5564 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. 728 856, Überschuss 5573. – Kredit: Warengewinn 728 541, sonstige Einnahmen 5888. Sa. RM. 734 430. Dividenden 1924–1926: 10, 10, 10 %. Direktion: Max Adler, Karl Adler; Stellv. Jul. Mayer. Prokuristen: Aug. Haaser, Friedr. Schley. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. R. Hergt, München; Rechtsanw. Dr. Kurt Mosbacher, München; Otto Weil, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse; München: Disconto-Ges. Ifla Industrie für Landwirtschaft, Akt.-Ges., München 21, Lind wurmstr. 88. Gegründet: 22./11. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Einführung und Verwertung von Erfindung. auf dem Gebiete der Landwirt- schaft, Herstell. von landwirtschaftl. Bauten und Vertrieb solcher Bauten, Handel mit Maschinen, Geräten, Materialien und Produkten für landwirtsch. Bauten und Zwecke. Kapital: RM. 50 000 in 150 Aktien zu RM. 100 u. 1750 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 400 Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1923 um M. 50 Mill. in 4300 St.- u. 700 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 100 %. Die Vorz.-Akt. haben 10 fach. Stimmrecht u. Vorrechte bei der Liquid. Lt. G.-V. v. 8./1. 1925 Umstell. von M. 70 Mill. unter Gleichstellung bzw. Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. (2000: 1) in 1750 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 29./3. 1927 Erhöh. des A.-K. um RM. 15 000 in 150 Aktien zu RM. 100. Die neuen Aktien wurden zum Kurse von 120 % von der Phönix Eisengiesserei u. Maschinenfabrik, Ratingen, übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Generalvertret. 20 000, Arquint Garantie 4716, Tfla-Konsort. Verwert. 5100, Debit. 4593, Kassa 230, Bank 26, Postscheck 11, Inv. 1600, Verlust 5118. – Passiva: A.-K. 35 000, Kredit. 5358, R.-F. 313, Delkr. 726. Sa. RM. 41 398. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6343, Lizenzen 781, Patente 84. – Kredit: Fabrikation 2090, Verlust 5118. Sa. RM. 7209. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Landwirt Max Günther. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Anton Mössmer, Architekt Josef Rank, Dipl.-Ing. Fritz Krantz, München; Reg.-Rat Peter Paul Winkler, Rothschwaige b. Dachau; Rechtsanw. Walther Hemmeter, Ludwig Hierthes, München; Gen.-Dir. Theodor Müller, Dir. August Rolf, Düsseldorf; Dir. Wilh. Weber, Ratingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ergon Akt.Ges. für industrielle Unternehmungen in Nürnberg, Blumenstr. 16. Gegründet: 9./1. 1923; eingetr. 26./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Frühjahr 1923 erwarb die Ges. massgebende Beteiligungen an 5 Fabrikations- u. 2 Handelsbetrieben. Zweck: Erwerbung u. Führung kaufmännischer u. industrieller Unternehm., Beteil. an derartigen Unternehm. sowie ihre Förder. in jeder Art. Kabital: RM. 192 500 in 9375 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 80 Mill. in 6000 St.-Akt. Lit. A zu M. 10 000, 2000 St.-Akt. Lit. A I zu M. 5000, 5000 St.-Akt. Lit. A II zu M. 1000 u. 500 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./2. 1925 Umstell. auf RM. 192 500 in 9375 St.-Akt. zu RM. 20 und 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bes. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 6 % Div. an St.-Akt., 6 % Höchst-Kumul. Div. an Vorz.-Akt., 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Mobil. 1, Beteil. 84 611, Debit. 49 998, Kassa, Banken 475, Verlust 90 145. – Passiva: A.-K. 192 500, R.-F. 309, Kredit. 32 422. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2997, Abschr. 92 234. – Kredit: Brutto- gewinne 5087, Verlust 90 145. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Dir. Friedr. Herm. Huber. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Stephan Bing; Stellv. Dir. Justin Schwarz, Ernst Hirsch- mann, Bankier Ludwig Heidingsfelder, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Bayerische Staatsbank, Dresdner Bank, Anton Kohn; Frankfurt a. M.: Heidingsfelder & Co. G. Schuy Nachf. Akt.-Ges., Nürnberg, Höfenerstr. 51. Gegründet. 1./5. 1922; eingetr. 10./1.1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des von der Kommanditges. G. Schuy Nachf. betrieb. Fabrikunternehmens. *