Ö ―― —*‚ ****‚ÜÜ — Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5567 Akt.-Ges. für Kunstgewerbe in Stuttgart-Cannstatt, Schmidenerstr. 29. Gegründet: 22./2. 1923 unter der Fa. Alpakawaren-Akt.-Ges.; eingetr. März 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. – Fa. in jetzige abgeändert lt. G.-V.-B. vom 6./9. 1923. Am 15./10. 1923 Übernahme der Stuttg. Kunstwerkstätte für eingelegte Arbeiten G. m. b. H. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von kunstgewerbl. Gegenständen (Intarsien) aller Art. Kapital: RM. 35 000 in 1750 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 7.8 Mill., übern. von den Gründ. zu pari. Erhöht lt. G.-V. vom 6./9. 1923 um M. 62.2 Mill. in 19000 St.-Akt. zu M. 10 000, 8000 zu M. 5000, 11 800 zu M. 1000 u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Aktien wurden zu 6000 *3 begeben. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. von M. 70 Mill. auf RM. 35 000 in 1750 St.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbi. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Masch., Geräte u. Werkzeuge 3224, Patente 1, Vorräte 82 330, Debit. 4000, Postscheck 23, Kasse 152, Verlust 4067. – Passiva: A.-K. 35 000, R.-F. 557, Darlehen 43 400 Bank 8892, Scheck u. Wechsel 1716, Kredit. 3439, Delkr. 794. Sa. RM. 93 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1444, Handl.-Unk. 29 546. – Kredit: Fabrikation 27 924, Verlust 3067. Sa. RM. 30 991. Dividenden 1923 –1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: F. U. H. Reiger. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Thalmessinger, Fabrik. Rich. Beisbarth, Stellv. Dipl,- Ing. Hermann Henrichsen, Stuttgart; Frau Dir. E. Reiger, Hohenheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bettfedernfabriken Straus & Cie. Akt.-Ges. in Stuttgart-Untertürkheim, Mercedesstr. 13. Gegründet. 7./9. 1922; eingetr. 2./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweignieder- lassung in Berlin, Köln u. Hamburg. Zweck. Fortführung der 1842 gegründeten unter der Fa. Straus & Cie. als offene Handelsges. in Stuttgart-Untertürkheim betriebenen Bettfedernfabrik, der Erwerb gleicher oder ähnlicher Unternehm. sowie die Beteil. an solchen in jeder erlaubten Form. Kapital. RM. 1 500 000 in 6000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 7 500 000, in 6000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 7 500 000 auf RM. 1 500 000 in 6000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie == 10 Gt. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa 9564, Wechsel 16 977, Eff. 300, Debit. 2 008 985, Beteilig. 45 001, Waren 1 819 288, Immobil. 985 170, Masch. u. elektr. Einricht. 139 711. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 2 839 623, Rückl. 152 505, R.-F. I 150 000, do. II 250 000, Reingewinn 132 869. Sa. RM. 5.024 998. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 2 386 047, Reingew. 53 068. Sa. RM. 2 439 115. – Kredit: Bruttogewinn RM. 2 439 115. Dividenden 1923–1926. 0, 10, 0, 2 %. Direktion. Fabrikanten Manfred Straus, Fritz Berlin, Stuttgart; Leo Straus, Berlin. Prokurist. Eugen Levi. Aufsichtsrat. Fabrikant Max Straus, Julius Fellheimer, Bank-Dir. F. W. Kramm, Rechts- anwalt Dr. Ludw. Ottenheimer, Dir. Köhler, Stuttgart. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Deutsche Schwammindustrie Akt.-Ges. in Stuttgart, Militärstrasse 20. Gegründet: 24./11. 1921, 9./2. 1922; eingetr. 18./2. 1922. Gründer und Einbringungs- werte s. Jahrgang 1922/23. Zweck: Import, Export, Bearbeitung u. Vertrieb von Meerschwämmen aller Art u. ver- wandter Artikel. Die mit der Ges. eng verbundene Firma: Württemb. Schwammgrosshdlg. Franz Köpp G. m. b. H. wurde am 29./12. 1923 aufgelöst. Kapital: RM. 100 000 in 4750 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Die Vorz.-Akt. sind im Besitz des Vorst. Herrn Adolf Beck. Urspr. M. 2 500 000, äbern. von den Gründern zu 100 u. 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 5 Mill. in 4800 St.-Akt. u. 200 Inh.- Vorz.- Akt. à M. 1000, davon M. 3 750 000 St.-A. angeb. im Verh. 2:3 zu 175 %, Vorz.-Akt. mit 10fachem St.-Recht, im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 110 %. Weiter erhöht It. G.-V. v. 11./9. 1923 um M. 42 500 000 in 14 000 St.-Akt à M. 1000 u. 5700 St.-Akt. à M. 5000. Umgest,. lt. G.-V. v. 25./7. 1924 von M. 50 Mill. im Verh. 500: 1 auf RM. 100 000 in 4750 St.-A. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 20.