= Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5549 Akt. von M. 10 000 auf RM. 20 unter Zuzahl. von RM. 12.75 je Akt. umgewertet wurde. 25 % der Zuzahl. waren am 1./4. 1925, die restl. 75 % am 1./6. 1925 zu leisten. Aktien, auf die der erste Teilbetrag von 25 % nicht am 1./4. 1925 geleistet war, wurden im Verh. 3:1 zus.gelegt. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 und auf Grund des A.-R.-Beschlusses vom 25./8. 1925 ist der Umstellungsbeschluss geändert, und das A.-K. auf RM. 152 120 in 7606 Akt. zu RM. 20 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlagen: Messehof 813 295, Zufuhrstrassen 6889, Pribünen-Einbauten Jahrhunderthalle 38 026, Südhalle I 22 828, do. II, früher Westhalle 8750, Heizungsanl. 3480, Zaunanl. 5269, Lichtanl. 3500, Gartenanl. 1, Brückenbauten 25 926, Inv.: Büros 4547, Ausstellungsgebäude 3933, Jahrhunderthalle 45 656, Messehof 40 194, Garten-Inv. 224, Kassa 139, Wertp. 15 919, ausstehende Forder. 4163, Wechsel 5000, Voraus- zahl. 2302, Kaut. 1, Verlustvortrag 86 443. —– Passiva: A.-K. 152 120, Neubau-F. (Grund- gebühr u. Baudarlehne der Aussteller) 81 060, Baudarlehne für den Messehof 610 861, Konto- korrent-Schulden 166 388, Export-Verband f. Bulgarien 51, R.-F. 49 000, Rückstell. 56 484, vorausberechnete Beiträge u. Lasten 553, noch nicht erh. Div. 13 454, Wohlf.-F. 6519. Sa. RM. 1 136 493. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 65 492, Gebäude- u. Gartenanl.-Unterhalt.- Kosten 19 639, Ausstellungszuschüsse: Herbstmesse. Vorbereit.-Kosten 1052, Zs. u. Spesen 69 196, Steuern u. Abgaben 22 440, Versich. 6397, Rückstell. 36 750, Handl.-Unk. 73 505. — Kredit: Vortrag 26 413, Messen, Ausstell. u. sonst. Veranstalt. 175 264, Wertp. Aufwert. der Deutschen Reichsanleihe 6443, Verlust 86 443. Sa. RM. 294 565. Dividenden 1923–1926: 0, 10, 10, 0 %. Kurs Ende 1926: 50 %. Freiverkehr Breslau. Direktion: Dir. Carl Wilh. Wolf, Breslau. Aufsichtsrat: 1. Vors. Stadtrat Georg Less, 1. Stellv. Konsul Carl Becker, 2. Stellv. Fabrikbes. Fritz Kemna, Stadtbaurat Dr. Althoff, Rechtsanw. Dr. Bandmann, Präs. des Provinziallandtages f. Niederschles. Stadtbaurat a. D. Berg, Breslau; Gen.-Dir. Dr. Friedrich Eichberg, Berlin; Bankier Dr. jur. Eduard von Eichborn, Breslau; Stadtrat Geh. Baurat u. Oberbaurat a. D. Georg Fischer, Schreiberhau; Handelskammersyndikus Dr. Freymark, Stadtverordneten-Vorst. Rechtsanw. Dr. Friedrich, Stadtkämmerer Dr. Friedel, Stadtrat a. D. Joh. Frömsdorf, Präs. der Industrie- u. Handelskammer Dr. Grund, Bürgermeister Dr. Herschel, Handwerkskammersyndikus Dr. W. Paeschke, Ökonomierat- u. Kammer- Dir. Dr. Reimann, Oberbürgermeister Dr. Wagner, Fabrikbes. I. Walsch, Breslau. Der Kunstsammler Akt.-Ges. für alte und neue Kunst in Breslau. Die Firma wurde lt. amtl. Bekanntm. vom November 1925 gemäss Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 nichtig u. am 25./4. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. Haarverarbeitungs-Akt.-Ges. (vorm. M. S. Brann & Comp. Rawitsch) in Breslau, Am Wäldchen 17. Gegründet: 15./3. 1922; eingetr. 8./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Einkauf, Be- u. Verarbeitung und Vertrieb von Haaren u. Borsten sowie die Herstellung, der Vertrieb von Gurten, insbes. die Fortsetzung und die Erweiterung des früher unter der Firma M. S. Brann & Comp. in Rawitsch betriebenen Fabrikgeschäfts. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unter- nehm. zu erwerben, sich an solchen Unternehm. zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlassungen im In- u. Auslande zu errichten. Kapital: RM. 560 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 40, 190 St.-Akt. zu RM. 400 u. 1 Vorz. Akt. zu RM. 4000. Urspr. M. 6 Mill. in 5900 Inh.- St.-Akt. u. 100 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./9. 1922 erhöht, um M. 6 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./2. 1923 um M. 2 Mill., ausgegeben 6000 St.-Akt. zu 150 %, Rest zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./1 . 1924 wurde das A.-K. von M. 14 Mill. auf RM. 560 000 in 12 000 St.-Aktien zu RM. 40, 190 St.-Akt. zu RM. 400 u. 1 Vorz.-Akt. zu RM. 4000 umgestellt. Abstemp. frist 28./2. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. stimmrecht: Je nom. RM. 40 St.-Akt.-Kap. = 1 St., je nom RM. 40 Vorz.-Akt.-Kap. = 19 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 165 000, Gebäude 307 000, Masch. 48 000, Patente 1, Kraftwagen 4000, Werkz. u. Geräte 1, Inv. 1, Wertp. 1, Kassa 15 294, Wechsel 75, Aussenstände 254 973, Waren 107 117, Material 4676. Passiva: A.-K. 560 000, Hyp. 11 500, Akzepte 14 866, Verbindlichk. 273 179, nicht erhob. Div. 448, R.-F. I 25 000, do. II 20 000, Reingewinn 1145. Sa. RM. 906 140.