Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5559 betriebstechnischer Probleme aller Art, Erwerb, Verkauf und Verwertung aller einschlägigen Einrichtungen, Patente und Lizenzen, sowie Erwerb von ähnlichen Unternehm. u. Beteil. an solchen. Kapital: RM. 60 000 in 150 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1921 um M. 700 000. Lt. G.-V. v. 13./3. 1922 erhöht um M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, eingezahlt zu 110 %. Lt. G.-V. v. 26./1. 1923 erhöht um M. 1 500 000 in 150 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 500 %. Lt. G-V. v. 22./5. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 60 000 (50: 1) in 150 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 1654, Devisen 46, Postscheckguth. 1946, Aussenstände 56 546, Büroeinricht. 5400, Messinstrumente u. Apparate 7200, Eff. 750, Ford. a. Verträgen 26 500. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 3857, Bankschuld 6899, Gläubiger 28 941, Gewinn 344. Sa. RM. 100 041. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 178 815, Abschr. 1579, Gewinn 344. – Kredit: Gewinnvortrag 300, Bruttoerträge 180 438. Sa. RM. 180 738. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 1204, Postscheckguth. 1702, Bank- do. 11 756, Aussenstände 42 064, Eff. 363, Büroeinricht. 5000, Messinstrumente 7000, Vertragswerte u. Patente 26 500. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 3857, Verpflicht. 31 537, Gewinn 194. Sa. RM. 95 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 149 575, Abschr. 752, Gewinn 194. – Kredit: Gewinnvortrag 344, Bruttoerträge 150 176. Sa. RM. 150 520. Dividenden 1919–1926: 14, 20, 20, 50, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Dr. Ernst Reutlinger. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. e. h. Max Clouth, Köln; Gen.-Dir. a. DD. Dr. Max Heine, Bonn; Rechtsanw. Ernst Loeb, Köln; Generalmajor a. D. Aug. Weiz, Wiesbaden. Zahlstelle: Köln: Deutsche Bank. Friedr. Neumann & Co. Akt.-Ges., Köln. Am 11./5. 1927 wurde die Ges. aufgefordert, gegen Löschung ihrer Firma binnen 3 Monaten Widerspruch zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Löschung von Amts wegen am 26./8. 1927 bekanntgegeben. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Landeskulturgesellschaft Ostpreussen, gemeinnützige Aktiengesellschaft für Landeskultur und Grünland in Königsberg i. Pr., Beethovenstr. 24/26 (Landwirtschaftskammer). Die G.-V. v. 31./3. 1926 sollte Beschluss fassen über Erhöll. des A.-K. auf RM. 70 000. Gegründet: 28./11. 1923; eingetr. 29./2. 1924. Gründer der Ges. sind die Landwirtschafts- kammer u. die Züchter u. Wirtschafts-Verbände Ostpreussens (näheres s. Jahrg. 1925 IV). Die Firma lautete bis 31./3. 1926: Akt.-Ges. für Landeskultur Ostpreussen. Zweck: Forderung der Landwirtschaft, namentl. durch Ausführung von Landesmelio- rationen in weitestem Sinne sowie Beschaffung u. Vermittlung von Krediten insbes. auch Beratung des Kleinbesitzes in kulturtechn. u. Grünlandfragen. Die Ges. besitzt 3 Fräs- masch., 3 Wohn- u. Gerätewagen u. eine grosse Telleregge u. eine Zugkraftwalze. 1925 wurden 1250 Morgen Land umgebrochen. Kapital: RM. 7500 in 15 Nam.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 75 Bill. in 15 Nam.-Akt. zu M. 5 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./1. 1925 Umstell. auf RM. 7500 in 15 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Utensil. u. Inv. 9976, Masch. 64 529, aussteh. Forder. 13 725, Kassa 68, Postscheck 5. – Passiva: A.-K. 19 000, Darlehn 57 000, Bank 6131, Kredit. 6174. Sa. RM. 88 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2583, Handl.-Unk. 7252, Gehälter 8257, Über- hol. der Masch. 3375, Reisekost. 97, Masch. (Abschr.) 5025, Utensil. u. Inv. 705. – Kredit: Gebühren 1270, Bodenbearbeit. einschl. Beihilfe 26 026. Sa. RM. 27 297. Dividenden 1924–1926: 5, 0, 0 %. Direktion: Johannes Tomzig, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat: Präs. Dr. Brandes, Kammer-Dir. Fink. Geh.-Rat Dr. von Hippel, Königs- berg; Rittergutsbes. Otto Köstlin, Wargenau; Meliorationsrat Heinemann, Verbands-Dir. Huguenin, Königsberg: Rittergutsbes. Rekittke, Schwenkendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 = – 0 7 0 Rheinisch-Baltische Industriegesellschaft, Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr. (In Liqu.) Die G.-V. v. 30./9. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Lidqu. Liquidator: Hermann Tappe, Köln. Lt. Bek. v. 9./5. 1927 ist die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1926.