= * Nachträgliche Eingänge, Veränderungen während des Druckes. Berichtigungen. 5599 Riesaer Waagenfabrik Zeidler & Co. Akt.-Ges. in Liqu., Riesa (8. auch Seite 694). Liquidationseröffnungs-Bilanz am 27. Jan. 1927: Aktiva: Fabrikgrundst. 18248, Fabrik- gebäude 42 000, Masch. 11 530, Werkz. 750, Werkstatteinricht. 8200, Büroeinricht. 630, Kassa u. Postscheck 628, Bankguth. 2817, Wertp. 1, Aussenstände 3354, Vorräte 800. – Passiva: Liqu.-Konto (A.-K. RM. 175 000 abz. R-F. 7502 u. abz. Verlust 148 626) 33 875, Verpflicht. 44 159, Hyp.-Aufwert. 9998, Rückl.-K. für Vergleichsrate 927. Sa. RM. 88 959. Prinz Carlshütte Eisengiesserei und Maschinenbau Akt.-Ges. in Rothenburg a. S. (. auch Seite 695). Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundstücke 10 000, Geb. 61 099, Eisenbahnanschl. 1, Aussenstände Mansfeld A.-G. 3900. Sa. RM. 75 000. – Passiva: A.-K. RM. 75 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. RM. 1300. – Kredit: Ertrag RM. 1300. Vorstand: An Stelle des ausgeschiedenen Dir. Adolf Graue ist Gustav Lüttig zum alleinigen Vorstand bestellt. Gebrüder Junghans, Akt.-Ges., Schramberg (s. auch Seite 701). Kapital: In der G.-V. v. 30./7. 1927 wurde die Erhöh. des A.-K. um RM. 6 020 000 beschlossen. Das A.-K. beträgt nunmehr RM. 21 000 000. Die Erhöh. ist durchgeführt. Sie wurde bewirkt durch Ausgabe von 58 auf den Namen lautenden Vorz.-Aktien im Nennwert von je RM 10 000, 4400 auf den Inhaber lautenden St.-Aktien im Nennwert von je RM. 1000 u. 10 400 auf den Inhaber lautenden St.-Aktien im Nennwert von je RM. 100. Die bisherige Vorz.-Aktie im Nennwert von RM. 420 000 wurde in 42 Vorz.-Akt. im Nenn- wert von je RM. 10 000 umgewandelt. Zweck der Ges. ist jetzt die Herstell. u. der gewerbsmässige Vertrieb von Uhren u. Uhrenbestandteilen aller Art sowie die Herstell. von allen Material., Fertigerzeugnissen, Maschinen, Geräten u. sonst. Gegenständen, die mit einem Betrieb der Metall- oder Holz- bearbeitung in Zus. hang stehen. Interessengemeinschaft: Mit der Ver. Freiburger Uhrenfabriken A.-G., Freiburg (Schles.), u. der Hamburg-Amerikan. Uhrenfabrik ist ein Interessengem.-Vertrag abgeschlossen worden. Gebr. Junghans übernimmt 75 % des A.-K. von Freiburger Uhren gegen Gewährung von eigenen Aktien im Verh. 1: 1, nachdem vorher die Vorz.-Akt. der schles. Ges. in St.-Akt. umgewandelt sind. Die Selbständigkeit der drei Ges. bleibt auch nach Abschluss des Interessengemeinschaftsvertrages gewahrt. Hamburg-Amerikanische Uhrenfabrik, Schramberg G. auch Seite 701). Kapital: Die G.-V. v. 16./12. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um bis zu RM. 600 000, die um RM. 300 000 durchgeführt wurde. A.-K. jetzt RM. 3 300 000. Interessengemeinschaft: Die G.-V. v. 26./7. 1927 genehmigte den Abschluss eines Interessengemeinschaftsvertrages mit der Gebrüder Junghans Akt.-Ges. in Schramberg u. den Vereinigten Freiburger Uhrenfabriken A.-G. inkl. vorm. Gustav Becker in Freiburg in Schles. Etwa 95 % des Aktienkapitals wurden bisher zum beabsichtigten Umtausch gegen Junghans-Aktien angemeldet. Zweck: Herstell. u. gewerbsmässiger Vertrieb von Uhren u. Uhrenbestandteilen aller Art sowie die Herstell. aller Material., Fertigerzeugnisse, Masch., Geräte u. sonst. Gegen- ständen, die mit einem Betrieb der Metall- oder Holzbearbeitung im Zus hang stehen. Aufsichtsrat: Hinzugewählt: Fabrikdir. Erwin Junghans, Dr. h. c. Oskar Junghans, Schramberg. Vorstand: Weiteres Mitgl.: Dipl.-Ing. Kurt Landenberger, Schramberg. Pfaudler-Werke Akt.-Ges., Schwetzingen (s. auch Seite 706). Kapital: Lt. G.-V. v. 24./6. 1927 ist das Kap.-Entwert.-K. von RM. 1 289 277 durch Zuweisung aus dem Reingewinn für 1926/27 um RM. 214 277 auf RM. 1 075 000 ermässigt u. dieses Kap.-Entwert.-K. durch Herabsetzung des Grundkapitals von RM. 2 500 000 auf RM. 1 425 000 ausgeglichen worden. Gleichzeitig ist eine Wiedererhöh. des Grundkapitals auf RM. 2 000 000 durch Neueinzahl. von RM. 575 000 – das sind RM. 230 auf jede alte Aktie – u. die Umstellung der 2500 Inh.-Akt. von je RM. 1000 auf je RM. 800 beschlossen worden. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. 116 200, Geb. 334 500, Masch., Fabrikat.- Einricht. u. Utensil. 206 851, Büroeinricht. 4800, Patente 1, Barmittel 3041, Eff. u. Beteil. 1000, Debit. 730 995, Vorräte 819 194, Kap.-Entwert. 1 289 277, (Avaldebit. 24 000). – Passiva: A.-K. 2 500 000, Verbindlichkeiten 785 646, Reingewinn 220 213, (Avalkredit. 24 000). Sa. RM. 3 505 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 256 726, Zs. u. Bankprovis. 36 169, Reingewinn 220 213. Sa. RM. 513 110. – Kredit: Bruttogewinn RM. 513 110. Siegburger Walzwerk Akt.-Ges., Siegburg (s. auch Seite 707). Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Werksanlage einschl. Neubauanlage 1 991 898, Utensil. u. Mobil. 2735, Eff. 118 711, Debit. 1 039 724, Kassa 2558, Waren 521 417, Verlust 38 207. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Kredit. 2 065 251. Sa. RM. 3 715 251. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 757, Abschr. 100 000, allg. Unk. 308 526. – Kredit: Überschüsse 371 076, Verlust 38 207. Sa. RM. 409 284.