Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5545 auf M. 120 Mill. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 16./2. 1925 von M. 120 Mill. auf RM. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 53 695, Inv. u. Fuhrwerk 52 152, Neuein- richtungen 43 501, Masch. 11 545, Bank u. Postscheck-K. 53 240, Kassa 9156, Debit. 143 866, Beteil. 256 127, Waren 912 107. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 136 906, Delkr. 7686, Hyp. 21 222, Bank-K. 65 000, M. Pech -K. 300 269, Kredit. 279 903, Akzepte 78 378, Gewinn 46 625. Sa. RM. 1 535 392 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen. n 1.022 453, A 13 258, Gewinn 46 025. – Kredit: Vortrag 30 526, Waren-K. 1 051 211. Sa. RM. 1081 737 Dividenden: Bis 1924: 0 %; 1925–1926: 10, 0 %. Direktion: Victor Eliascheff, Max Pfeffermann, Lasar Tcherniak, Brüssel. Prokurist: Heinrich Kratzenberg, Conrad Frera, Julius Süssholz, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Oskar Skaller, Rechtsanw. Boris Gerschun, „% Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Phonis Akt.-Ges. für Zahnbedarf in Berlin SW. 68, Kochstrasse 6/7. Gegründet: 13./6. 1917 mit Wirkung ab 27./8. 1916; eingetr. 29./8. 1917. Gründer siehe Jahrg. 1922/23 I. Die Ges. ist hervorgeg. aus der off. Handelsges. C. Ash & Sons, Berlin. Zweigniederlass. in Breslau, Düsseldorf, Frankf. a. M., Hamburg, Königsberg u. München. Zweck: Herstellung u. Vertrieb zahnärztlicher u. zahntechnischer Bedarfsartikel sowie kosmetisch Artikel u. Verwertung hierauf bezüglicher Erfindungen, Verfahren u. Patente. Die Ges. stellt im besonderen her: komplette operative u. technische zahnärztl. Einricht., elekr. Bohrmaschinen sowie Artikel zur Zahn- u. Mundpflege, u. betreibt ausserdem den Handel in allen einschlägigen Artikeln. Die Fabrikation erfolgt in gemieteten Räumen in Berlin N. 39, Tegeler Str. 6, mit modernen Fabrikationseinricht., etwa 60 Fabrikations- maschinen, ausgestattet u. an das städt. Elektrizitätsnetz angeschlossen; etwa 100 Arb. u. Angest. Die Ges. geh. dem Verband Deutscher Dental- Fabrikanten, Berlin, u. dem Verb. der Handl. für Zahnbedarf, Dresden, an. Kapital: RM. 300 000 in 15 000 Akt. zu RM. 20. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1920 um M. 1 Mill., 1921 um M. 2 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13. 5, u. 25./8 1922 um M. 5 Mill. Nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 6 Mill. in 6000 Aktien, davon M. 3 627 000 von Grossaktionären gezeichnet im Verh. 2: 1. restl. M. 2 373 000 von Konsort. übern. u. davon M. 873 000 übr. Aktion. 2 1 zu 300 % angeboten. t. G.-V. v. 21./5. 1924 Umstellung von M. 15 Mill. (50: 1) auf RM. 300 000 in 15 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: Nach Abschr. u. evtl. Dot. von Ern.-F. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), evtl. bes. Rückl., 5 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der 03 V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 9162, Postscheck 1697, Wechsel 8055, Debit. 659 508, Waren 510 862, Rohmaterial. 55 195, Masch. 27 901, Werkz., Modelle u. Inv. 7415, Kraftwagen 4600. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 35 000, Delkr. 40 000, Kredit. 840 848, Steuer-Rückl. 10 733, Gewinn-Vortrag 39 953, Reingewinn 17861. Sa. RM. 1 284 397. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Masch. 7028, do. auf Werkz., Modelle u. Inv. 7721, Kassa u. div. Gutschr. 39 828, Handl.-Unk. 513 843, Prov. 40 290. Zs. 19 502, Steuern 48 144, Reingewinn 17 861. Sa. RM. 694 221. – Kredit: Rohgewinn RM. 694 221. Kurs Ende 1925 –1926: 60, – %. Freiverkehr Berlin. 1923–1924 amtl. Kurse: 1.6, 18/8 %. Übernommen in Freiverkehr: 75 (39%5 Dividenden 1917–1926: 10, 10, 25, 20, 30, 100, 0, 10, 12, 5 %. Direktion: Georg Parlasca, F. Garai. Prokuristen: M. Uelsmann, J. Mauersberger, P. Neumann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dr. Josef Hoddes, Bad Nauheim; Stellv. Bankier Anton Ephraim, Justizrat Jarecki II, Berlin; Fabrikant Ad. Schönleber, Bad Nauheim; vom Betriebsrat: C. Frank, W. Igewen Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. *Prokredita Gläubigerschutz für Handel, Gewerbe und Industrie Akt.-Ges., Berlin W. 9, Potsdamer Str. 13. Gegründet: 23. 8. 1927; eingetr. 1./9. 1927. Gründer: Dr. Ernst Mandelbaum, B.-Dahlem; Wilhelm Hildebrandt, B.-Südende; Seldis, Berlin; Friedrich Wilhelm Otte, B.-Steglitz; Jean Scheer, B. -Wilmersdorf; Carl Kuhlmann, Adolf Peter Koch, Berlin; Fritz Jaeger, B.-Wannsee. Zweck: Schutz der Cla bige durch Führung eines Kundenarchiys mit Nachrichten- u. Warnungsdienst über Kredithehmer, ferner durch Abgabe von Evidenzberichten, durch Vermittlung von Versich. u. durch Einziehung von Aussenständen jeder Art u. der Betrieb aller sonstigen Geschäfte, die den Schutz der Gläubiger bezwecken. „ KEM. 60 000 in 600 Aktien zu RM. 100, von den Gründern zu pari.