5634 Banken und andere Geld-Institute. Akt.-Ges. für Beratung in Bank- und Versicherungs- angelegenheiten, Berlin SW 11, Anhaltstr. 9. Gegründet: 25./9. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Gründer s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Bank- u. Versicherungsangelegenheiten sowie Kreditvermittlung, ferner Ver- mögens-, insbes. Grundstücksverwaltungen. Kapital: RM. 5000 in 80 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 100 Mill. in 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern von den Gründern zu Pärl Die v. 23./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 5000 in 80 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zyu RM. 50. Goldmarkbilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa (Zuzahl. der Aktionäre) 5000, Auto 12 600. – Passiva: A.-K. 5000, Verbindlichkeiten 12 600. Sa. RM. 17 600. Direktion: Paul Zühlsdorf, Franz Pohl. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Wilh. Büsselberg, B.-Steglitz; Rechtsanw. Prof. Dr. Ernst Gold- schmidt, München; Geh. Hoffinanzrat u. Versich.-Dir. Karl Mügge, B.-Grunewald; Prof,. Dr. Neumann Hofer, Detmold; Stadtrat Dr. jur. August Richter, Berlin; Justizrat Benno Schlomann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Handels- und Industrie-Werte in Berlin, Mauerstr. 92. Gegründet: 28./11. 1921 bzw. 10./1. 1922 eingetr. 16./1. 1922. Firma bis 4./1. 1923: Einfamilienhaus „Meine Welt“. Gründer s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Gründung von kaufmänn. u. industriellen Unternehm., Umwandl. deutscher Unternehm. in Akt.-Ges., G. m. b. H., Kommanditges. oder andere Gesellschaftsformen, Verschmelz. von Firmen oder Ges., Finanzier. von Warengeschäften, An- u. Verkauf von unnotierten Werten sowie Vornahme aller sonst. einschläg. Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5000 in 5 Inh.-Akt., übern von den Gründern zu 100 %. Lit. G.-V. v. 4./1. 1923 Kap.-Erhöh. um M. 995 000 in 995 Inh.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1923 um M. 9 Mill. u. It. G.-V. v. 31./7. 1923 um M. 190 Mill. Die G.-V. v. 30./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 347, Bank-K. 132, Inv. 20, Debit. 10 000, Kap.-Entwert. 90 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Bruttogewinn 499. Sa. RM. 100 499. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 19, Rückstell. 480. – Kredit: Brutto- gewinn 499. Sa. RM. 499. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen,-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende 1924: 0 %. „ Direktion: Alfred Tschepel. Aufsichtsrat: Vors. Oberstltnt. a. D. Carl Weigelt, Reg.-Rat a. D. P. Damm, Reg.-Rat R. Schoeneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Industrie- und Kommunalkredit in Berlin, Unter den Linden 77. Gegründet: 30./3. 1921; eingetr. 9./4. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Gewährung, Beschaffung u. Vermittlung von Krediten an Industrie- u. Handels- unternehmungen, an Länder, Provinzen, Städte u. Landgemeinden, Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften, Gewährung von Krediten aller Art, Durchführung von Finanzierungen sowie von sämtl. Geschäften, die geeignet sind, die genannten Geschäfte zu fördern. Kapital: RM. 120 000 in 300 Akt, zu RM. 400. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./1. 1923 um M. 1, 2 Mill. durch Abstempel. der alten 300 Akt. von M. 1000 auf M. 5000. Lt. G.-V. v. 26./8. 1924 ist das A.-K. von M. 1 500 000 auf RM. 120 000 in 300 Akt. zu RM. 400 umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. 175 000, Inv. 15 389, Kassa 944, Debit. 48 175, Steuer 1296, Verlust 3339. – Passiva: A.-K. 120000, Hyp. 80 000, Kredit. 44 144. Sa. RM. 244 144. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 727, Unk. 2178, Zs. 2433, Provis. 1600. –— Kredit: Miete 3600, Verlust 3339. Sa. RM. 6939. Dividenden 1921/22–1926/27: 8, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Roehl, Max Schinsky, Berlin. 3 Aufsichtsrat: Bankier Otto Kuhn, Rechtsanw. Dr. Kurt Liebes, Berlin; Bankier Karl Schwantes, B.-Grunewald. „ Akt.-Ges. für industrielle Unternehmungen, Berlin W 10, Viktoriastr. 13. Gegründet: 22./6. 1923; eingetr. 16./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Finanzierung industr. Unternehm., Beteil. an solchen Unternehm. u. Vornahme der hiermit in Zus. hang steh. Geschäfte.