5554 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Rewag Rennwettbüro Akt.-Ges., Fürth, Schwabacherstr. 43. Gegründet: 5./5. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1926. Zweck: Unterhaltung eines Rennwett-Büros. Kapital: RM. 5000 in 49 Akt. zu RM. 100 u. 5 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 000 000 in 49 Inh.-Akt. zu M. 100 000 u. 10 zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 17./8. 1925 erfolgte Umstell. auf RM. 5000 in 49 Akt. zu RM. 100 u. 5 Akt. zu RM. 20. – Reichsmarkeröffnungs- u. folgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 385, Eff. 4700, Verlust 114. – Passiva: A.-K. 5000, Bank 200. Sa. RM. 5200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 114. – Kredit: Verlust RM. 114. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Kaufm. Friedrich Bauer, Fürth. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Heinrich Schmidt. Erlangen; Justizrat Dr. Wilhelm Baburger, Architekt Richard Kohler, Fürth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Seyfang, Werkkunst Akt.-Ges., Göppingen, Marktstr. 12. Gegründet: 11./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 28./6. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Jahrg. 1924/25. Die Ges. ist eine Familiengründung. Zweck: Herstell. u. Vertrieb kunstgewerblicher Erzeugnisse aller Art. Kapital: RM. 70 000 in 700 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 5./11. 1924 Umstell. auf RM. 70 000 (500: 7) in 700 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 28 762, Einricht. 3800, Kassa u. Postscheckguth. 331, Ausstände 8142, Warenvorräte 47 065, Verlust 5627. – Passiva: A.-K. 70 000, R.-F. 1121, Hyp. 15 000, Kredit. 7617. Sa. RM. 93 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 28 071, Verlust an Ausständen 1068, Abschr. 860. – Kredit: Waren 22 981, Rückstell. 1382, Verlust 5637. Sa. RM. 30 001. Dividenden 1923–1926: Je 0 %. Direktion: Karl Seyfang. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Gottlob Schwab, Göppingen; Dir. Karl Schmid, Gustav Stotz, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Plate A. G. Hagen (Westf.). Gegründet: 1./12. 1923; eingetr. 4./12. 1923. Zweck: Betrieb u. Beteil. an Werken der Familie Plate u. anderen gleichen oder ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, 5000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die G.-V. v. 23./7 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbij. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 20, Debit. 5000. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 20. Sa. RM. 5020. Direktion: Johann Schmitz. Aufsichtsrat: Robert Plate, Peter Robert Plate, Adolf Plate, Paul Plate, Platehof b. Lüdenscheid. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Denta Aktiengesellschaft in Liqu., Halle a. S. Diie G.-V. v. 19./4. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dentist Hans Zimmermann, Halle a. S., Riebeckplatz. Am 16./8. 1927 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Induswerke Akt.-Ges. in Hamburg, Gr. Bleichen 31, Kaufmannshaus Z. 218/22. Gegründet: 2./8. 1921; eingetr. 8./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/22 Zweck: Herstellung von Fahrrädern; Grosshandel mit diesen, sowie mit Sprech- Apparaten, Platten u. allen ähnlichen Gegenständen; Beteiligung an ähnlichen oder gleich- artigen Unternehmungen u. deren Erwerb.