 Stück Akt. der angegliederten A.-G. Elsass-Lothring. Portland-Cement-Werk zu Heming gegeben. 1900 für Neuanlagen u. Betriebserweiter. Erhöhung um M. 700 000, 1907 um M. 1 250 000. Zur Anglieder. der Heminger- u. der- Südd. Cem.-Werke (s. obenl) wurde 1911 das A.-K. um M. 1 250 000 erhöht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./6. 1923 um M. 5 500 000 in 5000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923, letztere mit 7 % (Max.) Vorz-Div., Nachz.-Anspruch und 12fachem Stimmrecht. Die gleiche G.-V. beschloss für die von dem französ. Liquidator beschlagnahmten und vernichteten St.-Akt. die Wiederausgabe von 1487 St.-Akt., die im Interesse der Ges. verwertet werden sollen. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 10 500 000 auf RM. 405 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Anleihen: I. M. 1 Mill. von 1904 u. II. M. 600 000 von 1911. Beide Anleihen sind zum 1./7. 1923 gekündigt. In Umlauf Ende 1925 von beiden Anleihen aufgewertet RM. 35 475. 2 % Zs. für 1925 der Anl. von 1904 zahlbar gegen Abstempel. der Ern.- Scheine mit RII. 133 u. RM. 2.70 für je M. 500 bzw. M. 1000. Zahlstellen s. unten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R. F., 7 % Vorz.-Div., 4 % St.-Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Beteil. 220 001, Debit. 351 122, Wechsel 54 788, Wertp. 105 052, Verlust 182 962. – Passiva: A.-K. 405 000, R.-F. 1378, Teilschuldverschr. 26 850, rückständ. Zs. u. Div. 1896, Kredit. 278 801, Delkred. 200 000. Sa. RM. 913 926. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 36 837, Unk. 21 056, Abschr. 101 638, Delkred. 200 000. – Kredit: Roheinnahme 176 570, Verlust 182 962. Sa. RM. 359 533. Kurs Ende 1913–1925: In Berlin: 127.75. 112*, –, 98, –, 109*, 115, 595, 720, 5100, 13, 4.75, 1⅝ (PM.) %. – In Frankf. a. M. Ende 1913– 19257 126.60, 114* –, 98, 141, 109, 615, 840, 4000, 11 Bill., 4.5, – (35) %. (Notiz 1926 eingestellt.) Dividenden 1 Éh ¹ .. Vorstand: Bernhard Balthaser, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Hans Schlipphacke, Berlin; Stellv. Alfred Busch, Berlin; von Bleichröder, Carl J. Busch, Berlin; Dr. Ernst Heinrich Heimann, Breslau; Bankier Eug. Schiff, Berlin; Bankier Rob. Welss, Frankf. a. M. Zahlstellen: Für Div., Obl. u. Obl.-Coup.: Berlin: S. Bleichröder; a. M.: Haas & Weiss. Inventrix Akt.-Ges. für Patentverwertung, Berlin-Schmargendorf, Warnemünderstr. 2. Gegründet: 30. 6. 1925; eingetr. 8./8. 1925. Gründer: Architekt Friedrich Benoit, Richard Berg, Dr. Max Braunschweig, Richard Seemann, Gerhard Kayser, Berlin.