5566 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. sorgung der Stadt u. Umgebung mit Licht u. Kraft wurde die durchschnittlich 550 PS liefernde Wasserkraftanlage an der IIz bei Hals erbaut, die Mitte 1920 in Betrieb genommen wurde. Die Gesamtkosten des Wasserbaues u. die elektr. Anlagen erforderten ca. M. 7 000 000, die zum Teil durch Anleihen aufgebracht wurden. Kapital: RM. 540 000 in 2550 St.- u. 450 Vorz.-Akt. zu RM. 180. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 22./1. 1921 bezw. 31./3. 1921 M. 2 700 000 in 2700 Aktien à M. 1000, darunter M. 450 000 Vorz.-Akt. in 450 Stücken à M. 1000; Ausgabe- kurs der St.-Akt. 115 %, der Vorz.-Aktien 100 %; Vorz.-Div. ½ %. IL.t. G.-V. v. 19./12. 1925 Umstellung von M. 3 Mill. auf RM. 540 000 in 2550 St.- u. 450 Vorz.-Akt. zu RM. 180. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 485 145, Mobil. u. Werkz. 2, Beteil. 222 407, Debit. 148 133, Eff. 23 000, Kassa 1382. – Passiva: A.-K. 540 000, R.-F. 25 010, Pens.-F. 5000, Tilg.-F. 11 749, Hyp. 48 168, Kredit. 214 874, Grunderwerbsteuer 2810, Rückstell. 6509, Reingewinn 25 948. Sa. RM. 880 070. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 66 603, Verlust aus Betrieb Kraftwerk Eberhardsreuth 1353, Steuern, Unk. u. Zs. 97 940, Grunderwerbsteuer 1405, Rückstell. 6509, Reingewinn 25 948 (davon Pens.-F. 5000, R.-F. 2594, Abschr. auf Beteil. 18 353). – Kredit: Bruttoergebnis 175 968, Gewinnvortrag 23 790. Sa. RM. 199 759. Dividenden: 1918/19–1922/23: 0, 4, 6, 7, 0 %. 1924–1926: 0 %. Direktion: Regierungsbaumeister August Lacher. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Karl Sittler, I. Bürgerm. der Stadt Passau, Brauerei-Dir. Komm.- Rat Franz Gerhardinger, Bankier Franz Müller, Brauereidir. Karl Angermann, Justizrat Josef Senninger, Grosskaufm. Komm.-Rat Heinr. Martin, Passau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Staatsbank, Bayer. Vereinsbank, Fil. Passau; Städtische Sparkasse, Passau. Neue Schule Hellerau Akt.-Ges. in Liqu. in Rähnitz-Hellerau. Die G.-V. v. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Architekt Karl Moritz Baer. Nach einer Bek. v. 2./8. 1927 wurde die Firma gelöscht. Letzte Aufnahme S. Jahrg. 1926. Mecklenburgische Akt.-Ges. für Landeskultur, Rostock. Tonhalle. Lt. Bek. des Amtsgerichts Rostock wurde die Ges. auf Grund der Verordnung über Goldbilanzen vom 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. Kunstblumenfabrik Akt.-Ges., Sebnitz. Lt. amtl. Bekanntm. v. Sept. 1925 ist die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen vom 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Als Liquidator ist von Amts wegen bestellt: Walter Heinrich, Ulbersdorf (Sächs. Schweiz). Amtliche Löschung der Firma erfolgte 8./7. 1927. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. Sommerfelder Schleifmittel-Aktiengesellschaft in Sommerfeld (Bz. Frankf. a. O.). Gegründet: 8./9. 1923; eingetr. 13./5. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Herstell. u. Vertrieb sowie Handel mit Schleifmitteln aller Art. Kapital: RM. 20 000 in 250 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 25 Mill. in 250 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./11. 1925 Umstell. auf RM. 20 000 (50: 4) in 250 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkeröffn.-Bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1927: Aktiva: Fabrik 28 445, Werkzeuge, Inv. u. Masch. 11 009, Vor- räte 50 618, Debit. 12 640, Kassa 39, Postscheck 213, Brennofen 7233. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 26 119, Bank 17 424, Akzepte 21 210, Dubiosen 152, Amort. 10 504, R.-F. 14 790. Sa. RM. 110 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1510, Fabrik 14 222, Masch. 7132, Amort.-F. 3834, Handl.-Unk. 9514, Gehälter 10 075, Zs. 4927, Dubiosen 747, Provis. 1543, R.-F. 14 607. – Kredit: Waren 4116, Eff. 4000, Zubussen 60 000. Sa. RM. 68 116. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Fischer. Aufsichtsrat: Dr. Kuntze. Zahlstelle: Ges.-Kasse.