5552 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust von 1925 585, Handl.-Unk. 21 789, Abschr. des Kapital-Entwert-K. 21 600, do. auf Mobil. 230. – Kredit: Gewinn von Waren 31 990, do. von Zs. 298, Verlust 11 916. Sa. RM. 44 204. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Richard Hermann Aurich. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Justizrat Dr. Arthur Meding, Baurat Prof. Ernst Kühn, Dresden; Rittergutsbes. Dr. Ulrich Clauss auf Schloss Rennersdorf b. Stolpen, Sa. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wirtschafts-Beratungs-Gesellschaft Akt.-Ges. in Düsseldorft, Schadowstr. 51. Die G.-V. v. 14./1. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Moritz Brügel- mann, Düsseldorf, Goethestr. 52. Lt. Bekanntm. v. 9./5. 1927 ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. E. Siede Akt-Ges., Elbing, Am Markttor. Gegründet. 31./10., 15./12. 1922, 2./2. 1923; eingetr. 21./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Firma vom 27./5. 1924 bis 14 /7. 1925: E. Siede-Opus Akt.-Ges. Zweck. Fortführ. des unter der Firma E. Siede betrieb. Unternehmens sowie die Er- werbung gleichart. u. verwandter Betriebe. Kapital. RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12 /1. 1925 Umstellung auf RM. 60 000 (50: 1). Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundbes. 72 700, Masch. u. Utensil. 29 900, Automobil 5800, Fuhrwerk 1, Kontorutensil. 1, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 1073, Debit. 48 566, Fabrikat.-Waren- u. Futterbestände 92 185, Verlust 2260. – Passiva: A.-K. 60 000, Bau-F. 60 000, R.-F. 39 062, Akzepte 32 153, Elbinger Stadtbank 43 091, Kredit. 18 181. Sa. RM. 252 487. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6641, Grundst.-Unk. 9098, Vermögens- u. Körperschaftssteuer 1879, allg. Unk. 95 706. – Kredit: Betriebsergebnis 111 064, Verlust 2260. Sa. RM. 113 325. Dividenden 1922–1926. 50, ?, 0, 0, 0 %. Direktion. Arnold Siede, Elbing. Aufsichtsrat. H. Loewenstein. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Wirtschaft und Verwaltung, Frankfurt a. M., Bleichstr. 46. Gegründet. 26./4. 1923; eingetr. 22./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Fa. bis 6./7. 1925: „Induchemie“, Akt.-Ges. für chemische und verwandte Industrie. Zweck. Errichtung u. Erwerb von u. Beteil. an industriellen u. Handelsunternehm. aller Art u. in jeder zulässigen Form, sowie die Verwalt. solcher für eig. u. fremde Rechn. u. die Durchführung von Finanzgeschäften. Kapital. RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 30 000 Aktien zu M. 1000 u. 7000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern, M. 80 Mill. zu 250 %, Rest zu G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 20.-Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 4057, Eff. 1387, Debit. 105 341, Immobil. 160 000, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Kredit. 207 807, Gewinn 7980. Sa. RM. 270 787. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 161 471, Gewinn 7980 (davon: Abschreib. auf Immobil. 4800, Vortrag 3180). Sa. RM. 169 451. – Kredit: Bruttogewinn RM. 169 451. Kurs Ende 1925–1926: 40, 35 %. Freiverkehr Frankfurt a. M. Dividenden 1923–1926. 0 %. Direktion. Max W. Kronheimer, Stellv. Franz Janda. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Hans Wiechert, Frankfurt a. M.; Dr. Curt Röchling, Bankdir. Erich Müller, Bank-Dir. Hermann Wasmansdorff, Berlin. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Girozentrale. Babylon Akt-Ges. für Massenartikel, Frankfurt a. M. Die Firma wurde lt. Bek. des Amtsger. Frankfurt a. M. v. 27./4. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. =