Banken und andere Geld-Institute. 5647 maschinenhandels wurde eine Vereinbarung wegen Finanzier. des Absatzes in Landmasch. abgeschlossen. Kapital: RM. 1 000 000 in 50 Aktien zu RM. 20 u. 999 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Das A.-K. ist lt. G.-W v. 29./6. 1922 um M. 3 Mill. erhöht. Lt. G.-V. v. 29./4. 1925 wurde das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Die G.-V. v. 18./3. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 900 000. Die neuen Aktien wurden von einer Gruppe unter Führung des A.-R.-Mitgl. Josef Vollmer, Berlin, übernommen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1926: Kalenderj.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck 9149, Debit. 66 979, Eff. u. Beteil. 35 253, Mobil. 2000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 6255, Kredit. 3788, Gewinn 3339. Sa. RM. 113 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 14 804, Gewinn 3339. Sa. RM. 18 144. –— Kredit: Provis. RM. 18 144. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 1922, Bankguth. 239, Debit. 125 679, Eff. u. Beteil. 26 044, Wechsel 60 643, Mobil. 2000, Verlust 1275. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 6255, Kredit. 83 209, Rückst. auf Debit. 25 000, Gewinn 3339. Sa. RM. 217 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückst. auf Debit. 25 000, Unk. 48 319, Gewinn 2064. – Kredit: Gewinnvortrag 3339, Provis. u. Zs. 72 044. Sa. RM. 75 383. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Uneingeford. A.-K. 500 000, Kassa, Reichsbankgiro u. Postscheck 30 318, Bankguth. 582 559, Wechsel 70 338, Eff. 127 612, Debit. 722 927, Inv. 37 349. – Passiva: A=K. 1 000 000, Kredit. 966 340, Gewinn 104 764. Sa. RM. 2 071 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 269 071, Kreditversich.-Prämie 229 806, Gewinn 104 764. Sa. RM. 603 642. – Kredit: Zs. u. Provis. RM. 603 642. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Uneingefordertes A.-K. 500 000, Kassa, Reichsbank- giro u. Postscheck 104 445, Bankguth. 936 867, Eff. 100 000, Wechsel 324 661, Debit. 592 535, Beteil. 40 000, Inv. 35 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 1 465 760, Gewinn 167 748. Sa. RM. 2 633 509. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 661 445, Kredit-Versich.-Prämie 412 613, Abschr. 26 058, Gewinn 167 748 (davon: R.-F. 50 000, do. II 50 000, Div. 50 000, an A.-R. 13 936, Vortrag 3812). Sa. RM. 1 267 866. – Kredit: Zs. u. Provis. RM. 1 267 866. Dividenden: 1920–1926: 6, 15, 30, 0, 0, 0, 0 %; 1926/27: 10 %. Direktion: Heinrich Dietrichs, Dr. Herbert Kann, Karl Graf von Pocci, Berlin; Friedrich Ludwig Hecht, Köln. Prokuristen: Bruno Bredow, Alfred Löwenstein, Dr. jur. Erich Zabel, Josef Montag, Dr. Reinhold Widmann-Laemert, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Anton Stöhr, Stellv. Bankier J. P. H. de la Croix, Dr. Hasslacher, Dir. Curt Schulz, Berlin; Chef-Ing. Josef Vollmer, Graf Schack v. Wittenau, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Gewerbe- u. Handels-Bank in Liqu., Berlin, Französische Str. 16. Gegründet: 17./9. u. 18./10. 1907 unter der Fa.: Chamotte & Tonwerke Hunsrück A.-G in Wiesbaden, am 10./4. 1909 in Konkurs. Durch G.-V.-B. v. 8./7. 1914 ist das Konkurs- verfahren eingestellt u. die Ges. fortgesetzt unter gleichzeitiger Anderung in: Nordische Holzhandels A.-G. mit dem Sitz in Berlin. Durch G.-V.-B. v. 28./3. 1917 geändert in Bertzitkohlen A.-G., Sitz in Charlottenburg. Durch G.-V.-B. v. 22./10. 1918 nach München verlegt. Lit. G.-V. v. 13./2. 1920 geändert in Filmbank A.-G.; durch G.-V.-B. v. 27./5. 1920 nach Berlin verlegt; durch Aktionär-Vers. v. 20./10. 1921 geändert in: Deutsche Gewerbe- u. Handelsbank A.-G. Die G.-V. v. 2./10. 1923 beschloss Liqu. der Ges., die lt. Mitteil. des Liquidators vom Sept. 1924 noch im Jahre 1924 beendet sein sollte. Über eine amtl. Loöschung der Firma wurde noch nichts bekannt. Liquidator: Karl Sütterlin, B.-Steglitz, Holsteinische Str. 28 III. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Deutsche Handels- und Wirtschaftsbank Akt.-Ges. in Liqu., Berlin-Wilmersdorf, Gerolsteiner Str. 12. Gegründet. 9./6. 1923; eingetr. 25./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. vom 10./4. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Erich Droge, B.-Wilmersdorf, Gerolsteiner Str. 12. Zweck. Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. Gewährung von Krediten an industrielle u. landwirtschaftl. Unternehmungen. Kapital. RM. 150 000 in 750 Inh.-Akt. zu RM. 20, 1250 Inh.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Nam.- Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 200 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 25./9. 1923 erhöht um M. 1.3 Md. in 1 300 000 Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923, angeb. M. 1.1 Md. zu 155 %. Lt. G.-V. v. 27./6. 1925 Umstell. von M. 1.5 Md. auf RM. 15 000 u. Erhöh. um RM. 135 000; das A.-K. besteht nunmehr aus 750 Inh.-Akt. zu RM. 20, 1250 Inh.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Nam.-Akt. zu RM. 200.