„ e Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5555 Kapital: RM. 75 000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./2. 1925 Umstell. auf RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 13./9. 1927 Erhöh. um RM. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 140, Postscheckguth. 28, Debit. 21 250, Waren 25513, Material 1755, Wechsel 38 000, Dollar-K. 1, Verlust 5098. – Passiva: A.-K. 15 000, Bankguth. 9176, Kredit. 30 026, Akzepte 37 585. Sa. RM. 91 787. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7949, Abschr. 389, Unk. 20 900, 2155. – Kredit: Gewinn auf Waren 25 130, Provis. 1166, Verlust 5098. Sa. M. 31 394. Dividenden: 1921/22–1922/23: 16, 0 %; 1924–1926: Je 0 %. Direktion: Herm. Fuchs. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Karl W. E. Sturm, Arzt Dr. Ernst Scharnberg, Hamburg; Dir. Bernhard Weber, Heidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kunstauktionshaus G. Adolf Pohl, Akt.-Ges. in Hamburg, Alter Wall 40. Gegründet: 14./12. 1921; eingetr. 20./1. 1922. Gründer und Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme von Auktionen u. aller mit dem Auktionatorengewerbe im Zus. hang stehenden Geschäfte u. verwandter Gewerbe, insbesond. der Weiterbetrieb des bisher von G. Adolf Pohl, Hamburg, geführten Kunstauktionsgeschäftes, u. der Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften, soweit eine etwa erforderl. Handelserlaubnis dazu vorliegt. Kapital: RM. 120 000 in 1200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10 /10. 1923 auf M. 6 Mill. Die G.-V. vom 21./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 25 756, Bank 3793, Kassa 1204, Postscheck 183, Vorschuss 45 958, Restanten 9647, Eff. 265, Inv. 22 451, Grundst. 10 000, Verlust 1630. – Passiva: A.-K. 120 000, Steuer 890. Sa. RM. 120 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kontokorrent 24 867, Unk. 39 935, Lohn 28 065, Vorschuss 15 823, Inv. 3944, Steuer 4027, Grundst. 5066. – Kredit: Saldovortrag 1580, Auktionskosten 33 460, Provis. 77 210, Zs. 5895, Taxen 1952, Verlust 1630. Sa. RM. 121 730. Dividenden 1921–1926: 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Auktionator u. Taxator Gustav Adolf Pohl. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Heinr. Meyer, Hamburg; Arthur Menke, Wilhelm Wehling, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Fil. Hamburg. Sandblom Hammer Akt.-Ges., Hamburg, Ferdinandstr. 75. Gegründet: 14./5. 1926; eingetr. 16./6. 1926. Gründer: Gen.-Konsul P. G. Thulin, Stock- holm; Dir. Hans Bernstein, Berlin; Anton Günther Lübsen, A.-G. für In- u. Auslands- unternehm., Ing. Johannes Klatte, Hamburg. Zweck: Betrieb von Rostklopfunternehm., u. zwar insbes. unter Ausnutz. der im Deutschen Reich auf diesem Gebiet patentamtlich geschützten Erfind. in bezug auf Sand- blom Hammer. Kapital: RM. 120 000 in 480 Nam.-Akt. A u. 720 Nam.-Akt. B zu RM. 100. Urspr. RM. 60 000 in 240 Nam.-Akt. A u. 360 Nam.-Akt B zu RM. 100, übern. von den Gründern die A-Akt. zu 100 %, B. Akt. zu 110 %. Die G.-V. v. 15./6. 1927 beschloss Erh. des Kap. auf nom. RM. 120 000 durch Ausg. von nom. RM. 24 000 A-Akt. zu 105 % u. nom. RM. 36 000 B-Akt. zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 273, Fahrzeuge, Masch., Inv. u. Patente 67 851, Schuldner 1082, Verlust 13 839. – Passiva: A.-K. 60 000, Gläubiger 23 047. Sa. RM. 83 047. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern u. Zinsen RM. 17 642. – Kredit: Betriebsergebnis 3803, Verlust 13 839. Sa. RM. 17 642. Dividende 1926: 0 %. Direktion: Reinhold Schroeder. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul P. G. Thulin, Stockholm; Dir, Paul Heumann, Ing. Johannes Klatte, Hamburg; G. Lübsen, Oberhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3