Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5557 Ende 1923–1924: 0.8, 0.31 %. Notierten in Frankfurt a. M. Notiz Sept. 1925 ein- estellt. Dividenden 1921/22–1926/27: 25, 200, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F). Direktion: Arthur Scheer. 4 Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Heinr. Fremerey; Stellv. Rechtsanw. Dr. Rud. Fürst, Dir. Emil Böhme, Heidelberg; Fabrikant Carl Herdegen, Stuttgart-Untertürkheim. „ Ges-Kasse; Frankf. a. M.: E. Ladenburg; Heidelberg u. Mannheim: Südd. Disc.-Ges. Deutsche Patent -Wärmeschutz Akt.-Ges. in Hörde. Gegründet: 1./6. 1912; eingetr. 5./9. 1912. Gründ. sowie Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 30./7. 1926 in Dortmund. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Wärmeschutzmitteln aller Art sowie verwandter Artikel, Erwerb u. Pachtung von Unternehm. ähnlicher Art. Kapital: RM. 560 000 in 800 Aktien zu RM. 700. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./4. 1916 beschloss Herabsetz. um M. 100 000, da der Ges. 100 Aktien kostenlos zur Verfüg. gestellt wurden; dieselben wurden vernichtet. Gleich- zeitig erfolgte eine Abschr. von M. 100 000 auf Patent-K. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 400 000 auf RM. 280 000 in 400 Aktien zu RM. 700. Lit. G.-V. v. 19./12. 1924 Kap.-Erhöh. um RM 280 000 in 400 Akt. zu RM. 700. Die Aktien wurden den Aktion. im Verl. 1: 1 zu 100 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1913 am 10./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (einschl. fester Ver- gütung von RM. 4000), Rest nach G.-V.-B Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Fabrikanlage 491 380, Maschinen u. Einricht. 249 460, elektr. Anlagen 25 380, Gleisanlage 15 470, Mobil. 1740, Betriebsmaterial 277, Mischmaterial 13 964, div. Material. 540, Säcke 2543, Eff. 2996, Kassa 369, Postscheckguth. 134, Reichsbankguth. 253, sonst. Debit. 140 818, Aktivhyp. 30 000, (Trustkantoor Hyp.-K. 279 000), Reinverlust 7982. – Passiva: A.-K. (560 000, abzügl. noch nicht begebenen Aktien 35 000) 525 000, Kredit. 315 624, Akzepte 27 493, verkaufte Oblig. 101 726, R.-F. 4900, Hyp.-Amort. 3000, (Sicher.-Hyp. 279 000), Krankenkassen 565, Delkredere 5000. Sa. RM. 983 310. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 18 303, Handl.-Unk. 17 563, Propaganda 4248, Decort- u. Zinsen 28 583, Gehalt 25 697, Lohn 62 943, Betriebs-K. 52 950, Einkaufs-K. 83 078, Verkaufs-K. Frachten 512, Obl.-Unk. 9925, Obl.-Zs. 2544, Eff., Kursverlust 2566, R.-F. für 1925 265, Delkr. 5000. – Kredit: Verkaufs-K., Masse 273 081, do. Säcke 17 646, do. Diverse 125, Miete 2062, Gewinnvortrag aus 1925 13 283, Reinverlust 7982. Sa. RM. 314 182. Dividenden 1913–1926: 6, 0, 4, 6, 6, 7, 5, 6, 15, 50 % (£ö Bonus M. 10 000), 0, 6, 0, 9 Vorstand: Ernst Gustav Priessnitz, Dortmund; Dipl.-Ing. Konrad Wrede, Hörde. Prokurist: Walter Vollgold. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Wenner, Herm. Berckemeyer, Dortmund; Gen.-Dir. Paul Hein, Essen-Rüttenscheid; Ing. Paul Pellinghoff, Hörde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dortmund: Deutsche Bank, Fil. Deutsche Edelsteingesellschaft vorm. Hermann Wild Act.-Ges. in Idar. Gegründet: 22./9. 1910, mit Wirkung ab 2./11. 1909; eingetr. 18./5. 1910 in Oberstein. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Edelsteinen u. verwandten Artikeln; Fortbetrieb des bisher von der Ges. m. b. H. Deutsche Edelsteingesellschaft betriebenen Geschäfts und gewerbliche Verwertung der von Hermann Wild, Idar, Geheimrat Dr. Miethe in Halensee. Berlin u. Dr. Erich Lehmann, Charlottenburg, auf dem vorgenannten Gebiete gemachten Er- findungen. Die Ges. fabriziert die synthetischen Edelsteine nach der Erfindung ihres Direktors Herm. Wild in Idar, vervollkommnet durch Geheimrat Prof. Dr. A. Miethe Berlin-Halensee. Betrieb in Idar, Herrstein, Algenrodt, Hottenbach, Birkenfeld u. Nahbollenbach sowie im badischen Schwarzwald; es werden z. Z. mehrere hundert Arbeiter in diesen Betrieben beschäftigt, ausserdem aber auch noch zahlreiche Lohnschleifer. Kapital: RM. 240 000 in 1200 St.-Aktien zu RM. 200, Ursprünglich M. 600 000, davon M. 400 000 mit 50 % eingez., deren Vollzahl. bis 10./12. 1921 erfolgte, erhöht Ilt. G.-V. v. 6./12. 1921 um M. 600 000 (also auf M. 1 200 000) in 600 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Berliner Handels-Ges., Berlin) zu 115 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 vom 30./12. 1921 bis 23./1. 1922 zu 115 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 240 000 in 1200 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj, (bis 1920 v. 1./5.–30./4.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 5000, Geb. 36 000, Masch. 1, Mobil. 1, Geräte 1, Patente 1, Kassa, Postscheck, Wechsel u. Banken 15 322, Debit. 104 576, Vorräte 266 817, Verlust 41 413. – Passiva: A.-K. 240 000, Kredit. 229 134. Sa. RM. 469 134.