Banken und andere Geld-Institute. 5641 Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 11 923, Banken 23 452, Debit. 232 995, Wechsel 2694, Grundst. 12 580, Eff. 4476, Inv. 14 500, Kap.-Entwert.-K. 9874. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 272 496. Sa. RM. 312 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 59 910, Abschr. 17 357. – Kredit: Zs. u. Provis. 56 442, Eff. 20 213, Versich. 612. Sa. RM. 77 268. Dividenden 1923–1924: 0 %. Direktion: Georg Kleiber, B.-Friedenau; Prokurist: Wilhelm Kurz. Aufsichtsrat: Amtsrat Carl Howe, B.-Steglitz; Marine-Ober-Insp. Louis Sembill, Nowawes; Oberpostrat Hermann Jugel, Berlin. Bellevue, Kapital-Verwaltungs-Akt.-Ges. in Berlin, Potsdamer Str. 134 b. Gegründet. 24./11. 1922; eingetr. 13./2. 1923. Firma bis 1923: Bellevue Grunderwerbs- u. Verwertungs-Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb, Veräuss. u. Verwalt. von Grundstücken sowie alle Arten von Treu- handfunktionen, die hiermit im Zus. hang stehen, auch die entgeltliche Verwaltung von Vermögensmassen. Kapital. RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 500 000 in 50 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Kap.-Umstell. It. G.-V. v. 9./8. 1924 u. 29./9. 1926 auf KM. 5000 (100: 1). Geschäftsjahr. Kalenderj Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Keichsmark-Eröffnungsbilanz: Aktiva: Kap.-Entwert. 4500, Inv. 12, Kassa (Zuzahl.) 488. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Bilanz am 31. Dez. 1924 u. 1925: Aktiva: Kap.-Entwert. 4500, Inv. 12, Kasse (Zuzahlung) 488. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion. Eugen Mayer, Berlin. Aufsichtsrat. Dr. Fritz Bräutigam, Kaufm. Wolff, Schlemm, Adler. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Berliner Bank, Aktiengesellschaft, Berlin W. 8, Friedrichstr. 63. Gegründet: 1873, A.-G. seit 1890. Firma bis 1923: Spar- u. Vorschussverein A.-G. zu Deutschenbora i. Sachs. Gleichzeitig Sitzverlegung nach Berlin. Zweck: Betrieb des Bankgeschäfts in allen Zweigen unter Übernahme von Aktiven u. Passiven des in Liquid. getretenen Vorschussvereins zu Deutschenbora. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 30 000 in 150 Nam.-Akt. zu M. 200. Erhöht lt. G.-V. v. 28./1. 1923 um M. 499 970 000 in 19 970 Inh.-Akt. zu M. 1000, 10 000 Stek. zu M. 5000, 16 000 zu M. 10 000 u. 13 500 zu M. 20 000 zu 115 % begeben. 25./8. 1925 Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 20 000 (25 000: 1) in 1000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. Sonderrückl., bis 5 % Div., 20 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 2985, Debit. 40 649, Hyp. 17 802, Inv. 1, Kap.-Entwert. 10 000. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 51 026, Gewinn 412. Sa. RM. 71 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8056, Gewinn 412. Sa. RM. 8468. – Kredit: Gewinn auf Eff. RM. 8468. Dividenden 1914–1924: 10, 0, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 10, 0, 0 %. Direktion: Bankdir. Max Weiss, Charlottenburg, Bleibtreustr. 47; Julio Sievers, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Domänenrat Raebiger, General a. D. Freih. Digeon v. Monteton, Major a. D. Lehmann, Dir. Ewald von Breitenbach, Reichsbankdir. a. D. Johannes Pagel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Industriebank K.-G. a. A., Berlin, Heiligegeiststr. 43/44. Gegründet: 15./12. 1923 mit Wirk, ab 1./1. 1924; eingetr. 2./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften aller Art sowie Erwerb u. Verwaltung von Geschäftsbetrieben, die dem gleichen oder ähnlichen Zweck dienen; die Beteiligung an derartigen Unternehmungen u. die Vereinigung mit solchen. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 000 in 100 000 Vorz.-Akt. u. 400 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, lt. G.-V. v. 28./5. 1927 um- gestellt auf RM. 100 000 u. weiter erhöht um RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St.