5562 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. RM. 20 zwei neue zu je RM. 100 bezogen werden konnten. Die neugeschaffenen Vorz.-Akt. gewähren ein 10faches Stimmrecht bei der Beschlussfass. über Aender. des Ges.-Vertrags, Besetz. des A.-R., Auflös. der Ges., ausserdem erhält jeder Inh. einer Vorz.-Akt. bei einer Auflös. der Ges. vorweg RM. 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-A. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fälien. Gewinn-Verteilung: 5 % (oder nach G.-V.-B. mehr) zum R.-F. (bis 10 % A.-K.), 5 % Div., Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. od. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 67 500, Masch., Einricht. u. Werkz. 10 000, Emballagen 6000, Büro-Einricht. 500, Rohprodukte, Halb- u. Fertigware 39 346, Aussenstände 33 148, Eff. 564, Kassa, Postscheck u. Bank 2238, Verlust 19 342. – Passiva: A.-K. 125 120, Hyp. u. sonst. Kredit. 53 519. Sa. RM. 178 639. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk., Löhne, Gehälter, Steuern usw. RM. 51 645. – Kredit: Betriebsergebnis 31 966, Gewinnvortrag 1925 335, Verlust 19 342. Sa. RM. 51 645. Kurs Ende 1925 –1926: Freiverkehr Stuttgart: 0.01, 20 %. Dividenden 1921–1926: 0, 35, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Th. Reinhardt. Aufsichtsrat: Vors. Max Adler, Stellv. Karl Adler, Hermann Benz, Willy Mailänder, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Stuttgart: Landessparkasse. Lübecker Transport- und Müllabfuhr Akt.-Ges., Lübeck. Gegründet: 7./1. 1927; eingetr. 2./9. 1927. Gründer: Die Städtischen Betriebe, Fabrikant Alexander König, Architekt Carl von Ladiges, Rudolf Thiel, Bank-Dir. Georg Lüthgens, Lübeck. Zweck: Sammlung, Abfuhr u. Verwert. von Müll, Fäkalien u. sonst. Abfällen sowie aller hiermit in Bezieh. stehenden Transporte u. Arbeiten, Erricht. von Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zwecks geeignet sind. Kapital: RM. 550 000 in 550 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 107 %. Nach Ablauf von 12 Geschäftsjahren hat die Stadt Lübeck das Recht, die an die übrigen Aktionäre begebenen Aktien zu bestimmten, im Gesellschaftsvertrage festgelegten Bedingungen zu übernehmen. Wird davon kein Gebrauch gemacht, so kann das Recht unter den gleichen Bedingungen nach Ablauf von 17 Geschäftsjahren noch einmal ausgeübt werden. Geschieht es auch dann nicht, so erlischt das Recht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F., der Rest wird als Div. verteilt, wenn die G.-V. nicht anders beschliesst. Vorstand: R. H. A. Thiel. Aufsichtsrat: Bürgermeister Paul Löwigt, Handelskontrolleur August Haut, Gen.-Dir. Franz Hencke, Rechtsanwalt Dr. Oscar Haun, Fabrikant Alexander König, Architekt Carl von Ladiges, Bank.-Dir. Georg Lüthgens, Lübeck. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lübeck: Vorschuss- u. Spar-Vereins-Bank. Galerie Kiefhaber, Akt.-Ges. in Liqu. Magdeburg, Kantstrasse. Gegründet: 13./7. 1923; eingetr. 2./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. IV. Die G.-V. v. 1./5. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Eduard Felix, Magdeburg. Lt. Bekanntm. v. 18./6. 1927 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte Aufnahme der Ges. S. Jahrg. 1926. „Terra“ Vermögensverwaltungs-Akt.-Ges. in Liq. in Mainz, Schöfferstr. 9. Gegründet: 27./3. 1922; eingetr. 21./4. 1922. Gründer S. Jahrg. 1923/24. Fa. bis 31./5. 1927: Manes-Schuh Akt.-Ges. Lt. G.-V. v. 31./5. 1927 ist die Ges. aufgelöst u. die Fa. wie oben geändert. Liquidatoren: Bücherrevisor W. Cratz, Fritz Grether, Mainz. Die Firma ist auf eine offene Handelsgesellschaft in Firma „Manes Schuh Gesellschaft“ in Mainz über- gegangen. Vom Übergang sind die Grundstücke der Gesellschaft und gewisse Forderungen ausgenommen. Zweck jetzt: Verwaltung u. Verwertung des der früheren Manes Schuh Aktiengesell- schaft noch verbliebenen Vermögens, insbesondere der Grundstücke u. der in der Gesell- schaft verbliebenen Aussenstände. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./12. 1922 erhöht um M. 6 Mill. in Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 9 Mill. auf RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100.