- Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5551 A. Schneider, Akt.-Ges. in Darmstadt. Gegründet: 1837. Die Firma lautete bis 25./1. 1922: Polytechnisches Arbeits-Institut J. Schröder, welche 1921/22 in den Besitz der Firma A. Schneider in Patschkau i. Schles. übergegangen ist. Das Hauptwerk befindet sich in Patschkau, Zweigstelle in Berlin. Zweck: Fabrik für Zeichen-, Mal-, Bureau- u. Schulgeräte. Kapital: RM. 205 000 in. 161 St.-Akt. A u. 44 St.-Akt. B zu RM. 1000. A.-K. 1889 von M. 250 000 auf M. 205 000 herabgesetzt. Lt. G.-V. v. 28./10. 1924 wurde das A.-K. von M. 205 000 in voller Höhe auf RM. umgestellt. Das A.-K. befindet sich in einer Hand. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./6.–31./5.) Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 97 360, Inv. 22 189, Kassa 406, Postscheck 1446, Wechsel 1017, Debit. 59 727, Darmstädter u. Nationalbank 425, Darmstädter Volksbank 1378, Städt. Sparkasse 240, Waren 146 888. – Passiva: A.-K. 205 000, R.-F. 15 199, Res. für uneinbringl. Forder. 660, Hyp-Aufwert. 35 000, Hess. Landesbank 9859, Kredit. 63 340, Reingewinn 2020. Sa. RM. 331 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 46 646, Handl.-Unk. 47 747, Immo- 6580, Abschreib. 3770, Reingewinn 2020. Sa. RM. 106 765. – Kredit: Waren M. 106 765. Dividenden: 1913/14–1923/24: 0 %; 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Antonius Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Franz Priemer, Eugen Priemer, Patschkau; Bürgermeister Alf. Priemer, Leobschütz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für hygienischen Lehrbedarf, Dresden-A. I. Gegründet. 18./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 23./8. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortführ. der früher unter den Namen Lehrmittelwerkstätten des Deutschen Hygiene-Museums G. m. b. H. u. Pathoplastisches Institut G. m. b. H. in Dresden betrieb. Werkstätten zur Herstell. von Lehr- u. Anschauungsmitteln aller Art unter besond. Berück- sichtig. der Volksgesundheitspflege, ferner der Abschluss von Handelsgeschäften, die zu den vorgenannten Zwecken in Bezieh. stehen. Kapital. RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 11 500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 5 Stück 10 % (Max.) Vorz.-A. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. vom 28./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 60: 1 auf RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kasse, Bankguth. u. Postscheckbestand 17 443, Aussenstände 106 783, Beteil. 10 000, Warenvorräte 191 401, Werkzeuge, Masch., Inv. 15 357, Modelle u. Formen, Orig.-Negative, Lizenz 2746. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 8000, Gläubiger 68 171, Rückstellung 20 000, Gewinn 47 558. Sa. RM. 343 730. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 175 349, Fabrikat.-Unk. 381 525, Abschr. 15 407, Gewinn 47 558. – Kredit: Vortrag 16 015, Bruttogewinn 603 825. Sa. RM. 619 841. Dividenden 1923–1926: 0, 5, 7½, 10 %. Direktion. Reg.-Rat Georg Seiring. Aufsichtsrat. Vors. Oberbürgermeister Dr. Bernh. Blüher, Stellv. Min.-Dir. Geh. Rat Dr.-Ing. h. c. Ernst Just, Gen.-Dir. Rich. Bausch, Ober-Justizrat Dr. Felix Popper, Dresden; Min.-Rat Geh. Med.-Rat Prof. Dr. med. Adolf Eberhard Thiele, Klotzsche. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Silo- 1 Kulturtechnik Akt.-Ges., Dresden-A., Bismarckplatz 11. Gegründet: 26./10. 1923; eingetr. 15./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Gewerbliche Massnahmen aller Art zur Steiger. der landwirtschaftl. Produktion, insebes. durch die Einführ. zweckmässiger Siloanlagen, die Verbesser. u. Sicherstell. tierischer u. pflanzlicher Ernährung. Kapital: RM. 27 600 in 120 Vorz.-Akt. zu RM. 50 u. 1080 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 120 Mill. in 1070 St.-Akt. zu M. 100 000, 1000 St.-Akt. zu M. 1000, 120 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 1 Mill. %. Die G.-V. v. 23./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 120 Mill. auf RM. 27 600 in 120 Vorz.-Akt. zu RM. 50 u. 1080 St.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St. Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Mobil. 1300, Patente 1, Kassa 478, Postscheckguth. 20 1, Aussenstände 10 308, Waren 5001, Verlust 11 916. – Passiva: A.-K. 27 600, Verbind- lichkeiten 1610. Sa. RM. 29 210. 3