Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5569 Zweck. Herstellung und Vertrieb von Zeichen- und Malgebrauchsgegenständen mit dem gesetzlich geschützten Warenzeichen „Marabu“ sowie die Herstellung und der Vertrieb von Gebrauchsgeräten jeder Art. Kapital. RM. 240 000 in 1900 St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 u. 1900 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf GM. 240 000 in 1900 St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 2fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Immobil. 111 000, Masch. 38 560, Waren 181 941, Debit. 96 945, Kassa u. Postscheck 3381, Verlust 3145. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. I 26 880, Kredit. 79 137, Wechsel 4000, Darlehen 36 767, Bank 8189, Hyp. 40 000. Sa. RM. 434 974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5240, Unk. 281 695, Dubiosen 5100. – Kredit: Waren 20 959, Fabrikat.-K. 267 931, Verlust 3145. Sa. RM. 292 035. Dividenden 1923–1926. 0 %. Direktion. Eberhard Martz, Dr. Eduard Martz. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Richard Reis, Dr. Erich Dittmann, Stuttgart; Dr. Albert Schuler, Göppingen; Adolf Knorpp, Stuttgart. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Thüringer Wattenfabrik Gebrüder Weinrich Akt.Ges. in Worbis (Pr. Sa.). Gegründet: 28./11. 1921; eingetr. 8./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Thüringer Wattenfabrik Gebr. Weinrich G. m. b. H. Worbis, betrieb. Unternehm., Herstell. von u. der Handel mit ähnl. Erzeugnissen. Die Ges. fabriziert Christbaumschmuck aus Kupfer, Aluminiumfolien, Lameftaschmuck, Glasschmuck, Fantasiesachen, Watte, Asbest, Rauhreif, Wunderkerzen, Feuerwerk, Scherzartikel, Verband- u. Industriewatte. Da die Fabrikation von Watte für die Ges. nur noch von nebensächlicher Bedeutung, so nennt sich die Firma im Geschäfts- verkehr abgekürzt „Gebr. Weinrich A.-G.“ Kapital: RM. 400 000 in 40 Akt. zu RM. 10 000. Urspr. M. 1 Mill. in 40 Namen-Akt. à M. 25 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 400 000 in 40 Akt. zu RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fabrik- u. Nebengeb. 222 564, Anschlussgleisanlage 1800, Heizungs- do. 10 000, Masch.- u. Betriebseinricht. 103 000, Fabrikat.-Vorräte 122 610, Debit. 275 510, Verlust 64 168. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 1084, Hyp. 8311, Kredit. 390 258. Sa. RM. 799 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 16 786, Gen.-Unk. 257 132. – Kredit: Bruttogewinn aus Waren-K. 209 750, Verlust 64 168. Sa. RM. 273 918. Dividenden: 1921/22–1923/24: 0, 0, 0 %. 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Karl Mork, Worbis. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Leo Lehmann, Otto Schneidler, Hildesheim; Bankier Max Katz, Duderstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gartenbaubetriebe C. Pfaff, Akt-Ges., Würzburg, Rennweger Glacisstr. 17. Gegründet: 26./9. 1923; eingetr. 23./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Gärtnereien sowie der Handel mit gärtnerischen Erzeugnissen u. gärtnerischen Bedarfsartikeln aller Art sowie der Handel mit Bindereiutensilien. Kapital: RM. 141 000 in 89 Akt. Lit. A zu RM. 1000, 820 Akt. Lit. B zu RM. 50, 250 Akt. Lit. C zu RM. 20 u. 1 Vorz.-Akt. zu RM. 6000. Urspr. M. 14 100 000 Mill. in 89 Akt. Lit. A zu M. 100 000, 820 Akt. Lit. B zu M. 5000, 500 Akt. Lit. C zu M. 1000, 1 Vorz.-Akt. Lit. D zu M. 600 000, übern. von den Gründern zu 25 000 %. Lt. G.-V. v. 29./9. 1925 Umstellung auf 3 RM. 141 000 (10: 1). Abstempel. der Akt. Lit. A u. B auf RM. 1000 u. RM. 50, der Vorz.- Aktien auf RM. 6000 u. Zus. legung der Aktien Lit. C im Verh. von 2 alten zu M. 1000 in 7 eine neue Aktie zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 10 St.-Aktie 1 St., RM. 1 Vorz.-Aktie 10 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Kassa 1617, Postscheck 92, Eff. 1, Debit. 18 011, Mobiliar 578, Betriebseinricht. 11 512, Waren 52 735, Grundst.-Forder. 130 000, Aufwert. ausgleich 28 134. – Passiva: A.-K. 141 000, städt. Sparkasse Würzburg 33 649, Kredit. 28 703, Delkr. 1618, R.-F. 6000, Aufwertungshypoth. 28 134, Gewinnvortrag 1924/25 2339, Überschuss 1235. Sa. RM. 242 680. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 349