5568 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % R.-F, 5 % Div., 10 % Tant. A.-R., Vorst. u. Beamte, Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bauplatz 21 000, Masch. 16 000, Einricht 6400, Aussen- stände 52 588, Kassa u Postscheckguth. 1479, Warenlager 83 278, Verlust 43 761. – Passiva: A.-K. 100 000, Schulden 124 508. Sa. RM. 224 508. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Löhne u. Gehälter 118 923, Abschr. 3817, Verlust 26 456. – Kredit: Bruttogewinn 105 435, Verlust 43 761. Sa. RM. 149 197. Kurs Ende 1925 – 1926: Freiverkehr Stuttgart: 20, 23 %. Dividenden: 1921 (2 Mon.): St.- u. Vorz.-Akt. 18 %; 1922–1926: 25, 0, 0, 0, 0 %. (0.-V.: 4 J.) Direktion: Adolf Beck, Rud. Geiger. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Paul Binder, Stellv. Dir. Artur Häberle, Bankdir. Geh. Hofrat Hermann Sauter, Stuttgart. Zahlstellen: Stuttgart: J. B. Haertl Nachf., Württ. Privatbk. (vorm. G. Beisswenger). Pfandleihanstalt Stuttgart Aktiengesellschaft in Stuttgart, Gerberstr. 3. Gegründet: 1872. Die Fa. der Ges. lautete vorübergehend (6./10. 1922–12./11. 1926): Lagerhaus Gerberstr. A.-G. Zweck: Der ausschliessl. auf gemeinnütziger Grundlage beruhende Betrieb einer Pfand- leihanstalt in Stuttgart, die durch Gewährung verzinslicher Darlehen gegen Verpfändung beweglicher Sachen der Vermittlung billigen Faustpfandkredits zu dienen bestimmt ist. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 300 000. Lt. G-V. v. 30./6. 1924 umgest. im Verh. 3: 1 auf RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobilien 110 272, Kassa 132, Wertp. 1, Debit. 3386, Verlust 2862. – Passiva: A.-K. 100 000, Bank-Konto 15 949, unerhob. Div. 105, R.-F. 600. Sa. RM. 116 655. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debit: Unk. 7324, Abschr. 1000. – Kredit: Gewinn- vortrag 16, Miete 5445, Verlust 2862. Sa. RM. 8324. Dividenden 1914–1926: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 15, 0, 3, 3, 0 %. C.-V.: 5 J. n. F. Vorstand: Friedrich Eberhard u. Karl Jülichmanns sind nicht mehr Vorst.-Mitgl. Neu- gewählt: Rechn.-Rat Wilhelm Aufschlag, Stuttgart. Aufsichtsrat: Paul Reisser, Dr. Fritz Rumpf u. Karl Leroi sind ausgeschieden. Neu- gewählt wurden: Bürgermstr. Dr. Paul Dollinger, Dir. der Städt. Girokasse Gotthilf Oesterle, Stuttgart. Sodann die Gemeinderäte Klaviermechaniker Otto Balluff, Stuttgart; Schult- heiss a. D. Ernst Geiger, Stuttgart-Wangen; Buchdrucker Oskar Glaser, Cannstatt; Heizer Ernst Lang, Stuttgart-Wangen; Weingärtner Ernst Mühlbronner und Schneiderobermeister Heinrich Rebmann, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Städt. Giro-Kasse öffentl. Bankanstalt. Württembergische Wirtschafts-Akt.-Ges. in Liqu. Stuttgart, Friedrichstr. 21. Lt. G.-V. v. 28./12. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Dir. Wilhelm Schober, Hannover. Nach amtl. Bek. v. 8./8. 1927 ist die Firma erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Gegründet: 8./11. 1923: eingetr. 12./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Förderung u. Hebung der Wirtschaft, insbes. durch Mitwirkung bei Einricht. von Unternehm. aus Handel, Industrie u. Landwirtschaft u. durch Beteilig. an solchen sowie durch Schaffung von Einricht., die diesem Zwecke dienen. Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 300 Mill. in 3000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./. 1925 wurde das A.-K. von M. 200 Mill. auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Liquidationsbilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Aussenstände 4373, Verlustvortrag 153. Sa. RM. 4526. – Passiva: Liquidations-K. RM. 4526. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Andreas Pape, Dir. Heinr. Rönnecke, Gen.-Dir. Rich Schöne, Hannover. Marabuwerke Akt-Ges. Tamm. Gegründet. 17./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25.