5560 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Standard Zahnfabrik, Akt.-Ges., Konstanz. Gegründet: 15./12. 1923; 21./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von künstlichen Zähnen nach amerikanischem Ver- fahren u. patentierten Methoden. Kapital: RM. 400 000 in 1000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 100 Bill. in 1000 Aktien zu M. 100 Milliard., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./8. 1924 beschloss Erhöh. um M. 199 990 Bill. in 1999 Akt. zu M. 100 Bill. Die G.-V. v. 24./1 1. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 000 Bill. auf RM. 200 000 in 500 Akt. zu RM. 400. Lt. G.-V. v. 10./5. 1927 Erhöh. um RM. 200 000 in 500 Aktien zu RM. 400; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 270 950, Werkanlage 179 700, Kassa u. Bankguth. 68 263, Waren u. Aussenstände 457 741. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 30 000, Div. 20 000, Tant. 5000, Kredit. 716 348, Gewinnvortrag 5306. Sa. RM. 976 655. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 267 315, Wohlfahrtseinricht. für Arb- u. Angestellte 15 000, soziale Leistungen 8934, Steuern u. Umlagen 16 658, R.-F. 20 000, Div. 20 000, Tant. 5000, Gewinnvortrag 5306. Sa. RM. 358 214. – Kredit: Bruttogewinn RM. 358 214. Dividenden 1924– 1926: 0, 8, 10 %. Direktion: Gen.-Dir. Johannes Frey. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Georg Peiser, Albert Edelmann, Hans Bodenehr, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Krause, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche Gartenbauzentrale Akt.-Ges., Krefeld. Gegründet: 27./8. 1924. Gründer s. Jahrg. 1926. Sitz bis 9./4. 1927 in Köln. Zweck: Ein- u. Verkauf von gärtnerischen Bedarfsgegenständen u. planmässige Er- fassung, Verwertung u. Verkauf gärtnerischer Erzeugnisse. Kapital: RM 50 000 in 400 Nam.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Akt. zu RM. 200, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 Akt. 1 St. „ Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 4, Bank 1347, Postscheck 1464, Forder. an Kunden 25 138, do. an Aktion. 13 200, Einricht. 2045, Waren 24 823, andere Verbindlich.- keiten 636, Verlustvortrag 10 881. – Passiva: A.-K. 50 000, Forder. der Lieferanten 29 541. Sa. RM. 79 541 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 24 985, Nachlass 684. – Kredit: Warengewinn 20 894, Prov. 2154, Verlust 2621. Sa. RM. 25 669. Dividenden 1925 – 1926: Je 0 %. Direktion: Gärtnereibesitzer Georg Arends, Ronsdorf; Otto Draemann, Engelskirchen; August Windhausen, Ernst Schroeder, Krefeld. Aufsichtsrat: C. Lohse, Kirchen (Sieg):; W. Grund, Leichlingen; Frz. Bick, Neuenahr; R. Hoemann, Düsseldorf; A. Windhausen, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedrich Jung & Co., Akt.-Ges., Leipzig, Schönbachstr. 60. Gegründet. 19./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 10./7. 1923. Gründer u. Grün- dungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Übernahme u. Fortsetzung des unter der Firma Friedrich Jung & Co. in Leipzig-Stötteritz betriebenen Unternehmens. Kapital. RM. 45 000 in 100. Akt. zu RM. 100, 250 Akt. zu RM. 20 u. 30 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in 1400 St.-Akt. zu M. 10 000, 2000 zu M. 5000, 5000 zu M. 1000 u. 100 Vorz.- Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 1./10. 1923 um M. 30 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeb. zu 300 000 %. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. den Aktion. im Verh. 5: 1 zu 1 000 000 % angeboten. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell von M. 60 Mill. auf RM. 120 000 in 1000 Aktien zu RM. 100 u. 1000 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 14./12. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 105 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 8:1. Einreich. der Aktien bis spät. 8./10. 1927; sodann Erhöh. um RM. 30 000 auf RM. 45 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. 80 000, Masch. u. Inv. 1002, Kassa usw. 956, Debit. 19 669, Aktienverwert. 1463, Waren 12 487, Verlust 1191..– Passiva: A.-K. 45 000, Hyp. 24 250, Kredit. 44 521, Rückstell. 3000. Sa. RM. 116 771. Gewinn- u. Yerlust-Konto. Debet: Vortrag 38 174, Gen.-Unk. 80 201. =– Kredit: Bruttogewinn 38 590, Sanierung 78 593, Verlust 1191. Sa. RM. 118 375. Dividenden 1923 – 1926. Je 0 %. Direktion. Dr. Viktor Bellach, Otto Tetzner. Aufsichtsrat. Dir. Kurt Lodde, Justizrat Carl Beier, Leipzig; Fabrikbes. Emil Freytag, Zwickau. Zahlstelle. Ges.-Kasse.