= 5548 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 166 600, Kassa u. Postscheck 223, Debit. 157, Beteil. u. Eff. 2, Verlust 67 622. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 81 605, Rückstell. 3000. Sa. RM. 234 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 56 228, allg. Unk. 8909, Abschr. 5539. – Kredit: Erlös aus Masch. usw. 1443, Rückbuch. Res. 1611, Verlust 67 622. Sa. RM. 70 677. Dividenden 1924–1926. 0 %. Direktion. Otto Spiegelberg, Heinr. Frank, Berlin. Aufsichtsrat. Dir. Dr. Hans Müller, Dir. Dr. Th. Sehmer, Dir. Paul Wahrenholz, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Landwirtschaftliche Rall llsa für den Regierungsbezirk Stade, Akt.-Ges., Bremervörde. Gegründet. 1./4. 1922; eingetr. 21./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Abhaltung von Auktionen, Märkten, Ausstellungen in von der Gesellschaft errichteten Hallen. Kapital. RM. 40 000 in 2000 Inh.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien, ausgegeben zu 120 %. Lt. G.-V. v. 8./8. 1922 erhöht um M. 2 500 000, ausgeg. zu 120 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1922 erhöht um M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 120 %. Lt. G.-V. v. 10./9. 1924 Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 40 000 (200: 1) in 2000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Geb. 44 210, Einricht. 621. – Passiva: A.-K. 40 000, Div. 471, R.-F. 150, Bank 1538, Gewinn 2671. Sa. RM. 44 831. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Geb. 446, Unk. 315, Zs. 199, Einricht. 69, Steuern 915, Gewinn 2671. – Kredit: Versteigerung 1837, Wirtschaft 53, 2724. Sa. RM. 4615. Dividenden 1923 –1926. 0, 4, 4, ? %. Direktion. Senator Ernst Bode, Gutsbes. Lübbeke, Zuchtdir. Dr. Burmeister. Aufsichtsrat. Vors. Landrat Ernst Grubitz, Bürgermeister Dr. Erich Michaelis, Hofbes. Claus Dammann, Ottensen Kr. Stade; Landrat Freiherr Carl von Hammerstein, Zeven; Landwirt Otto Ohmstedt, Wesermünde. Zahlstellen. Ges.-Kasse; „ Kreis- u. Stadtbk. Aerokaurtographisches Institut, Akt. Ges., Breslau 13, Goethestr. 58. Gegründet: 13./5. 1925; eingetr. 7./9. 1925. Gründer s. Jahrg. 1926. Zweck: Betrieb eines Unternehmens für Erdvermess. sowie für terrestrisch photo- grammetrische u. aerophotogrammetrische Vermess. nach dem Verfahren des Prof. Dr. Hugershoff in Dresden unter Benutz. der patentamtlich geschützten Apparate der Firma Gustav Heyde G. m. b. H. in Dresden, der Handel mit Apparaten u. Masch., die der photo- grammetrischen Vermess. mittelbar oder unmittelbar dienen sowie der Betrieb aller mit dem vorgedachten Zweck der Ges. im Zus. hange stehenden Unternehm. u. Geschäfte. Kapital: RM. 150 000 in 150 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 99, Debit. 1065, Postscheckguth. 656, noch nicht eingez. A.-K. 112 500, Instrumente u. Geräte 142 923, Inv. 2222, Bankguth. 135, Verlust 59 634. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 169 235. Sa. RM. 319 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk- 66 135, Flug-K. 11 086. Messungs- u. Kartierungs-K. 7541, Materialverbrauch 7095, Steuer 823, Abschr. 7769. – Kredit: Rech- nungs-K. 78 798, Verlust 1926 21 653. Sa. RM. 100 452. Dividenden 1925–1926: 0 %. Direktion: Ing. H. Meltzer, Stellv. Obering. K. Slawik. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Julius Heyde, Dresden; Bruno Ing. Theodor Kreuz- Breslau. Zahlstelle: Ges. Kasse. Breslauer Messe Akt. 4 Breslau, Elisabethstr. 6. Gegründet: 24./2. 1923; eingetr. 5./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Förder. von Handel, Industrie, Handwerk u. Landwirtschaft durch Veranstalt. von Messen, Märkten, Verkaufstagen, Ausstell. u. dgl., sowie Beteil. an u. Unterstütz. von Unternehm. aller Art, welche die vorstehend gekennzeichneten Ziele ganz oder teilweise, unmittelbar oder mittelbar zum Gegenstand haben, insbes. auch die Pachtung u. Erwerb. von Ausstellungsgeb. u. Baulichkeiten. Kapital: RM. 152 120 in 7606 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 74 Mill. in 7400 Aktien zu je M. 10 000, begeben zu 130 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 30./12. 1924 von M. 80 Mill. auf RM. 160 000 derart, dass der Nennbetrag der = ――