Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Nachträge. 5565 Kapital. RM. 360 000 in 720 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu- M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 360 000 in 720 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1924: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. 47 475, Geb. 122 006, Masch. u. Apparate 203 339, Geräte u. Werkz. 22 678, Waren 91 193, Beteil. 100, Debit. 71 946, Bank-, Postscheck- guth. u. Kassa 7722. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 40 000, Bankschulden 40 861, Kredit. 89 895, Reingewinn 35 706. Sa. RM. 566 463. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk., Steuern, Zs. usw. 145 790, Abschreib. 33 029, Reingewinn 35 706. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1925 14 648, Erlös aus Waren 199 878. Sa. RM. 214 526. Dividenden 1923–1926. 0, 5, 6, 6 %. Direktion. Dipl.-Ing. Theodor Schmiedel, Nürnberg. Aufsichtsrat. Aron Adler, Mergentheim; Hermann Dorfner, Hirschau; Dir. L. Graf, München; Dir. Stefan Hirschmann, Dr. Otto Klenker, Dir. Robert Pfaller, Nürnberg; Major a. D. Arthur Viertel, Fürth. Zahlstelle. Nürnberg: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank. Akt.Ges. für Beinwarenfabrikation vormals Ludwig Schmetzer, Oberbieber a. Rh. Gegründet: 30./5. 1923; eingetr. 2./8. 1923. Gründer: L. Schmetzer, Offenbach; G. Kübler, Frankfurt a. M.; Chr. Berenthal, Oberbieber. Zweck: Fortführung der Fabrikation der 1913 gegründeten Oberbieberer Firma Ludwig Schmetzer in Offenbach a. M. Arbeiter ca. 75. Kapital: RM. 50 000 in 250 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 25 Mill. in 250 Akt. zu M. 100 000. Lt. G.-V. v. 27./1. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 (500: 1) in 250 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 5000, Geb. 23 500, Masch. 14 250, Werkz. 1400, Büro u. Lagereinr. 1400, Material. 735, Warenvorräte 21 772, Rohmaterial. 5623, Abfall- produkten 3240, Kartonnagen 323, Packmaterial. 222, Postscheck 446, Kassa 685, Debit. 39 672, Verlust 2644. – Passiva: A. K. 50 000, Rückstell. 5051, Darlehn 42 000, Bank 1309, Kredit 22 556. Sa. RM. 120 916. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 770, Geb. 500, Masch 7 50, Werkz. 200, Büro- u. Lagereinricht. 200, Material. 367, Kartonnagen 1794, Gehälter 13 317, Steuern 2032, Rohmaterial. 89 382, Frankatur 2058, Packmaterial. 1354, Provis. 8504, Betrieb 60 069, Handl.-Unk. 1741, Zs. 6569. – Kredit: Waren 186 969, Verlust 2644. Sa. RM. 189 614. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Christian Berenthal, Oberbieber. Aufsichtsrat: Geschäftsführer Karl Kübler, Frankf. a. M.: Fabrikant Adolf Obenland, Heilbronn; Friedrich Beisswenger, Höchst a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mainau Akt.-Ges., Offenbach a. M. Gegründet: 9./1. 1925; eingetr. 26./1. 1925. Gründer s. Jahrg. 1926. Zweck: Erwerb, Verwertung u. Betrieb industrieller Werke. Kapital: RM. 51 000 in 51 Akt. zu M. 1000, übern von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb. 143 510, Verlust 4948. – Passiva: A.-K. 51 000, Kontokorrent 97 458. Sa. RM. 148 458. Gewinn- u. Verlust Konto: Debet: Verlustvortrag 4294, Abschr. 2929, Unk. 22 474. – Kredit: Waren 24 750, Bilanz-K. 4948. Sa. RM. 29 698. Direktion: Fritz Zimmer, Jakob Schack, Arthur Bähring. Aufsichtsrat: Nathan Scback, Bankier Willy Gutmann, Rechtsanwalt Dr. H. Mayer, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse Passauer Industrie-Akt.-Ges. in Passau. Gegründet: 3./10. 1918; eingetr. am 16./10. 1918. Gründer: s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Förderung von Handel, Industrie und Schiffahrt der Stadt Passau. Die Ges. kann alle Geschäfte betätigen und alle Massnahmen treffen, welche diesem Zwecke dienen. Sie kann insbesondere Darlehen aufnehmen und gewähren, Grundstücke erwerben, ver- werten, ausnützen, Strassen und Plätze, Hoch- und Tiefbauten herstellen, Anlagen, An- stalten und Unternehmungen aller Art errichten und betreiben und sich an Unter- nehmungen in jeder Form beteiligen. Besitztum: Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung Gut Lindau, später erweiterte die Ges. durch Zukauf u. Tausch den Grundbesitz auf 285 Tgw., derselbe ist verpachtet. Zur Ver-