„ 5652 Banken und andere Geld-Institute. Kapital: RM. 16 000 in 800 Akt. zu RM. 20. Urspr. 2010 Mill., in 5000 St.-Akt. zu M. 100 000, 10 000 St.-Akt. zu M. 50 000, 100 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern, Vorz.-Akt. zu Pari, St.-Akt. zu 1500 %. Lt. G.-V. v. 23./1. 1925 Umstell. nach Einzieh. der M. 10 Mill. Vorz.-Akt. (gegen Rückz. d. Goldw.) u. 1700 Mill. Vorrats-St.-Akt., also von verbl. M. 300 Mill. auf RM. 16 000 (18 750: 1) in 800 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Ö Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 268, Bankguth. 2246, Eff. 2004, Schuldner 16 495, Vorratsakt. 1900, Vorratsakt. angek. Spitzen 320. – Passiva: A.-K. 16 000, R.-F. 1815, Spez.-R.-F. 1900, Schulden 345, Rückstell. für nicht fällige Forderungen 574, Rein- gewinn 2600. Sa. RM. 23 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1294, Abschr. a. Eff. 252, Reingewinn 2600 (davon Spez.-R.-F. 1500, Vortrag 1100). – Kredit: Gewinnvortrag 1585, Zs. 2546, Agiogewinn 13. Sa. RM. 4146. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion: Ferdinand Richard Wilm. Aufsichtsrat: Vors. Generaldir. Ernst Wilm, B.-Wilmersdorf; Fabrikbes. Ernst Vensky, Charlottenburg; Syndikus Wilhelm Altmann, Fabrikant Dr. Ernst Felsing, Wilhelm Reimann, Juwelier Oscar Janus, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handels- und Diskont-Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Französische Str. 13/14. Gegründet: 21./3. 1921; eingetr. 13./4. 1921. Firma bis 30./8. 1921: Deutsch-Niederländ. Handels-Akt.-Ges. Zweck: Ausführg. von Bank-, Finanz- u. Treuhandgeschäften aller Art im In- u. Auslande, Errichtung u. Umwandlung von Industrie- u. Handelsunternehmungen im In- u. Auslande, Beteilig. an anderen Unternehm. u. Übernahme von Vertretungen, Vermögensverwalt. 1921 Übernahme der Allgem. Handels-Ges m. b. H. Kapital: RM. 250 000 in 11 100 St.-Akt. u. 1400 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20 Urspr. M. 5000 in Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. 1921 erhöht um M. 245 000. Ferner erhöht 1921 um M. 14 750000. Dann nochmals weiter erhöht um M. 10 Mill. Laut G.-V. v. 27./1. 1923 erhöht um M. 225 Mill. in 25 000 St-Akt. zu M. 1000 u. 40 000 St.-Akt. zu M. 5000, begeben zu 150 %. In der G.-V. v. 18./8 1923 wurden von den alten Inh.-St.- Akt. M. 23 Milf in Namen-Vorz.-Akt. mit 10 fach. St.-Recht umgewandelt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 29./6. 1925 von M. 250 Mill. im Verh. 1000: 1 auf RM. 250 000 derart, dass an Stelle von je M. 20 000 St.- bzw. Vorz.-Akt. je eine solche von RM. 20 tritt. Die lt. gleicher G.-V. beschlossene Erhöhung um ERM. 250 000 wurde nicht durchgeführt. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges. ( des A.-K.) ging Anfang Sept. 1926 aus dem Besitz des früh. Vorstandes Franz Semer auf eine andere Gruppe über. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), 6 % Vorz.-Div., 6 % St.-Div., Gewinnanteil an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder ngch G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Kassa u. fremde Geldsorten 3857, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-(Clearing-)Banken 33 957, Wechsel u. Schecks 3830, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 3100, eig. Wertp. 6682, Debit. 377 711, Bankgebäude 250 000, Tresor- anlagen 1, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 50 000, Kredit. 373 137, Sonderrücklage 4411, transit. K. 1593. Sa. RM. 679 142. „ Dividenden 1921/22–1925/26: 30, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Unbesetzt. Aufsichtsrat: Bankier Deter, Kaufm. Widmann, Dir. Julius Honke vom Rhyn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handelskredit Akt.-Ges. in Berlin. Die Firma ist lt. Bek. v. 3./3. 1927 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung vs. 728./12. 1923. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Heimbank Akt.-Ges. in Berlin N. 24, Monbijouplatz 3. Gegründet: Mai 1924; eingetr. 18./9. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925: Zweck: Betreib. von Bankgeschäften jeder Art, insbes. die Gewähr. von Darlehen zu landwirtschaftlichen Zwecken u. zur Siedlung. Baudarlehen werden ausschliesslich für Minderbemittelte u. unter Bevorzugung der Flachbauweise gewährt. Kredite dürfen nur gegen Sicherheiten nach bestimmten Richtlinien des Aufsichtsrats gegeben werden. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 200 000 in 2000 Nam.-Akt. zu M. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./2. 1925 Erhöh. um RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.