* Banken und andere Geld-Institute. 5653 = Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Aktieneinzahl.-K. 4550, Kassa u. Postscheck 36 360, Bank-K. 983, Wechsel 94 344, eig. Eff. 29 520, Konsortial-K. 20 000, Debit. 473 096, (Avale 54 000), Grundst. 50 000, Haus-K. 12 460, Inv. 1, Beteil. 1. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 150, Bank-K. 178 023, Kredit, 296 09 1, Spargeld 36 046, (Avale 54 000), Interims-K. 26, Gewinn- überschuss 10 978. Sa. RM. 721 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 81 048, Abschr. 20 697, Gewinn 10 978 (davon: R.-F. 3167, Div. 7810). – Kredit: Wechsel 26 371, Zs. 41 002, Provis. 44 941, ver- kaufte Sparbücher 144, Drucksachen 49, Eff. 216. Sa. RM. 112 724. Dividenden 1924–1925: 0, 5 %. Direktion: Johannes Schmoll, E. Becker, Richard Beckendorff. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Heinrich Lübke, Bank-Dir. Otto Schoele, Dir. Hans Flichtenhöfer, Gen.-Sekretär Arthur Müller, Berlin; Gutsbes. Wilhelm Schmidthals, Riemberg b. Obernigk in Schles., Dr. Carl Hartwich, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Helfft & Friedländer K.-G. a. A. (in Konkurs) in Berlin C. 2, Klosterstr. 88–90. Über das Vermögen der Ges. ist am 4./11. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Wunderlich, Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 26. Lt. dessen Mitteilung V. 20./12. 1926 werden die vorrechtslosen Forderungen leer ausgehen. Das Konkursver- fahren ist, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 20./5. 1927 angenommene Zwangs- vergleich durch rechtskräftigen Beschluss von demselben Tage bestätigt ist, am 1./8. 1927 aufgehoben worden. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. „Hibag“' Handels- u. Industriebeteiligungs-A.-G., Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 63. Gegründet: 14./11. 1921; eingetr. 27./12. 1921, bis 1922: Kommandit-Akt.-Ges. für Industrie- Beteiligungen; dann bis 18./6. 1923 Kommanditges. auf Aktien für Industriebeteiligungen; weiter bis Febr. 1924: Aktiengesellschaft für Industriebeteiligungen. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Beteil. an Industrie-Gesellschaften, Übernahme des Amtes als Pfandhalter oder Treuhänder. Übernahme dauernder oder vorübergehender Überwachungs- u. Revisions- Funktionen, insbes. auch von Bilanzprüfungen, Abrechn. u. ähnl. Treuhand-Tätigkeiten. Kapital: RM. 105 000 in 5000 St.-Aktien zu RM. 20 u. 10 Vorz.-Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 18./6. 1923 um M. 105 Mill. in 95 000 St.-Aktien zu M. 1000 zu 650 % und 1000 Vorz.-Aktien zu M. 10 000 zu 100 %. Letztere 5 % Vorz.-Div. und M. 1000 in best. Fällen 10fach St.-Recht. Die G.-V. v. 3./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 110 Mill. auf RM. 105 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 10 Vorz.-Akt zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. in best. Fällen 10 faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 54 102, Eff. 58 133, Verlust 568. – Passiva: A.-K. 105 000, R.-F. 7804. Sa. RM. 112 804. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6604, Unk. 14 153. – Kredit: Gewinn aus Eff. 13 097, Zs. 7090, Verlust 568. Sa. RM. 20 757. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 16 522, Debit. 79 151, Eff. 15 485, Verlust 1644. – Passiva: A.-K. 105 000, R.-F. 7804. Sa. RM. 112 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 568, Unk. 1643, Steuern 3481. – Kredit: Zs. 4048, Verlust 1644. Sa. RM. 5693. Dividenden 1921–1926: 0 %. Direktion: Edmund Zimmermann. Aufsichtsrat: Rich. Lenz, Fritz Sieg, B.-Tempelhof; Kurt Kolz, B.-Mahlsdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. iIm mobiliarkredit Treuhand Aktiengesellschaft, Berlin W. 8, Behrenstr. 17. Gegründet: 1./11. 1927; eingetr. 18./11. 1927. Gründer: Paul Kolisch, Köln-Klettenberg; Wilhelm Bettinger. Prokurist OÖtto Giese, Privatsekretärin Elise Schwabe, Büroangestellter Fritz Harms, Berlin. Zweck: Treuhänderische Gewährung u. Verwalt. von Immebiliarkrediten jeder Art für Dritte u. alles, was damit zus. hängt. Kapital: RM. 50 000 in 25 St.-Akt. u. 25 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-R. in best. Fällen. Vorstand: Dir. Dr.-Ing. Alfred Berlowitz. Aufsichtsrat: General a. D. Walther Schott, Assessor a. D. Walter Malletke. Ludwig Sachs, Major a. D. Richard Volkmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.