... 5558 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 43 079, Handl.-Unk. 76 151, Abschr. 4240. – Kredit: Bruttogewinn 82 057, Saldo 41 413. Sa. RM. 123 471. Dividenden: 1912/13–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 20 %; 1920 (II. Halbj.): 20 %. 1921–1926: 25, 200, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Wild, Erich Wild. Aufsichtsrat: Vors. Dir. E. Weber-Andreae, Frankfurt a. M.; Stellv. Dir. Dr. G. Pistor, Griesheim; Albert Meyer-Küster, Bad Homburg v. d. H. Zahlstellen: Idar: Deutsche Bank; Pforzheim: Rheinische Creditbank. Hydrodyn Akt.-Ges., Kiel. Gemäss Goldbilanz-Verordnung v. 28./12. 1923 wird die Ges. als nichtig gelöscht. –— Liquidator: Ing. Otto Wilhelmi, Kiel. Lt. Bekanntm. v. 14./1. 1927 ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. Obstproducten-Industrie-Actiengesellschaft in Liqu. in Koblenz-Neuendorf. Gegründet: 28./4. 1898. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. YV. 2./4. 1917 beschloss Liquidation u. Auflösung der Ges. Liquidator: Ed. Zanders- Koblenz-Lützel. Zweck: Verarbeitung von Obst zu Obstkraut, Marmeladen, Sirupen u. Konserven, Herstellung von Stärkesirup. Das eigene Blechstanz- u. Emaillierwerk ist seit 1911/12 stillgelegt. Kapital: M. 100 000. Urspr. M. 1 250 000, nach verschiedenen Wandlungen des A.-K. wurde dasselbe schliesslich zwecks Sanierung der Ges. auf M. 100 000 herabgesetzt. Näheres hierüber s. Jahrg. 1916/17. Dividenden: 1898: 10 %; 1899/1900 (18 Mon.): 15 % 1900/01–1914/15: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 15, 8, 0, 0 %; 1915 (6 Mon. I% 6 Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1915 8. Jahrg. 1916/17. – Seit 1917 wurden keine neueren Mitteilungen über die Ges. bekanntgegeben. „Complex“, Grünewalds Registrator- und Organisations- Akt.-Ges., Köln, Karthäuserwall 30–40. Die G.-V. v. 1./10. 1927 sollte unter anderem Beschluss fassen über Anderung der Firma u. Kapitalerhöhung. Gegründet. 7./12. 1922; eingetr. 26./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Sitz bis 8./7. 1925 in Düsseldorf. Zweck. Verwert. von Patenten, Schutzrechten u. Erfind. aller Art, insbes, der Büro- branche, sowie Herstell. aller Artikel, welche sich auf die zu verwertenden Erfind., Schutz- rechte u. Patente beziehen. Kapital. RM. 65 000 in 500 Akt. zu RM. 20, 300 zu RM. 100 u. 25 zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. Y. 25./5. 1923 um M. 80 Mill. in 8000 Inh.-Aktien à M. 10 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 1./4. 1925 von M. 100 Mill. auf RM. 10 000 derart, dass an Stelle von je M. 200 000 bisher. Akt. 1 neue Aktie zu RM. 20 trat. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100, davon 200 Akt. zu 100 % u. 100 Akt. zu 210 % begeben. Die G.-V. v. 9./12. 1925 beschloss Erhöh. um bis RM. 185 000 in 185 Akt. zu RM. 1000, die in Höhe von RM. 25 000 durchgeführt wurde. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Bank u. Kassa 6652, Inv. u. Masch. 47 501, Patente 25 512, Waren u. sonst. Best. 41 805, Debit. 33 469, Verlust 21 718. – Passiva: A.-K. 40 000, Konv. Bonds 35 000, Kredit. 101 659. Sa. RM. 176 659. Dividenden 1924–1925: 0 %. Vorstand: Der bisherige Vorstand ist ausgeschieden, der neue noch nicht bekannt- gegeben. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Marpmann, Benrath a. Rh.; Aloys Grünewald, Köln; Bürgermstr. a. D. Melies, Benrath a. Rh.; Legationsrat a. D. Dr. Walther Nasse, Berlin; Karl Girrdet, Duisburg; Max Wachendorff, Berg.-Gladbach; Louis Odenbach, Duisburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Ingenieurgesellschaft für Wärmewirtschaft Akt.-Ges. in Köln, Hansaring 96. Gegründet: 8./1. 1919; eingetr. 11./4. 1919. – Gründer s, Jahrg. 1922/23. Zweck: Gewerbsmässige Verbesserung und Überwachung von Betrieben aller Art z wecks Erzielung von Betriebsersparnissen sowie die Errichtung neuer Anlagen; Bearbeitung