5646 Banken und andere Geld-Institute. bank Bockenkamp & Co., Kommanditgesellschaft“ betrieb. Bankgeschäfte. Durch Beschl. der G.-V. v. 2./12. 1922 wurde auf das Privileg zur Ausgabe von Schuldverschr. u. das Hypothekengeschäft verzichtet u. nur noch die reinen Bankgeschäfte gepflegt. Die Pfandbriefe der früh. Landwirtschaftl. Hypothekenbank konnten gegen gleichverzinsliche der Deutschen Genossenschaftshypothekenbank bis 31./3. 1923 umgetauscht werden bzw. wurden zu diesem Zeitpunkt gekündigt. An der Ges. ist die Mannesmann Industrie u. Handels A.-G. interessiert, doch schwebt zurzeit ein Prozess gegen letztere u. zwar erstens wegen Herausgabe von unter nicht erfüllten Kautelen angelieferten Aktien u. zweitens sind Regressansprüche geltend gemacht. Kapital: RM. 100 000 in 4750 St.-Akt. u. 250 Vorz. Aktien zu je Rll. 20. Ursprüngl. A.-K. von M. 750 000 nach verschiedenen Wandlungen bis auf M. 2 Mill. in gleichberech- tigten Aktien erhöht. 1909 u. 1910 fanden Sanierungen statt, sodass das A-K. bis 1912 M. 1 Mill. betrug. Näheres hierüber s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Lt. G.-V. v. 30./8. 1922 um M. 154 000 herabgesetzt durch Zus. legung von 162 St.-Akt. in Vorz.-Akt. im Verh. 20: 1. Erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 29 154 000 in 29 154 Inh.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übernommen. Sämtl. Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 270 Mill. in 270 000 Inh-Akt. zu M. 1000,. Nochmals erhöht lt. G.-V. vom 15./8. 1923 um M. 700 Mill. in 700 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 zu pari. Eine weitere Erhöh. um 1 Milliarde in M. 100 Mill. 5 % Vorz.-Aktien mit 20fach. St.-Recht u. M. 900 Mill. St.-Aktien zu M. 10 000 wurde lt. G.-V.-B. v. 22./9. 1923 durchgeführt. Die Kap. -Umcstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20. 6. 1925 von M. 2000 Mill. auf RM. 100 000 10 in 4750 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Hypoth.-Pfandbriefe: Sämtlich zum 31./3. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva; Kassa 15 643 (278 887), Guth. bei den Fil. der Ges. 123 474, sonst. Guth. in lauf. Rechn. 1 805 930, Eff. 546 887, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 100 000, Guth. der Zweigstellen 18076, Kredit. in lauf. Rechn. 2 652 749. Sa. RM. 2770 825. Dividenden 1922–1923: 0, ? %. Vorstand: Rechtsanw. Alfred von Strantz, Berlin W. 62, Kurfürstenstr. 123. Aufsichtsrat: M. Klintzsch, Forst; Dr. W. Gericke, Reichstagsabgeordn. Dr. Paul Fleischer, Berlin; Geh. Rat Rich. Weber, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Litauische Bank für Handel u. Industrie Akt.-Ges. in Liquid. in Berlin NW. 6, Luisenstr. 31b. Gegründet: 20./3. 1869. Bis 13./2. 1923: Ersparnis- u. Vorschuss-Anstalt A.-G. mit Sitz in Schönberg i. Meckl. Die Bank trat lt. G.-V. v. 10./1. 1925 in Liquidation. Liquidator: Jonas Godé, Kowno. Zweck: Betrieb aller in das Bankfach fallenden Geschäfte unter besond. Berücksichtigung der Geschäfte mit Litauen, den anderen Randstaaten u. mit Russland. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 54 000 in 360 Aktien à Tlr. 50 = M. 150 u. sämtl. im Besitz der Rostocker Bank in Rostock. 2./12. 1922 erhöht auf M. 1 Mill. in 946 Aktien à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./2. 1923 um M. 24 Mill. in 2400 Inh.- Akt. à M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1923 um M. 475 Mill. in 4750 Inh.-Aktien à M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1. 1. 1923. Die G.-V. v. 10./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 000 000 auf RM 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. =Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Aufsichtsrat: Bankier Frenkel, Kowno; Bürgermstr. Steiner, Eydtkuhnen; Präs. Ycas, Finanzminister a. D. Dobkevicius, Kowno; Minister a. D. Pokrowski, Kejdany. Peutsche Automobilbank Akt.-Ges. in Berlin, Friedrich-Ebert-Strasse 21 (Palais Blücher). Gegründet: 24 /6. 1920; eingetr. 18./9. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. G. Jahrg. 1922/23. – Filiale in Köln. Zweck: Betrieb einer Bank, die besonders die in den Automobil- u. verwandten Branchen erforderlichen Kredite u. Kapitalien der Industrie u. dem Handel zu günstigen Bedingungen zur Verfügung stellen soll, sowie Vornahme von Bankgeschäften aller Art. – Das Geschäfts- jahr 1926/27 war das erste, in dem die Bank sich der Finanzier. des Teilzahlungsgeschäftes in Automobilen gewidmet hat (50–60 % des deutschen Automobilabsatzes dürften auf Teilzahl. erfolgen) Der Wert der von der Ges. beliehenen Automobile betrug RM. 27.1 Mill. In den letzten Mon. durchschnittl. Umsatzziffer von RM. 5 Mill. monatl. Kredit-Auszahl. –— Mit dem Verband Deutscher Motorradhändler wurde ebenfalls ein Vertrag bezügl. Finanzier. der Motorradhändler abgeschlossen, auch Gründung der „Treumö“ Treuhandges. des Deutschen Möbelfachverbandes e. V., G. m. b. H. (Möbelhändler), der „Zefiteil' e. G. m. b. H. (Näh- maschinen- u. Fahrradhandel), der „Baukredit“ Kreditgenoss. für Hoch- u. Tiefbauten e. G. m. b. H. (Bauunternehmungen), auch mit dem Reichsverband des Deutschen Land-