5654 Banken und andere Geld-Institute Immobilien-Verkehrsbank in Liquidation in Berlin W., Taubenstrasse 221I. Gegründet: 3./7. 1890; eingetr. 7./7. 1890. Die a. o. G.-V. v. 7./6. 1909 beschloss die Liqu. der Ges., da neue Geschäfte nicht mehr eingegangen werden sollen. Der gesamte Terrain- u. sonst. Besitz der Immobilien-Verkehrsbank ist veräussert worden. Der Erlös ist für die restl. Ausschütt. des A.-K. (90 %) verwendet worden. Irgend welches Vermögen ist nicht mehr vorhanden, so dass die Liqu. der Ges. zwangsläufig ihr Ende erreicht hat. Liquidatoren: Arthur Hildebrandt, Stellv. Georg Püsch. Kapital: M. 3 300 000 in 3300 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht 1890 um M. 400 000, 1907 um M. 2 800 000. Ab 15./7. 1910 gelangte die I. Liqu.-Rate mit 10 % des A. -K. u. 1923 restl. 90 % des A.-K. zur Ausschüttung. Letzte veröffentl. Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Kurs Ende 1914–1926: M. –, –, 60, 61, 125, 115, 140, 607, – 10 Bill,, –, –, – pro Stück. – Notiert in Berlin. – Notiz 1927 eingestellt. Aufsichtsrat: Geh. Staatsrat a. D. J. Budde, Bankdir. Robert Gutmann, Bankdir. Georg Mosler, Bankdir. A. Daus, Dir. A. Hahn, Bankier L. R. Simon, Bankdir. P. Herrmuth, Berlin. Indufag, Akt.-Ges. für Industrie- u. Handelsfinanzierungen in Berlin W. 50, Eislebener Str. 4. Lt. handelsger. Bek. v. 9./2. 1927 ist die Ges. nichtig. (§ 16 Goldbilanzverordnung in Verbindung mit $§ 17der Verordn. v. 21./5. 1926). Amtliche Fa.-Löschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Industriefinanz-Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg, Innsbrucker Strasse 54. 2 Lt. Bek. v. 21./1. 1927 ist die Ges. nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung in Verbindung mit § 1 der Verordnung v. 21./5. 1926. Amtl. Löschung ist noch nicht bekannt- gegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 19286. Industrielle Garantie Aktiengesellschaft, Berlin W. 8, Kronenstr. II. „ Gegründet: 14./11. 1925; eingetr. 21 /12. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Die Ges. bildet die Vertretung der Kreditanstalt für Verkehrsmittel Akt.-Ges., Berlin, Kronenstr. 11. Kapital: RM. 100 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 653, Postscheck 47, Bank-K. 2507, Aktionär-K. 62 000, Debit. 58 264. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 22 224, Gewinn 1250. Sa. RM. 123 474. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1925: 6899, Unk. 4234, Bilanz-K. 1250. – Kredit: Zs. 269, Provis. 12 114. Sa. RM. 12 383. Dividenden 1925–1926: 0 %. Vorstand: Richard Emondts, Berlin; Dr. Ludwig Silberberg, Potsdam. Aufsichtsrat: Dr. Hans Baur-Steffen, Zürich: Dr. Leo Gerstle, Zürich; Dr. Albert Krohn, Berlin; Ernst Leipziger, Berlin-Grunewald; Emil Oeding, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Inlandbank Aktiengesellschaft in Berlin C. 2, Schlossplatz 1. Gegründet: 4./1. 1921; eingetr. 25./1. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 23./8. 1921: Deutsche Industrie- u. Handelsvereinigung, Akt.-Ges., dann bis Ende 1925: Industrie- u. Landwirtschaftsbank A.-G. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften u. Finanzierungen jeder Art. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 Erhöh. um M. 4 000 000; ferner lt. G.-V. yv. 18./8. 1922 um M. 5 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1923 um M. 490 Mill. in 49 000 Akt. zu M. 10 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31. Dez. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 500 Mill. auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse u. Bank-K. 10 835, Grundst. 102 700, Debit. 220.407, Eff. u. Beteilig. 349 663, Inv. 340. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 136, Hyp. 600, Kredit. 433 625, Wechsel 22 444, Reingewinn 7139. Sa. RM. 683 945. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 69 933, Agio 49 421, Zs. 52 986, Reingewinn 7139. – Kredit: Hausverwalt. 17 697, Provis. 2017, Eff. 159 764. Sa. RM. 179 479. ―――