5556 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Schleifmittel Akt.-Ges., Hamburg, Brook 1. Gegründet: 22./12. 1923; eingetr. 5./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Herstell., Einkauf und Verkauf sowie Vermittl. des Einkaufs und des Verkaufs von Schleifmitteln und Schleifmaterialien aller Art, wie der in dieses Fach schlagenden Nebenartikel. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000, übern von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Erhöh. um RM. 95 000 in 95 Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zu peri. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bank, Kassa, Postscheck, Schecks u. Wechsel 6735, Mobil. u. Immobil. 19 230, Warenbestände 152 261, Debit. 106 740. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Vortrag 4517, Kredit. 163 787, Rückstell. 5301, Reingewinn 1362. Sa. RM. 284 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Steuern u. Rückstell. 187 927, Reingewinn 1362. – Kredit: Vortrag 5655, Bruttogewinn 183 635. Sa. RM. 189 290. Dividenden 1924–1926: Je 0 %. Direktion: Carl Maass. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Carl Hagedorn; Stellv. John Pulvermann, Walter Bösenberg, Dr. Wilhelm Hoepfner, Bücherrevisor Wilh. Berghann, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heidelberger Federhalter-Fabrik Koch, Weber & Co., Akt.-Ges. in Heidelberg, Dossenheimer Landstr. 98. Im Febr. 1927 hat sich die Ges. unter Geschäftsaufsicht gestellt, um Zeit für die Sanierung zu gewinnen. Der G.-V. v. 16./9. 1927 wurde Mitteil. nach § 240 H. G. B. gemacht. Einer demnächst einzuberufenden a. o G.-V. sollen Vorschläge unterbreitet werden, die über das weitere Schicksal der Ges. entscheiden sollen. Gegründet: 24./12 1921 mit Wirkung ab 1./10. 1921; eingetr. 31./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Köln, Fil. in Berlin u. Zürich. Zweck: Herstellung von Füllfederhaltern und Goldfedern, Füllbleistiften, Holzfeder- haltern u. Holzwaren sowie ähnlicher Artikel. Erwerb u. Fortbetrieb der am 1/10. 1921 käuflich erworbenen Heidelberger Federhalterfabrik Koch, Weber & Go. in Heidelberg (gegr. 1883). Besitztum: Die Ges. verfügt über einen am Nordausgang von Handschuhsheim gegen Dossenheim belegenen Grundbesitz von rund 8790 qm, rund 2675 qm mit Werkanlagen bebaut. Zahl der (einschl. der auswärt. Betriebe) beschäft. Arbeiter beträgt 150, die der Angestellten 40. Der Kraftmaschinenpark besteht aus 2 Dieselmotoren von 45 bzw. 25 PS., einem Sauggasmotor, einem 50 KW. Generator u. aus 60 Elektromotoren leinschl. der auswärtigen Betriebe) von zus. 120 PS.; ausserdem ist eine Transformatorenstation von 100 K. V. A. erstellt. An Arbeitsmaschinen verschiedenster Art sind 507 Stück vorhanden. Die Ges. besitzt in Berlin, Zürich u. Köln Verkaufsabteil., denen Reparatur-Werkstätten angegliedert sind, die von der Zentrale aus verwaltet werden. Die Ges. ist Mitglied des Verbandes Deutscher Füllfederhalterfabriken, Berlin. Kapital: RM. 500 000 in Akt. zu RM. 20 u. Akt. zu RM. 100 Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht lt G.-V. v. 18./10. 1922 um M. 8 Mill. in 8000 St.-Aktien à M. 1000, übern. von einem Konsort. (Südd. Disconto-Ges.), 2u 200 %, davon M. 5 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1 1 zu 225 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./1. 1923 um M. 18 Mill. in 17 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000, erstere übern. von einem Konsort. (wie oben) zu 375 %, davon M. 13 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1.1 zu 375 %. Die Vorz.-Akt. mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 25- (später 50-) fachem Stimmrecht u. zu 110 % begeben. Erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1923 um M. 31 Mill. in 50 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, davon M. 10 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 zu 1500 %. Vorz.-Akt. wie vorher. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./10. 1923 um M. 40 Mill. in 40 000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 6./1. 1925 Umstell. 200: 1 von M. 102 Mill. nach Einziehung der M. 2 Mill. Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 100 Mill. auf RM. 500 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 3000 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spätestens Sept. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., 4 % Div., besond. Rückl., vertragsm. Gewinnbeteil., 10 % A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 500 je Mitgl., der Vors. das Dopp.), Rest Super-Div. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. 68 830, Geb. 263 000, Masch. u. Einricht. 97 855, Kassa u. Postscheck 3489, Wechsel 4024, Schuldner 267 767, Bankguth. 5074, Waren- vorräte 122 063, Verlust 378 310. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 93 308, Gläubiger 175 353, Akzepte 4888, Durchgangs-K. 25 439, Bankguth. 411 425. Sa. RM. 1 210 414. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 148 172, Handl.-Unk., Zs., Steuern usw. 488 141. – Kredit: Bruttoerträgnis. 258 004, Verlust 378 310. Sa. RM. 636 314.