Nachträgliche Eingänge, Veränderungen während des Druckes. Berichtigungen. 5607 versich. 2000, Wolle 4362, Kassa 1948, Debit. 7758, Verlust 44 102. – Passiva: A.-R. 480 000, hyp. Anleihe 6150, Genussscheine 3200, Abgaben 5300, Div. 804, Kredit. 119 716. Sa. RM. 615 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 21 623, Erträgnis 28 421. – Kredit: Erträgnis 5942, Verlust 44 102. Sa. RM. 50 044. Sichel, Sander & Co. Akt.-Ges., Frankfurt a. M. (s. auch Seite 933). Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Inv. 1750, flüss. Mittel 4133, Aussenstände 111 248, Vorräte 40 086. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 1000, Verpflicht. 140 320, Gewinn 5897. Sa. RM. 157 218. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 236, Bilanz-K. 5897. – Kredit: Vortrag 4392, Betriebsergebnis 1740. Sa. RM. 6133. Saxonia-Schuhfabrik, Akt.-Ges., Groitzsch, Bez. Leipzig (s. auch Seite 944). Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst, u. Geb. 59 000, Masch. 32 500, Betriebs- geräte u. Geschirre 1, Leisten 1, Inv. 1, Kassa 2065, Wechsel 2431, Wertp. 1, Aussenstände 367 175, Vorräte 368 311. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 30 000, Rückstell. für Delkr. 20) 000, Gläubiger 49 526, Übergangsposten 27 018, Akzepte 291 636, Gewinn 13 306. Sa. RM. 831 488. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 116 044, Abschr. 7333, Gewinn 13 306. – Kredit: Vortrag 9347, Waren 127 336. Sa. RM. 136 684. Reinhard Müller Akt.-Ges. in Gutach (s. auch Seite 946). Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Webereigeb. 59 500, Wasserkraft u. Wehr-K. 17 000, Trinkwasseranl. 1, Arbeiterwohnhaus 2550, Liegenschaften Hornberg 21 250, Masch. 16 959, Beteil. 1001, Eff. 250, Kassa, Wechsel, Postscheck 534, Aussenstände 8108, Warenvorräte 2200, Verlust 80 230. – Passiva: A.-K. 165 000, R.-F. 24 000, Gläubiger 20 585. Sa. RM. 209 585. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 25 440, Abschr. 8400. – Kredit: Waren- überschuss 13 359, Verlust 20 481. Sa. RM. 33 840. Gebr. Elbers Akt.-Ges. Hagen 1. W. (s. auch Seite 947). Lt. G.-V. v. 6./9. 1927 Übernahme der Heinrich Habig A.-G. zu Herdecke (Ruhr) als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. Kapital: (Nach der Sanierung) RM. 4 000 000 in 4000 Akt. zu RM. 1000. – Die G.-V. v. 6./9. 1927 beschloss die Sanierung der Ges. durch Herabsetz. des A.-K. von RM. 4 000 000 auf RM. 1 500 000, gleichzeitig Wiedererhöh. um RM. 2 500 000 auf RM. 4 000 000. Die Herabsetz. ist in der Weise erfolgt, dass der Nennbetrag der 5000 Akt. der Ges. von je RM. 800 auf je RM. 300 herabgesetzt ist. Die Erhöh. ist erfolgt durch Ausgabe von 2500 Akt. zu je RM. 1000, die zu 104 % ausgegeben sind. Die jungen Akt. wurden von der Deutschen Bk., Hagen i. W., übernommen u. den alten Aktionären zu 104 % angeboten. Auf je 2 alte zus.-gelegte Aktien zu RM. 300 kann eine neue Aktie zu RM. 1000 bezogen werden. Das Grundkapital ist nunmehr nach Neustückelung des auf RM. 1 500 000 herabgesetzten A.-K. eingeteilt in 4000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je RM. 1000. Vorstand: Fr. Paessler durch Tod ausgeschieden; neubestellt: Chemiker Dr. Elbers. Aufsichtsrat: Ökonomierat Nachtigall, Bank-Dir. Woltze u. Rechtsanwalt Glatzel. Neu- gewählt: Gen.-Dir. Fritz Haecker, Osnabrück; Dr. Carl Roesch, Mülheim (Ruhr); Bank-Dir. Friedrich Lewantoski, Hagen (Westf.). Württembergische Cattunmanufactur, Heidenheim a. Brenz (s. auch Seite 951),. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Fabrikgeb. 881 448, Wohnhäuser u. Grundst. 157 549, Wasserkraft 69 323, Masch. u. Einricht. 753 493, Walzen 302 193, Kontoreinricht. 1, Kassa, Scheck u. Wechsel 819 435, Wertp. u. Beteil. 508 281, Debit. 3 429 064, Vorräte an rohen u. veredelten Geweben, Farbwaren, Fabrik- u. Brennmater. 2 422 350. — Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 645 000, Pens.-Kasse für Angest. u. Arb. 200 000, Witwen- u. Waisen- Unterstütz.-F. 250 000, Unterstütz.-F. 150 000, W. C. M.-Stift. 50 000, unerhob. Div. 1442, transit. Posten 564 373, Kredit. 4 772 629, Gewinn 209 694. Sa. RM. 9 343 139. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 194 231, Gewinn 209 694 (davon Div. 150 000, Vortrag 59 694). – Kredit: Gewinnvortrag 47 093, Roherträgnis 356 832. Sa. RM. 403 925. Dividende 1926/27: 6 %. J. G. Knopf's Sohn Akt.-Ges., Helmbrechts (s. auch Seite 1945). Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 165 500, Masch. u. Geschirr 243 500, Kassa 818, Debit. 132 877, Waren u. Material. 74 635, Verlust 1862. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp., Darlehen u. Bankguth. 232 050, Kredit 195 184, R.-F. 41 958. Sa. RM. 619 193. Jute-Spinnerei und Weberei, Kassel (s. auch Seite 957). Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa 3204, Wechsel 3646, Wertp. 28 036, Rohjute 703 612, fertige u. halbfertige Fabrikate 143 229, Betriebsmaterial. 20 849, Fabrikgrundst. 71 831, Geb. 241 220, Masch. 919 918, Wohnhäuser 118 969, Forder. 663 423, Beteil 6760. – Passiva: A.-K. 888 000, R.-F. 125 000, rückst. Div. 686, Schulden 1 193 138, Stift. 10 000, Abschr. 444 485, Pensionskasse 44 311, Gewinn 219 079. Sa. RM. 2 924 701. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 102 463, Abschr. 286 043, Sozialversich. 80 791, sonstige Ausgaben, insbes. Reparat., Handl.-Unk., Versich., Bankzinscn usw. 173 539, Rein- gewinn 219 079 (davon: Div. 148 212, an Pens.-F. 30 000, an R.-F. 34 000, Vortrag 6867). Sa. RM. 861 918. – Kredit: Fabrikationsgewinn RM. 861 918. Dividende 1926/27: 20 %.