Nachträgliche Eingänge, Veränderungen während des Druckes. Berichtigungen. 5587 Hausverwaltungs- Akt.- Ges. Hans-Sachsstrasse, München (s. auch Seite 2288). Liquidationseröffnungs-Bilanz am 13. April 1927: Aktiva: Hyp. 7000, Debit. 92 833, Verlust 15 067. – Passiva: A.-K. 110 000, Kredit. 4901. Sa. RM. 114 901. „Monachiaé“ Akt.-Ges. für Grundbesitz, München (s. auch Seite 352). Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 18 258, Terrainbeteil. 9708, Debit. 30 433, Hyp.-Beteil. 7867, Beteil.-K. Baugesellschaft 1237, Neubaubeteil.-K. Braystr. 12 19 234. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 199, Passivhyp.-Beteil. 17 833, Kredit. 18 600, Gewinn 107. Sa. RM. 86 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2753, Steuern u. Abgaben 3847, Bilanz-K. 107. – Kredit: Vortrag 884, Terrainbeteil.-K. 4664, Zs. 1159. Sa. RM. 6707. Terrain- u. Bauges. Peripherie Akt.-Ges. in München (s. auch Seite 353). Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 96 100, Debit. 11 569, transit. Debit. 836. – Passiva: A.-K. 30 000, Hyp. 66 500, Kredit. 1157, transit. Kredit. 3471, Res.-K. 7252, Gewinn 124. Sa. RM. 108 506. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Steuern 20 481, Immobil.-Abschr. 1900 Gewinn 124. Sa. RM. 22 506. – Kredit: Mieten u. Zs. RM. 22 506. Strassenbau-Akt.-Ges., Niederlahnstein a. Rh. (s. auch Seite 358). Die G.-V. v. 12./4. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 1 000 000 auf RM. 3.5 Mill. Die neuen Aktien werden von einem Konsortium übern. u. den Aktionären 5: 2 zu 115 % angeboten. Bilanz vom 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 280 186, Geb. 448 260, Dampfwalzen 1879 000, Wagen 437 000, Baumasch. u. Geräte 350 000, Last- u. Personen-Kraftwagen 220 000, Werkzeugmasch. 83 000, Giesserei-Einricht. 3400, Fabrik- u. Betriebs-Utensil. 80 000, Kontor- Utensil. 30 000, Modelle 1, Vorräte 340 992, Wertp. 292 764, Beteil. 78 020, Kassa 35 620, Debit. 1 191 052. – Passiva: A.-K. 2 500 000. R.-F. 160 147, Gewinn-Vortrag 9450, Garantie- Rückstell. 125 000, Kredit. 2 534 005, Gewinn 420 694. Sa. RM. 5 749 296. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Steuern u. soziale Lasten 1 026 524, Zs. 73 024, Abschr. 377 865, Gewinn 420 694 (davon: R.-F. 21 052, Vertrags- u. satzungsgem. Gewinnanteile an Vorstand und Aufsichtsrat 74 167, Div. 300 000, Vortrag 25 473). Sa. RM. 1 898 108. – Kredit: Rohgewinn RM. 1 898 108. Akt.-Ges. für Bergwerksbetrieb, Berlin (s. auch Seite 370). Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Hausgrundst. 518 000, Debit. 89 448, Übergangsposten 26 020. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 989, Hyp. 500 000, Aufwert.-Hyp. 125 000, Übergangs- posten 675, Gewinn 1804. Sa. RM. 633 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 24, Handl.-Unk. 4117, Zs. 15 727, Abschr. 2464, Gewinn 1804. – Kredit: Hausertrag 21 429, Zs. 2707. Sa. RM. 24 137. J. B. Ulrich Akt.-Ges., Berlin (s. auch Seite 378). Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 530, Debit. 27 437, Inv. 8321, Wechsel 264, Waren 66 911. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 73 690, Akzepte 9456, Gewinn 317. Sa. RM. 103 464. = Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Porto 2470, Reklame 2100, Drucksachen 130, Büro- utensil. 3783, Reisespesen 11 882, Telef.- u. Telegr.-K. 1867, Gehälter 27 514, allg. Unk. 21 189, Steuern 1807, Abzüge 1625, Vertreterunk. 29 711, Gewinn 652. Sa. RM. 104 735. – Kredit: Waren RM. 104 735. Eisen- u. Stahlwerk Hoesch Akt.-Ges., Dortmund (s. auch Seite 387). Anleihe von 1926: Die Anleihe ist 1927 an den Börsen zu Berlin, Köln, Düsseldorf u. Essen zur Notiz zugelassen worden. Kapital: Die G.-V. v. 13./10. 1927 soll Erhöh. des Kap. um RM. 16 000 000 in 26 665 Akt. zu RM. 600 u. 1 Aktie zu RM. 1000 beschliessen. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Bergwerke 22 087 095, Hüttenwerke 46 409 650, dauernde Beteil. 18 135 574, Wertp. 548 537, Kassa 187 552, Wechsel 126 058, Schuldner u. Bankguth. 26 695 180, Vorräte 10 854 182, Disagio-K. (Anleihe) 1 679 736, (Bürgschaften 2 301 566). – Passiva: A.-K. 55 350 000, Anleihe 18 000 000, R.-F. 14 505 000, Rückl. für Hochofen-Erneuer. 4 500 000, do. für Bergschäden 3 500 000, do. für Aussenstände 2 500 000, Albert u. Wilhelm Hoesch-Unterstütz.-Bestand 3 000 000, Anleihe-Zs. 374 979, rückst. Div. 16 125, Gläubiger 20 059 699, Gewinn (Vortrag aus 1925/26 171 569, Anteil aus der Interessen- gemeinsch. Hoesch-Köln-Neuessen 4746 194) 4917 764, (Bürgsch. 2 301 566). Sa. RM. 126 723 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 4 359 000, satzungsgemässe Gewinnbeteil. 189 130, Vortrag 369 634. – Kredit: Vortrag 171 569, Anteil aus der Interessengemeinsch. Hoesch- Köln-Neuessen 4 746 194. Sa. RM. 4 917 764. Dividenden 1926 27: St.-Akt, 8 %, Vorz.-Akt. 5 %. Köln-Neuessener Bergwerksverein, Essen (s. auch Seite 407). Kapital: Die G.-V. v. 14./10. 1927 soll Erhöh. des Kap. um RM. 16 000 000 St.-Akt. in 26 665 Akt. zu RM. 600 u. 1 Aktie zu RM. 1000 beschliessen. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Bergwerksanlagen in Essen-Altenessen mit Zubehör 32 917 155, Bergwerksanlagen Trier I–III 26 852 550, Beteil. 9 350 901, Vorräte 687 417, Kassa 8160, Wertp. 35 385, Schuldner einschl. Bankguth. 17 799 866, (Bürgschaften 915 000). – 350* 3 3 =