5546 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Hermann Koch. Aufsichtsrat: Gutsbes. Philipp Freiherr Schey von Koromla, Rechtsanw. Dr. Ernst Dahlmann, Druckereibes. Alfred Lang, Ing. Erich Musseleck, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tankstellen-Akt.-Ges., Berlin C 25, Dircksenstr. 12. Gegründet: 19./11. 1923; eingetr. 23./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Tankstellen u. Vertrieb von Automobilbetriebsstoffen u. Automobilzubehör. Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 10 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 50 Md. %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bau 43 000, Tankanl. 7100, Heizanl. 3200, Inv. 3200, Waren 2316, Kassa 657. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 54 388, Gewinn 86. Sa. RM. 59 474. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3759, Steuern 1463, Unk. 35 039, Abschreib. 6900, Gewinn 86. – Kredit: Gewinnvortrag 20, Ertrag 47 228. Sa. RM. 47 249. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Alphons Kassner. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Ludwig Landau, Berlin; Landgerichts-Rat a. D. Hugo Reimann, B.-Halensee; Fritz Schwerin, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse Berlin; Braun & Co. Verkehrswart Akt.-Ges. in Berlin SW 48, Friedrichstr., 224. Gegründet: 2./. 1922; eingetr. 8./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23, Zweck: Aufstellung, Anbringung u. Vermietung von Reklametafeln, die mit Verkehrs- plänen u. sonst. den Verkehr fördernden Mitteilungen versehen sind. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. Reichsmark-Bilanz von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Akt. von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Inv. u. Automob. 166 144, Bestände 1 140 001, Bank, Kassa, Wechsel 42 923, Debit. 21 527. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit. 960 275, Tant. 15 000, Gewinn 65 321. Sa. RM. 1 370 596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 716 892, Abschr. u. Rückl. 199 653, Gewinn 65 321. – Kredit: Vortrag 5654, Reklameeinnahme-K. 976 213. Sa. RM. 981 867. Dividenden 1922–1926: 0, 0, 0, 10, 10 %. Direktion: Eugen Zennig, Dir. Dr. Hans Strauss, Schindler. Aufsichtsrat: Vors. Guido Hackebeil, B.-Tempelhof; Bankdir. Wilh. Schneider, B.-Grune- wald Kaufm. Eugen Hackebeil, B.-Tempelhof; Stadtrat Paul Brühl, B.-Karlshorst. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wachbereitschaft Deutschland Akt.-Ges. in Berlin C. 2, Poststr. 144. Gegründet: 21. bezw. 25./3. 1912; eingetr. 27./3. 1912. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handbuches. Fa. bis Sept. 1923: Brandenburgische Land Akt.-Ges. Zweck: Übernahme der Bewachung von Grundstücken, Fabrikgebäuden und anderen Anlagen innerhalb Deutschlands. Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 5000 in 5 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 13./9. 1923 um M. 99 995 000. 5./8. 1925 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 5000. Die Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 5000, Verlust 490. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 490. Sa. RM. 5490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 490. – Kredit: Verlust RM. 490. Dividenden 1914–1926: 0 %. Direktion: Wilhelm Schmidt, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Wilhelm Dorow, Charlottenburg; Dir. Otto Voges, Berlin; Chef- redakteur Paul Steinberg, B.-Friedenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse.