Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5547 Wirtschafts- u. wohlfahrtseinrichtungen des Allgemeinen Deutschen Beamtenbundes, Akt.-Ges., Berlin, Lindenstrasse. Gegründet: 27./2. 1924; eingetr. 24./5. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Betriebsführung der Wirtschafts- u. M des Allg. Deutschen Beamtenbundes. Kapital: RM. 200 000 in 6 % Namen-Vorz.-Akt. u. Namen- St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000, übern. vom Allgem. Deutschen Beamtenbund, den dem ADB. angeschlossenen Verbänden u. der Bank der Arbeiter, Angestellten u. Beamten Akt.-Ges. Die G.-V. v. 1./2. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva; Inv. 25 297, Einricht. 16 581, Eff. 225, Kassa 15 971, Postscheck 2316, Aussenstände 388 394, Warenvorräte 196 445, Verlust 7894. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 2000, Kredit. 601 125. Sa. RM. 653 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 232 124, 10 405, Abschr. 27 316. –Kredit: Vortrag 1067, Generalertrag 260 884, Verlust 7894. Sa. RM. 269 845. Dividenden 1924–1926: 09 % Direktion: Erich Händeler, Berlin; Georg Kleber, Grünau; Stellv. Georg Gaedke, Erich Prawitz, Adam Ruppert, Julius Scherff. Aufsichtsrat: Vors. Ministerialrat a. D. Albert Falkenberg, Bankdir. Bernd Meier, Richard Nürnberg, Albert Dräger, Julius Scherff, Adam Ruppert, Berlin; Max Gillmeister, B.-Neukölln; Eritz Kaiser, Pankow; Hermann Seidel, Richard Lange, Berlin; Walter Drosdatius, Neukölln; Gen.-Sekr. Balleng, Eruno Buda, Berlin; Erich Grollmus, Charlottenburg; Gottlieb Fauth Dr. Völter, Berlin; Theodor Kotzur, Mahlsdorf; Paul Döbling, Berlin; -Rat Max Forckhar dt, Dresden. Zahlstelle: Ges. Kasse. Wirtschaftsstelle des Berlin-Ostdeutschen Handwerks A.-G. in Berlin SW., Teltower Str. 1=4. Die G.-V. v. 3./5. 1927 sollte über Umwandl. der A.-G. in eine G. m. b. H. Beschluss fassen. Gegründet: 29./1. 1923; eingetr. 19 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Beschaffung u. Uebernahme von Arbeiten, die durch Organisationen, Verbände oder Gesellschaften der verschied. Handwerke innerhalb der Handwerkskammerbezirke Berlin, Frankfurt a. 0., Schneidemühl, Stettin, Stralsund und Schwerin geliefert werden sollen, insbes. die Beschaffung 3 Übernahme derartiger Aufträge seitens der Behörden, namentlich der Preuss. Landesauftragsstelle; Einkauf von Rohmat., Masch. u. Werkzeugen aller Art; Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 6000 in 300 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 ist das A.-K. auf RM. 6000 in 300 Aktien zu RM. 20 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: 848, Bank 3229, Debit. 36 645, Beteil. 1000, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 33 926, Dubiosen 500, Überschuss 1298. Sa. RM. 41 724. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 16 782, Abschr. auf Kap.-Entwert. 1300, do. auf Einricht. 149, Überschuss 1298. – Kredit: Betriebsergebnis 19 193, Zs. 337. Sa. RM. 19 530. Dividenden 1923–1926: %, 0 % Direktion: Kurt Lachmann. Aufsichtsrat: Präs der Handwerkskammer zu Berlin Karl Lubert, Berlin; Dir. Eduard Grünwald, Stralsund; Sattlermeister Max Stelzer, Berlin; Synd. Bruno Fiedler, Schneide- mühl; Schuhmacherobermstr. Karl Eckerlein, Topferobermstr. Reinhold Rohkehl, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zahnfabrik Union Akt.-Ges., Berlin W 8, Mohrenstr. 58/59 (Inag Industrie-Unternehm. A. Gegründet. 1./5., 21./7., 18./12. 1922, mit Wirkung ab 1./5. 1922; eingetr. 14./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang S. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis 1927 in Durlach. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von künstl. Zähnen u. sonst. in das Gebiet der zahn- ärztlichen Heilkunde fallenden Waren, insbes. auch der Erwerb und die Fortführung von ähnl. Unternehmungen. Die Ges. gehört zum Konzern der „Inag“ Industrie-Unternehm. A.-G. Kapital. RM. 150 000 in 7500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 150 000 in 7500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St.