5640 Banken und andere Geld-Institute. für eigene u. fremde Rechnung, Annahme von Depots, Spar- u. Depositengeldern, Scheck- verkehr sowie der Handel mit bebauten Grundst., Hyp. u. Terrains. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 25 000 000, übern, von den Gründern zu 100 %. Näheres über die weitere Entwicklung des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Lt. G.-V. v. Dez. 1924 Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 1 Mill. (1000: 1) in 10 000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 587 983, (Avaldebit. 162 900), eig. Wertp. 19 017, Bankgeb. 40 000, sonst. Immobil. 129 767, Verlust 969 458. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 746 226, (Avalverpflicht. 162 900). Sa. RM. 1 746 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Neuerliche Spesendifferenz der internen Liqu. 619, Verlustvortrag 968 838. Sa. RM. 969 458. – Kredit: Verlust RM. 969 458. Dividenden 1920–1926: 8, 0 109 „ 90 0 90% Vorstand: Heinrich Zittau, Daul Kor atkowskl. Prokurist: Leo Peiser. Aufsichtsrat: Max Goitein, Dr. Hans Berlin; Dr. Schilt, Zürich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Bank für Industrie und Landwirtschaft Akt.Ges. in Berlin W., U. d. Linden 75/76. Gegründet: 31./8. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Gründer s. Hdb. der Dt. A. 6. Jahrgang 10202 Lt. G.-V.-B. v. 30./8. Sitz von München nach Nürnberg verlegt, dann lt. G.-V.-B. .7./12. 1927 nach Berlin. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften sowie von Handelsgeschäften aller Art, die den Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind. Kapital: RM. 75 000 in 3750 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 90 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 %. Erhöht lt. G.-V. vom 2./11. 1923 um M. 2.81 Md. St. Akt. u. M. 90 Mill. Vorz. -Akt., zu 200 % begeben. Die G.-V. V. 31./1. 1925 beschloss folgende Kap.-Umstell.: 100 000 Stück Inh.-Vorz.-Akt. zu je M. 1000 werden eingezogen u. vernichtet, 650 000 Stück Vorratsaktien zu je M. 1000 hat der Vor- stand zu vernichten, das noch verbleibende A.-K. in Hohe von M. 2 250 000 000 wird auf RM. 75 000 umgestellt durch Herabsetz. des Nennbetrags der Aktien u. deren Zus. leg. der- gestalt, dass auf je 600 Aktien zu je M. 1000 eine Aktie von RM. 20 entfällt. Die G.-V. v. 7./12. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 75 000. Die neuen vom 1./1. 1928 ab div.-ber. Aktien werden von der Commanditgesellschaft für Vermögensverwaltungen Kolbe & Co. Berlin, zu pari übernommen mit der Verpflichtung, den alten Aktionären ein Bezugsrecht derart einzuräumen, dass auf RM. 100 alte Aktien RM. 100 neue Aktien zum Kurse von 107½ % bezogen werden. Die Kapitalserhöh. gilt als gescheitert, wenn sie nicht bis zum 1./7. 1928 durchgeführt IS.. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 1673, Eff. 1, Beteil. 75 000, Debit. 4853, Verlustvortrag 6429. – Passiva: A.-K. 75 000, Kredit. 7819, Steuerrückl. 3000, Gewinn 2138. Sa RM. 87 958. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6429, Unk. 826, Auflös. des Immob.- Kontos 1. – Kredit: Zs. 1111, Erlös aus Beteil. 1853, Verlust 4291. Sa. RM. 7256. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Arthur Haring, Berlin. Aufsichtsrat: Bankier Paul Conrad, Nürnberg; Exz. Wiegand v. Kramer, Bankier Fritz Kolbe, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Beamtenbank Aktiengesellschaft, Berlin W. 9, Potsdamer Str. 134 b. Am 11./9. 1926 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm von Schlebrügge. Berlin W. 50, Tauentzienstr. 6. Durch Beschluss des Konkursgerichts vom 23./2. 1927 ist das Konkursverfahren nach rechtskräftig bestätigtem Zwangsvergleich aufgehoben worden. Die G.-V. v. 21./3. 1927 hat die Fortsetzung der Ges. beschlossen. Gegründet: 26./9. 1923 mit Wirk. ab 1 1923; eingetr. 5./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrgang 1924/25. Zweck: Forfführ. des von der früh. Beamtenbank betriebenen Bankgeschäfts (gegr. 1883 als Spar- u. „. unter bes. der Interessen der deutschen Volks- wirtschaft. Kapital: RM. 40 000 in 400 Nam.-Vorz.-Akt. u. 1600 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Md. in Nam.-Vorz.-Akt.: 35 000 zu M. 1000, 165 zu M. 1 Mill., u. Inh.-St.-Akt.: 35 000 zu M. 1000, 26 500 zu M. 10 000, 10 000 zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu Pari. Lt. a. o. G. V. v. 13./12.1924 Umstell. auf RM. 40 000 (25 000: 1) in 400 Nam.-Vorz.-Akt. u. 1600 St.-Akt. zu RM. 20; die gleiche G. V. beschloss Erhöh. um RM. 160 000.