= R. 1 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5563 Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Postscheck u. Kassa 9811, Eff. 16 765, Einricht. 10 800, Grundbesitz 108 700, Debit. 49 325, Waren 307 688, Verlust 5090. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 50 000, Kredit. 58 180. Sa. RM. 508 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 170 222, Abschr. 4249. – Kredit: Waren 167 944, Zs. 932, Verlust 5595. Sa. RM. 174 472. Dividenden 1922–1926: 34, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Justizrat Rechtsanwalt Dr. Ludwig Fuld, Siegfried Fritz Salomon, Max Salomon, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Herkolit Aktiengesellschaft, Marienberg i. Sachsen. Gegründet: 29./9. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Sitz bis 20./7. 1925 Berlin. Firma bis 29./3. 1924: „Adag“ Automobil-Handel. Akt.-Ges. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Knöpfen aus Kunsthornmaterial, früher: Handel mit Motoren für Automobile u. Flugzeuge u. Kraftfahrzeugen aller Art nebst Zubehör u. Betriebsstoffen. Kapital: M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 500 %. Die G.-V. v. 25./5. 1925 sollte beschliessen: Erhöh. des A.-K. auf RM. 50 000, Verleg. des Sitzes der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Zuzahl. der Aktionäre. RM. 10 000. – Passiva: A.-K. RM. 10 000. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 20 000, K. der Aktionäre 30 000. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 20 000, K. der Aktionäre 30 000. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Dividenden 1924 1926: 0 %. Direktion: Dr. Arnold Weindling, Bruno Lauckner. Aufsichtsrat: Vors. Arnold Holzer, Max Herzig, Berlin; Eugen Nossek, B.-Schöneberg; Gerhard Müller, Berlin; Steueramtmann Otto Schröder, Marienberg; Fabrikbesitzer Albin Schönherr, Hüttengrund; Gerbereibes. Emil Lauckner, Ölbernhau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industriewerte-Akt.-Ges., Meissen. Gegründet: 3./10. 1923; eingetr. 16./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Erwerb u. die Verwaltung von Industriewerten, die Beteiligung an industr. Unternehm. wie auch die Errichtung u. der Betrieb solcher. Kapital: RM. 40 000 in 400 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 400 Mill. in 400 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 400 Mill. auf RM. 40 000 in 400 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderi. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. RM. 154 698. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 114 698. Sa. RM. 154 698. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 159, Verlust 3758. – Kredit: Zs. 13, Beitrag der Aktionäre 3904. Sa. RM. 3917. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Ernst Straumer. Aufsichtsrat: Bankdir. Otto von Dosky, Plauen; Bankdir. Walter Karl Strauss, Meissen; Generaldir. Julius Mundt, Niederlössnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adler Bettfedern-Fabrik Akt.-Ges. München, Kreittmayrstr. 5. Gegründet: 6./12. 1923; eingetr. 8./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1927. * Zweck: Erwerb und der Fortbetrieb des unter der Firma J. Schöpflich & Adler besteh. Unternehmens, die Bearbeit. von und der Handel mit Bettfedern sowie alle hiermit im Zusammenh. stehenden Handelsgeschäfte. Zweigniederlass. in Berlin. Kapital: RM. 230 000 in 2250 St.-Akt zu RM. 100 u. 250 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 4500 St.-Akt., 500 5 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 230 000 in 2250 St-Akt. zu RM. 100 u. 250 Vorz.-Akt. RM. 20; letztere haben 2 % Vorzugshöchstdiv Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 St.-Akt. 1 St., RM. 20 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht in best. Fällen. BZBilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 2115, Debit. 412 149, Waren 792 102, Immob. =–. 50 620, Einricht. 34 414, Fahrnis 8400, Beteilig. 1. – Passiva: A.-K. 230 000, R.-F. 207 522, Vohlfahrts-F. 30 000, Kredit. 778 279, Hyp. u. langfrist. Verbindlichkeiten 148 428, Überschuss 73. Sa. RM. 1 399 803. 3