Nachträgliche Eingänge, Veränderungen während des Druckes. Berichtigungen. 5575 RM. 1000. Die neuen Aktien werden von der ,„Viag“' übernommen, die nach wie vor Alleinaktionärin der Reichs-Kredit-Gesellschaft A.-G. bleibt. „Textor“ Akt.-Ges. für Vermögensverwaltungen, Berlin (s. auch Seite 70). Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Hausgrundst. 80 900, Übergangsposten 237, Verlust- vortrag 137. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 1000, Hyp. 55 400, Übergangsposten 89, Kredit. 19 785. Sa. RM. 81 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 572, Handl.-Unk. 289, Zs. 2739, Abschreib. 438. – Kredit: Hausertrag 3901, Verlust 137. Sa. RM. 4039. Tilia Finanzierungs-Akt.-Ges., Berlin (s. auch Seite 70). Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Hausgrundst. 75 100, Debit. 238 385, Übergangs- posten 782. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 999, Hyp. 305 000, Übergangsposten 162, Grund- erwerbssteuerrückstell. 576, Gewinn 2529. Sa. RM. 314 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1420, Zs. 572, Handl.-Unk. 2658, Abschreib. 500, Gewinn 2529. Sa. RM. 7681. – Kredit: Hausertrag RM. 7681. Baubank für die Residenzstadt Dresden (s. auch Seite 96). Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst.-K. A 3 180 000, do. B 278 000, Kassa 6767, Debit. 476 337, Wertp. 160 445, Beteilig. 54 000, Kontoreinricht. 1. – Passiva: A.-K. 2.606 000, Anleihe 197 475, Hyp. 184 319, noch einzulös. Div. 1767, do. Zs. 2886, im voraus begzahlte Miete 5643, Kredit. 384 498, R.-F. 260 600, Baures.-F. 20 000, Mietergänz.-F. 20 000, Aufwert.-Sonderrückl. 154 069, Gewinn 318 290. Sa. RM. 4 155 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abg. 262 181, Betriebs- u. Instandsetz.- Kosten 170 837, Provis. 635, Grundst.-K. A: Abschreib. 22 000, Reingewinn 318 290 Kredit: Vortrag 13 369, Mietzins 752 401, Zinsen 8174. Sa. RM. 773 945. Trottmann & Co. Bank-Kommanditgesellschaft auf Aktien, Düssel- dorf (s. auch Seite 1783). Durch G.-V.-B. v. 29./3. 1927 ist das A.-K. um RM. 390 000 erhöht u. beträgt jetzt RM. 500 000. Die Erhöh. des Grundkapitals ist erfolgt durch Aus- gabe von 390 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 100, die mit denselben Rechten ausgestattet sind wie die bisherigen Vorz.-Akt., u. von 351 Inh.-St.-Akt. zu je RM. 1000. Sämtliche neuen Akt. werden zum Nennwert ausgegeben. Dieutsche Grunderedit-Bank zu Gotha (s. auch Seite 119). Lt. G.-V.-B. v. 4./5. 1927 ist das A.-K. um RM. 3 750 000 auf RM. 7 505 000 erhöht. Auf die Grundkapitalserhöhung werden ausgegeben mit Gewinnberechtig. vom 1./. 1927 ab 3750 Inh.-St.-Akt. über je RM. 1000, 1250 Stück zum Nennbetrag, 2500 zum Kurs von 135 Die 1250 Stück sind gemäss Satzung den Inhabern von Gründerrechten zur Zeichnung anzubieten. Bezüglich der 2500 Stück hat Übernehmer die Verpflicht. übernommen, sie den bisherigen Aktionären zum Kurs von 140 % zuzüglich Börsenumsatzsteuer so anzu- bieten, dass auf je RM. 1500 Nennwert alte Aktien eine neue Aktie von RM. 1000 entfällt. Das gesamte Grundkapital zerfällt jetzt in Inh.-Akt.: A. St.-Akt. 12 500 Serie I zu RM. 50, 12 500 Serie II zu RM. 50, 2500 Serie III zu RM. 100, 3750 Serie IV zu RM. 100, 18 750 Serie V zu RM. 100, 3750 Serie VI zu RM. 1000. B. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Teilausschüttung auf Pfandbriefe: Die Bank gibt für die eigenen u. die Pfandbriefe der ehemaligen Schwarzburgischen Hypothekenbank bekannt, dass zum 1./10. 1927 eine 10 % Teilausschüttung durch Ausgabe 4½ % Liquidationspfandbriefe nebst Anteilscheinen erfolgen wird. Die Pfandbriefgläubiger werden aufgefordert. ihre Ansprüche anzumelden u. die Pfandbriefe innerhalb 3 Monaten vorzulegen. Die Pfandbriefe Abteilung 1–20 u. die der Schwarzburgischen Hypothekenbank erhalten für je M. 100 Pfandbriefe GM. 10 in Liquidationspfandbriefen bzw. Zertifikaten nebst Anteilscheinen. Die Inhaber der Pfand- briefe Abteilung 21 erhalten für je PM. 300 ein Zertifikat über GM. 10 bzw. für entsprechend grössere Beträge Liquidationspfandbriefe. Die Gläubiger der Abteilung 22 erhalten für je PM. 1500 ein Zertifikat über GM. 10 zuzüglich 30 Pfennig in bar bzw. bei entsprechend grossen Beträgen Liquidationspfandbriefe plus Barbeträge. Spitzen werden bar abgelöst. Vorstand: Finanzrat M. Veith ist ausgeschieden. Aufsichtsrat: Neu eingetreten: Bankier Hugo Simon, Berlin; Dr. Georg Eberstadt, Hamburg. „ Hotel- u. Gastgewerbebank Akt.-Ges., München (G. auch Seite 1800. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: RM. 13 000. – Passiva: RM. 13 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Kein Geschäftsbetrieb. Grund- u. Hypothekenbank Akt.-Ges., Plauen i. V. (s. auch Seite 2142). Die G.-V. v. 6./7. 1927 hat die Erhöh. des A.-K. um RM. 800 000 in 800 Akt. zu je RM. 1000 zerfallend, mithin auf RM. 1 000 000 beschlossen; die Erhöh. ist erfolgt. Von den neuen Aktien werden 200 Stück zum Kurse von 110 %, 600 Stück zum Kurse von 100 % ausgegeben. Die neuen Aktien sind mit halber Gewinnberechtigung für das Jahr 1927 ausgestattet. Stuttgarter Gewerbekasse Akt.-Ges., Stuttgart (s. auch Seite 2150). Kapital: RM. 1 000 000 in 15 000 Akt. zu RM. 20, 1000 zu RM. 100 u. 600 zu RM. 1000. —– Die Erhöh. um RM. 700 000 erfolgte It. G.-V. v. 17./6. 1927, davon RM. 300 000 im Verh. RM. 100: RM. 100 zu 108 % –£ Steuer u. Zinsen an die Aktionäre.