Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 3539553 Frankfurter Kunstverein in Frankfurt a. M., Junghofstrasse 8. Gegründet: 1855. Zweck: Förderung der Kunst mittels Ausstellung, An- u. Verkauf sowie Verlosung von Kunstgegenständen. Kapital: RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 51 428.57 in 300 Aktien à fl. 100. Lt. G.-V. v. 31./7. 1924 ist das A.-K. auf RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100 umgest. worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kunst- u. Buchwerte 16 389, Bank 12 461, Kassa 11 186, Eff. 620, Haus 47 500, Mobil. 1, Debit. 150. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 6000, Spez.-Res. 3245, Kredit. 45 954, Gewinn 3108. Sa. RM. 88 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verloste Kunstwerke 12 381, allg. Unk., Frachten, Versich. 22 563, Steuern 5808, öffentl. Aufwend. 770, unabgerechn. Passiven 3399, Gewinn 3108, (davon: Div. 999, Spez.-R. 2108.) – Kredit: Provis., Nutzen auf Verkäufe 19 099, Abonnements, Einzellose 28 168, Interessen 763. Sa. RM. 48 031. Dividenden: 1912–1919: Je 3 %. 1920–1926: 3¼, 3, 3, 0, 3½, 3, 3¼ % Aufsichtsrat: Otto Hauck, Aug. Ladenburg, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. R. Kautzsch. Verwaltungsrat: Vors. Justizrat Dr. Paul Rödiger, Martin Flersheim, Rudolf von Gold- schmidt-Rothschild, Kunstmaler Friedr. Mook, Prof. Dr. Georg Swarzenski; Leiter: Dir. Carl Marcus. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „„„ Korkenfabrik Emil Ritz Akt-Ges. in Frankfurt a. M. Rahmhofstrasse. Gegründet: 19./12. 1923; eingetr. 18./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Korken u. Korkwaren, Presskork u. Korkisolationen, Flaschenverschlüssen, Kellereibedarfsartikeln aller Art, auch von Masch., die bei der Her- stellung oder Verwendung der genannten Artikel benötigt werden. Fortführ. der unter der früh. Einzelfirma Emil Ritz zu Frankf. a. M. betriebenen im Jahre 1878 gegründ. Korkenfabrik. Kapital: RM. 180 000 in 9000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 10 Mill. %. Lt. G.-V. v. 1./4. 1925 Umstellung auf RNM. 180 000 (500: 3) in 9000 Akt. zu RM. 20 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 43 200, Betriebsanl. 31 721, Kassa u. Wechsel 1351, Aussenstände 34 216, Waren 110 639, Verluste 15 722. – Passiva: A.-K. 180 000, Warenschulden 26 074, Bankschulden 15 570, Rückstell. 15 206. Sa. RM 236 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk 39 599, Betriebs-Unk. 46 295, Steuern u. Abgaben 8367, Abschr. u. Rückstell. 11 770, Agio 443. – Kredit: Waren 90 753, Ver- luste 15 722. Sa. RM. 106 475. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 42 300, Betriebseinricht. 28 500, Waren u Packmaterial 105 083, Aussenstände 54 309, Kassa u. Wechsel (RM. 120) 706, Verlustvortrag 12 889. – Passiva: A.-K. 180 000, Warenschulden 36 697, Bankschulden 18 266, Rückstell. 4733, Gewinn 4091. Sa. RM. 243 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 30 446, Betriebs-Unk. 46 802, Steuern u. Abgaben 6400, Rückstell. u. Abschr. 6033, Agioverlust 321, Gewinn 4091. Sa. RM. 94 095. – Kredit: Waren RM. 94 095. Dividenden 1924/25–1925/26: 0 %. Direktion: Joseph Ritz, Schleid b. Geisa (Thür.); Emil Ritz jun., Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Vors. Emil Ritz sen., Frankf. a. M.; Rechtsanw. Justitiar Wilhelm Sartorius Darmstadt; Rechtsanw. Max L. Cahn, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankfurter Müllabfuhr-Akt-Ges. Frankfurt a. d. 0. Gegründet: 30./3. 1925; eingetr. 1./5. 1925. Gründer: Otto Schmill, Harald Richter, Rentier Karl Jahn u. Rentier Erich Schütz, Frankfurt a. d. O.; Dr. jur. Adolf Freutel, Berlin- Tempelhof. Zweck: Müllabfuhr und alle Geschäfte, die direkt oder indirekt damit zus. hängen. Kapital: RM. 300 000. Urspr. RM. 350 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 u. 250 zu RM. 1000, It. G.-V. v. 12./10. 1926 Herabsetz. um RM. 50 000 durch Rückkauf von Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Üktiva: Inv., Müllkästen, Wagen u. Anlagen 151 500, Debit. 78 173, Kassa 469, Verlust 79 312. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 9455. Sa. RM. 309 455. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. einschl. Steuern 55 543, Löhne u. Gehälter 42 701, Zs. 4826, Abschr. 28 120, Gewinn 21 508. Sa. RM. 152 700. – Kredit: Müllabfuhr RM. 152 700. Direktion: Bürgermstr. a. D. Karl Assmann. Aufsichtsrat: Öberbürgermeister Dr. Kinne, Stadtverordn.-Vorsteher Handelskammer- syndikus Bendel, Stadtrat Lange, Frankfurt a. O.; Stadtrat Wege, Dir. Lettow, Dir. Dr. Glünder, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 348