Banken und andere Geld-Institute. 5655 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 489, Geb. u. Grundst. 853 741, Debit. 442 355, Banken 121 967, Wechsel 10 041, Eff. 227 758, Sorten u. Devisen 28 543, Beteil. 56 942, Inv. 13 431. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 136, Pfandbr.-Einlös. 22 846, Transit-K. 500, Hyp. 398 656, Kredit. 296 793, Banken 789 225, Akzepte 11 103, Gewinn 16 008. Sa. RM. 1 755 270. (cGewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 6810, Unk. 87 535, Zs. 34 724, Steuern 2660, Agio 336, Abschr. 12 038, Reingewinn 16 008. – Kredit: Eff. 104 996, Grundstücksertrag 55 117. Sa. RM. 160 114. Dividenden 1921–1924: 25, 250, 0, 0 %. Direktion: Alb. Kunert. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Paul Hillmann, Frau A. Kunert, Rechtsanw. Dr. Hermann Serini, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Internationale Holzbank Akt.-Ges. in Liqu. Berlin. Die Firma soll lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Berlin-Mitte v. 14./12. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Lösch. zu Protokoll gegeben wird. Letzte Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Internationale Industrie- u. Handelsbank Akt.-Ges. in Berlin, Friedrichstr. 136. Gegründet: 19./8. 1920; eingetr. 9./10. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Im Interesse der Förderung der Handelsbeziehungen zwischen Deutschland u. den Ländern des früheren russischen Reiches die Gründung von Finanz- u. Handelsunter- nehmungen u. Beteiligung an solchen. Betrieb von Bankgeschäften aller Art, Ein- und Ausfuhr von zum Import u. Export nach den jeweiligen Zollsätzen geeigneten Handels- waren u. Rohstoffen, Erwerb, Veräusserung u. Beleihung von Grundstücken u. sonstigen unbeweglichen Sachen u. Rechten, insbesondere Bergwerksgerechtsamen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 50 u. 100 zu RM. 500 Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. vom 31./12. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 700 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 50 000 in 1000 Aktien zu RM. 50 durch Abstemp. der Aktien von M. 1000 auf RM. 50 u. gleichzeitig Erhöh. um RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 20 295, Debit. 258 164, Eff. 200 106, Inv. 43 300, K onsort.-K. 1. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 7460, Kredit. 461 686, Gewinn 2721. Sa. RM. 521 867. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Tant. 6000, Unk. 86 614, Gewinn 2721. – Kredit: Eff. 39 984, Konsortial-K. 41 902, Zs. 7439, Prov. 6009. Sa. RM. 95 336. Dividenden 1920–1924: 0, 0, 0, 0, 2 %. Direktion: Simon Hurwitz, Frau Tilla Hurwitz, geb. Ponisowsky, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Justizrat Alwin Elsbach, Senator Prof. Frhr. v. Taube. Berlin; Gen.-Dir. D. Biedermann, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Intrag' Industrie-Treuhand A.-G., Berlin W. 10, Von-der-Heydt-Str. 3. Gegründet: 17./2. 1923; eingetr. 12./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Treuhandgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./9. 1923 um M. 24 500 000, zu pari begeben. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 5000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 81, Postscheck 180, Bank 10, Debit. 5658, Inv. I. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 311, Gewinn 619. Sa. RM. 5930. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4777, Gehälter 8771, Abschr. 1133, Gewinn 235. Sa. RM. 14 917. – Kredit: Div. Einnahmen RM. 14 917. Dividende 1925: 0 %. Direktion: Dr. jur. Carl Dorst, Karl Rüdesheim, B.-Zehlendorf. Aufsichtsrat: Vors. Reichspressechef a. D. Ministerialdir. Dr. Spiecker, Dir. Dr. Katzen- berger, Dir. O. Richter, Pius Schmid, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = = 0 Kartoffel-Kreditbank Akt.-Ges. in Liqu., Berlin W. 35, Blumeshof 5. Gegründet: 18./9. 1923; eingetr. 21./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 6./8. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidatoren: Rechtsanw. Dr. Bruno Cohn-Linde, Berlin; Bücherrevisor Martin Glagow. B.-Lichterfelde. Zweck: Förderung u. Finanzierung von Geschäften in landwirtschaftl. Erzeugnissen u. Bedarfsstoffen sowie die Übernahme von Treuhandgeschäften jeder Art für den Kartoffel- handel, die damit verbundenen Industrien u. verwandten Zwecke.