....* 5550 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 142 242, Dekort 3898, Zs. 14 247, Reise 21375, Provis. 26 165, zweifelh. Forder. 8422, Steuern 15 837, allgem. Betriebsunk. 23 107, Abschr.: Gebäude 6194, Masch. 5398, Kraftwagen 801, Werkz. u. Geräte 28, Inv. 445; Rein- gewinn 1145. – Kr edit: Gr rundstücksertrag 1305, Fabrikation 266 996, Gewinnvortrag aus 1925 1007. Sa. RM. 269 308. Dividenden 1922 –1926: 0, 0, 0, 5, 0 %. Kurs Ende 1925–1926: Freiverkehr Breslau: 50, 43 %. Direktion: Gen.-Dir. Leo Brann. Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Hugo Sontag, Stellv. Justizrat Siegmund Cohn, Breslau; Bankier Ernst Kahn Frankf. a. M; Justizrat Dr. Siegm. Dormitzer, Nürnberg; Rittergutsbes- Emil Mendelsohn, Gutow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. N. Schäffer Akt.-Ges., Breslau (Kl.-Tschansch). Gegründet: 11./5. 1923; eingetr. 5./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortführung des Unternehmens der off. Handelsges. N. Schäffer, Kl.- Tschansch; Betrieb einer Pechsiederei, einer Holzbearbeitungsfabrik u. einer Korkenfabrik. Herstell. u. Vertrieb von Masch., Apparaten u. Bedarfsartikeln für die gesamte Getränke- industrie. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 20 Mill. in 1000 Aktien zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./1. 1925 wurde das A.-K. von M 20 Mill. auf RM. 200 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 20 000 auf RM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 22 730, Geb. 49 506, Kessel- u. Dampfmasch. 5000, Betriebsmasch. 33 323, elektr. Licht- u. Kraftanl. 1071, Gespanne u. Kraftwagen 10 500, Aufwert.- Ausgleich 10 000, Kassa 959, Debit. 161 997, Vorräte 74 939. – Passiva: 200 000. Hyp. 12 490, Kredit. 117 375, Akzepte 37 823, Reingewinn 2338. Sa. RM. 370 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 117 359, Steuern 9553, Abschr. 13 399, Reingewinn 2338. – Kredit: Vortrag 100, Bruttogewinn 142 550. Sa. RM. 142 650. 8 Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Curt Schäffer, Fabrikbes. Robert Schäffer, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Lion-Levy, Amtsgerichtsrat Dr. Hans Freund, Fritz Schidlower, Dir. Siegfried Haendler, Breßflau; Dir. Georg Kareski, Gen. Dir. Josef Wild, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heilmittelversorgung deutscher Krankenkassen, Akt.-Ges. in Charlottenburg, Berliner Str. 137. Gesründet: 20./12. 1923; eingetr. 28./12. 1923. Über die Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 29./7. 1924 in Dresden. Zweigniederlassungen in Magdeburg, Darmstadt, Karlsruhe, Hamburg u. Dresden. Zweck: Einkauf u. Vertrieb von Verbandsstoffen, Krankenpflegeartikeln, Apparaten zur Krankenpflege u. Heilbehandlung sowie von „ Präparaten, Arzneien u. Heilmitteln. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 5000 Akt. zu M 10 000, 50 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 500 Mill. % Lt. G.-V. v. 7./2. 1925 umgestellt auf RM. 1 Mill. (100: 1) in 5000 Nam.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 19./7. 1926 ist das A.-K. auf RM. 500 000 in 5000 Nam.-Akt. zu RM. 100 herabgesetzt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 100 Aktien 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 624 102, Bankguth. 91732, Mobil. 41 980, Masch. u. Geräte 5419, Grundst. 791 882, Wertp. u. Beteil. 31 440. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 975 000, Kredit. 111 399, Gewinn 157. Sa. RM. 1 586 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 19 650, Unk. 35 585, Zs. 15 508, Mobil. 6808, Masch. 3064. Steuern 7819, Gewinn 157. – Kredit: Hyp. Waren 74 341, Haus. ertrag 11 253. Sa. RM. 88 594. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Helmut Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Wilhelm Ahrens, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Julius Nürnberger, Nürnberg; Stadtrat Bruno Kirchhof, Dresden; Dir. Christian Stock, Heidelberg; Heinrich Sieberts, Düsseldorf; Wilhelm Wittig, Leipzig; Stadtrat Senk, Breslau; Sekr. Friedrich Drechsler, Magdeburg; Wilhelm Knoblauch, Darmstadt; Erwin Lanz, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.