5544 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Zweck: Bearbeit. u. Verwert. von Erfindungsideen, Patenten. Geheimverfahren u. Neu- konstruktionen sowie Gründung u. Finanzierung von Gesellschaften zur Verwertung tech- nischer Neuheiten. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1 1926: Aktiva: Kassa u. Postscheck 386, Eff. 15 000, Inv. u. Masch. 23 009, Patente 339, Resteinzahl. 23 160, Waren 3371. Debit. 5496. –— Passiva: A. K. 50 000, Kredit. u. Akzepte 19 883, Gewinn 880. Sa. RM. 70 763. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1925 10 801, Unk. 31 139, Abschr. 729, Gewinn 880. – Kredit: Beteil. 38 272, Patentbearbeit. 4364, Waren 913. Sa. RM. 43 550. Dividende 1925: 0 %. Direktion: Alfred Staub. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Max Strauss, E Dr. Richard Frankfurter, Rechts- anw. Dr. Herbert Bry, Berlin; Leonard Weissberg, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kodak Aktiengesellschaft, Berlin SW., Markgrafenstr. 76. Gegründet: 21./6. 1927; eingetr. 18./8. 1927. Gründer: Kodak Limited, London; William R. Webb, Berlin; Henry Shilton, Paris; Ernest Blake, Bedford (England); William Faulkner, London. Zweck: Herstell. von Kodak-Bedarfsartikeln u. Apparaten u. anderen „%%.. Artikeln. Kapital: RM. 4 000 000 in 4000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Carl Gustav Caroc. Aufsichtsrat: F. C. Mattison, Corrie, Swanage (England); Nils Bouveng, Elgo, Saltsjo- baden (Schweden); Rechtsanw. Manfred Wronker-Flatow, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oswald Naefe Akt.-Ges., Berlin-Britz, Rudower Str. 34. Gegründet: 29./10. 1923 mit Wirk. ab 30./9. 1923; eingetr. 6./5. 1924. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Betrieb einer Färberei u. chem. Waschanstalt u. die gleiche Betätigung auf verwandten Gebieten. Gegenstand des Unternehmens ist insbes. die Uebernahme u. Fort- führung des unter der Fa. Oswald Naefe zu Berlin-Britz, Rudowerstr. 34, betrieb. Unter- nehmens. Auch die Konservier. von Rauchwaren u. Wollwaren gegen Mottenschäden. Kapital: RM. 90 000 in 90 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 4000 Aktien zu M. 10 000, 1000 zu M. 5000 u. 5000 zu M. 1000, übern. von den Gründern M. 30 Mill. zu pari, M. 20 Mill. zu 350 000 %. Lt. G.-V. v. 17./8. 1925 Umstell. auf RM. 90 000 in 90 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 48 440, Kassa 201, Fabrikat. 11 543, Postscheck 94, Masch. u. Utensil. 42 090, Automobil 10 530, Kontokorrent 63 909, verlust 19 155. Passiva: A.-K. 90 000, Hyp. 23 269, Bank 21 315, Kontokorrent 16 808, Konto alte u. neue Rechnung 7442. Rückst. 37130, Sa. RM. 195 965 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Betriebsunk., Steuern, Schadenersatz 300 684, Abschr. 8286, Rückst. 37 130. – Kredit: Fabrikat. 311 109, R.-F. 15 837, 19 155. Sa. RM. 346 102. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Oswald Naefe, Erwis Naefe. Aufsichtsrat: Ernst Missbach, Dora Missbach, B. Wilmersdorf; Frau Johanna 3 geb. Hube, B.-Treptow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. M. Pech Akt. Ges. für sanitären Bedarf in Berlin, W. 35, Karlsbad 15. Gegrüudet- 14./11. 1906; eingetr. 24./11. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Sitz der Ges. bis 26./11. 1910 in Düsseldorf. Am 1./1. 1923 Vereinigung mit der M. Pech G. m. b. H. Firma bis dahin: Akt.-Ges. für sanitären Bedarf Lütgenau & Cie., Medizinisches Warenhaus. Die Ges. unterhält 30 Filialen, u. a. in Köln, Düsseldorf, Dresden, Breslau, Magdeburg u. Gross-Berlin. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von sanitären, „„ u. medizinischen Artikeln jeder Art u. Einricht. von Krankenhäusern u. Kliniken. Kapital: RM. 600 000 in 30 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 200 000 in 200 Akt. à M. 1000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1923 um M. 49 800 000 u. It. G.-V. v. 6./10. 1923 um M. 70 Mill.