= Nachträgliche Eingänge, Veränderungen während des Druckes. Berichtigungen. 5605 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3418, Gewinn 9733, – Kredit: Waren- Kontorohgewinn 12 902, Grundstückertrag 250. Sa. RM. 13 152. Ziegelei-Akt.-Ges., Plauen (s. auch Seite 859). Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 152 139, Masch. u. Apparate 26 849, Gerätschaften 5834, Aufzug u. Feldbahn 6509, Transmission u. Treibriemen 1217, Vorräte 7200, Kassabestand 384, Debit. 6063, Beteil. 100, Verlust 17 466. – Passiva: A.-K. 69 990, R.-F. 7002, Darlehen 50 000. Hypoth. 39 140, Bankschulden 15 613, Kredit. 35 747, Akzepte 500, transit. Posten 5770. Sa. RM. 223 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 9378, Handl.-Unk. 14 983, Zinsen 10 727, 833, Abschr. 10 222. – Kredit: Fabrikations- berschuss 28 678, Verlust 17 466. a. 46 145. Vereinigte Portland-Zement- u. Kalkwerke Schimischow, Silesia u. Frauendorf Akt.-Ges., Schimischow 0.S. (s. auch Seite 2936). Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Eff. 16 522 000, Bankguth. 1 877 500. – Passiva: A.-K. 15 020 000, R.-F. 1 502 000, Gewinn 1 877 500. Sa. RM. 18 399 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 417, Gewinn 1 877 500. – Kredit: „% der Schlesischen Portland-Zement-Industrie A.-G. 417, Eff.-Ertrag 1 877 500. Sa. RM. 1 877 917. Dividende 1926/27: 12½ %. Porzellanfabrikstadtlengsfeld Akt.-Ges., Stadtlengsfeld (s. auch Seite 868). Bilanz am 30.-Juni 1927: Aktiva: Grundst. 65 274, Geb. 307 114, Arb.-Kolonie 61 425, Masch. 14 275, Geschirr 4500, elektr. Anlage 1, Dampfheiz anlage 1, Anschlussgleis 1, Inv. 1, Kantine 1, Modelle u. Formen 1, Kassa u. Postscheck 3193, Wechsel 1991, Debit. 174 458, Waren 256737, Material. 122 840, Kaution 12 000, Aufwert. 31 250, Beamten-u. Arb.-Wohlf.-K. 646. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 62 883, Spez.-R.-F. 26 500, Hyp. 31 250, Delkr. 23 000, Avale 12 000, Beamten- u. Arb.-Wohlf.-K. 12 746, Kredit. 261 253, Gewinn 26 078. Sa. RM. 1 055 712. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 173 043, Reparat. 20 122, Reise- u. Messspesen 7830, Abschr. 10 254, Gewinn 26 078, (davon: R.-E. 500, Abschr. vom Aufwert.-K. 10 000). – Kredit: Vortrag 18 785, Waren 213 943, Miete 4600. Sa RM. 237 328. Staudacher Cementfabrik Adolph Kroher Akt.-Ges., Staudach am Chiemsee (. auch Seite 868). Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 35 961, Mobilien 17 655, Vorräte 22 904, Kassa, Postscheck, Bankguth. 6597, Schuldner 5141, Verlust 10 606. – Passiva: A.-K. 80 800, Verbindlichk. 12 554, R.-F. 5512. Sa. RM. 98 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 15 965, Steuern u. Abgaben 2472, Abschr. 3199. – Kredit: Bruttogewinn 4791, Einn. a. Miete u. Pacht 1219, Verlust 15 625. Sa. RM. 21 636. Radeberger Parivit- u. Glasraffinerie-A.-G., Radeberg (s. auch Seite 860). Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 25 400, Brennofen 1, Masch. 1, Heizungsanl. 1, Inv. 1, Werkz. 1, Kassa 943, Wechsel 815, Postscheck 1333, Debit. 14 940, Waren 7492. — Passiva: A.-K. 29 000, R.-F. 1500, Kredit. 9263, Sicherheitshyp. 10 000, Gewinn 1166. Sa. RM. 50 930. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 31 589, Abschr. 1983, Div. 2178, Vortrag 1166. – Kredit: Waren 36 374, Grundst. 347, Gewinnvörtrag 195. Sa. RM. 36 917. Kapital: RM. 80 000 in 3900 St.-A. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Die Erhöh. um RM. 51 000 erfolgte lt. G.-V. v. 6./7. 1927 durch Ausgabe von 2500 St.-A. u. 50 Vorz.-A. zu je RM. 20, von einem Konsortium übernommen mit der Verpflicht., sie den bisherigen Aktionären zum Bezuge dergestalt anzubieten, dass auf je nom. RM. 20 der bisherigen Aktiengattungen eine neue Aktie gleicher Gattung u. in gleicher Nennbetragshöhe bezogen 3 werden kann. Der Bezugspreis für die neuen Stammaktien beträgt 112 %, für die neuen Vorzugsaktien 100 %. Porzellanfabrik Lorenz Hutschenreuther Akt.-Ges., Selb (s. auch Seite 865). Kapital: Die G.-V. v. 10./6. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 4 200 000. Die Ausgabe der neuen 14 000 Akt. über je RM. 300 mit Gewinnanteilberechtig. v. 1./1. 1927 erfolgt zum Zweck der Durchführ. der Fusionen mit der Porzellanfabrik Tirschenreuth Akt.-Ges. in Tirschenreuth u. der Akt.-Ges. Porzellanfabrik Weiden Gebr. Bauscher in Weiden. A.-K. jetzt also RM. 9 076 000. Weiteres Vorstandsmitglied; Komm.-R. Hermann Fuldner in Weiden. Aufsichtsrat: Dr. h. c. Heinrich Fillmann, durch Tod ausgeschieden. Louisenwerk Thonindustrie Akt.-Ges., Voigtstedt G. auch Seite 2950). Kapital: Durch Beschluss der G.-V. v. 2./6. 1927 ist das A.-K. der Ges. von RM. 430 000 um RM. 570 000 also auf RM. 1 000 000 erhöht durch Ausgabe von 570 auf den Inhaber lautenden Stammaktien zu je RM 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1927. ..Ä