5570 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt. auslagen 52 904, Abschr. 3023, Überschuss 1925/26 1235. Sa. RM. 57 163. – Kredit: Bruttoeinnahmen RM. 57 163. Dividenden 1923/24–1925/26: 0 %. Direktion: Carl Pfaff. Aufsichtsrat: Willy Adler, Rechtsanw. Dr. Julius Adler, Lonia Harth, Stadtrat Hans Hauck, Würzburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Siedlungsgesellschaft Rossenray Akt-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 8./9. 1927; eingetr. 12./10. 1927. Gründer: Frankfurter Gasgesellschaft A.-G., Frankf. a. M.; Stadtgemeinde Köln a. Rh.; Christian Wüst, Josef Umbach, August Christian, Frankf. a. M. „ Zweck: Schaffung von gesunden Kleinwohnungen für Minderbemittelte zu billigen Preisen, sowie die Führung von Geschäften aller Art, die den Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind, insbesondere der Ankauf von Grundbesitz. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Dir. Dr. Karl Lehmann, Duisburg-Ruhrort. Aufsichtsrat: Oberbürgerm. Dr. Ludwig Landmann, Stadtrat Bruno Asch, Gen.-Dir. Franz P. Tillmetz, Frankf. a. M.; Oberbürgerm. Dr. Adenauer, Bürgerm. Spennrath, Gen.-Dir. Dr. Prenger, Köln a. Rh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Lutz A. G. Maschinenfabrik u. Kesselschmiede zu Darmstadt, Landwehrstr. 38. (Börsenname: Lutz Maschinen.) Gegründet: 11./5. bezw. 24./6. 1901; eingetr. 5./7. 1901. Übernahmepreis M. 761 258 Zweck: Erwerb der der Firma Gebr. Lutz gehör. Masch.-Fabrik und Kesselschmiede, nebst allen Fabrik-Etabliss. etc.; Herstellung von Maschinen, Kesseln, insbes. von Lokomo- bilen, Centrifugalpumpen, Pulsometern, Dampfdreschmasch. etc., Verwertung der Fabrikate und deren Vermietung. Serienweise Herstell. der Lokomobilen mit Diffusor- Steuerung Patent Gutermuth. Besitztum: Das Werk I, Landwehrstr. 38/42, hat eine Grösse von 4727 qm; das Werk II, Weiterstädter Str. 81, hat eine Grösse von 27 410 qm. nhnteressengemeinschaft: Zur besseren Ausnutzung der obengenannten Patente ist die Ges. mit der Firma Henschel & Sohn G. m. b. H. in Kassel eine Interessengemeinschaft eingegangen, bei welcher Gelegenheit ditse Firma die Lizenz für Lokomobilen, Strassen- zug okomobilen u. Dampfstrassenwalzen von Eutz erworben hat. Die Firma Henschel wird den Bau von landwirtschaftlichen u. Industrie-Lokomobilen zusammen mit der Ges. untar der Bezeichnung „Henschel-Lutz-Lokomobilen Patent Gutermuth“ aufnehmen. Die Ver. einigten Fabriken landwirtschaftlicher Maschinen vormals Epple & Buxbaum in Agsburg, mit denen sie schon seit 1920 durch Interessengemeinschaft verbunden ist, sind diesem Vertrage beisetreten. Kapital: RM. 575 000 in 1900 St.-Akt. zu RM. 300 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. haben vor den St.-Akt. ein Vorrecht auf 7 % Div. mit Nachzahlungsrecht u. 10faches Stimmrecht. Urspr. M. 650 000, dazu lt. G.-V. v. 16./8.1920 M. 350 000 mit Div.-Ber. ab 1./5. 1920; von den neuen Aktien sind 33 Stück zum Betrage von M. 1200 u. die übrigen zum Betrage von M. 1450 ausgegeben. Erhoht lt. G.-V. v. 15./12. 1921 um M. 1 000 000 in 900 St.-Akt. à M. 1000 u. 100 kumulat. 7 % Vorz.-Akt. mit 10fachem Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 18./9. 1924 Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 575 000 derart, dass die St.-Akt. im Verh. 10 3 auf RM. 300 herabgesetzt und die Vorz.-Akt. im Verh. 10: 1 auf RM. 100 herab- gesetzt u. dann 2: 1 zus. gelegt werden. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.) 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 7 % Div. an Vorz.-Akt., Nachzähl. von rückst. Div. an Vorz.-Akt., dann 4 %, Div. an St.-Akt., vom übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1927: Aktiva: Grundst. Werk I 122 470, do. II 199 276, Büro- einricht. 1, Heiz- u. Beleucht.-Ank 1, Werkz.-Masch. 40 276, Fabrikgeräte 8219, Modelle u. Zeichn. 1, Patente- u. Versuch-K. 1, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 7901, Wechsel 50 207, Wertp. 2775, Drucksachen 1, Waren- u. Vermietpark 238 012, Rohstoffe u. Halbfabrikate 43 854, Aussenstände 33 912. – Passiva: A.-K. 575 000, R.-F. 36 943, Hpy. 99 000, Anzahl. 1893, Buchschulden 18262, Banktratten 10 000, Steuer-Rückl. 3949, Gewinn 1860. Sa. RM. 746 910. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 13 995, allg. Unk. 75 243, Gewinn 2490. — Kredit: Diverse Einnahmen 6235, Rohgewinn 85 495. Sa. RM. 91 730. Kurs Ende 1923–1926: 32, 25, 27.50, 41 %. In Frankfurt a. M. notiert. Dividenden 1912/13–1926 27: 3, 0, 0, 10, 15, 15, 15, 15, 15, 15 – 25, 854, 0, 0, 0 0 % Vorz.-Akt. 1924/25–1926/27: Je 7 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Friedrich Schelle, Ludwig Hans, Darmstadt.