5656 Banken und andere Geld-Institute. Kapital: RM. 42 000 in 2100 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 100 000 000 in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 270 %. Umstell. It. G.-V. v. 28./2. 1925 auf RM. 42 000 in 2100 Aktien zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 139, Postscheckguth. 6, Reichsbankguth. 104, Bankguth. 43, Eff. 100, Debit. 46 204, Mobil. 1037, Verlust 7117. – Passiva: A.-K. 42 000, R.-F. 447, Verbindlichkeiten 937, Bankschulden 11 367. Sa. RII. 54 752. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 2734, Handl.-Unk. 2711, Zs. 474, Abschr. 1195. Sa. RM. 7117. – Kredit: Verlust RM. 7117. Dividenden: 1923/24: 0 %; 1925: 0 %. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Herrschaft, Friedland i. Meckl.; Gerichtsassessor Dr. Martin David, Berlin; Kaufm. Alfred Drescher, Halle; Gerichtsassessor Dr. Ernst Glaeske, Charlotten- burg; Kaufm. Georg Janischewski, Dir. Ernst Schuster, Berlin. Kaufmanns-Bank Akt.-Ges., Berlin. Am 3./5. 1927 wurde der Vorst. der Ges. aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung der Firma zu erheben. Lt. Bek. v. 31./8. 1927 ist die Ges. infolge Einstell. des Geschäftsbetriebes tatsächlich aufgelöst; die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. 4 G. Jahrg. 1926. *Kredit. u. Finanzierungsbank Aktiengesellschaft, Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 30. Gegründet: 1./10. 1927, eingetr. 29./10. 1927. Gründer: Volkswirt Dr. Richard Schnell. Bankier Kurt Pauli, Dir. Dipl. Ing. Kurt Gerson, Bank-Dir. Hans Ploeger; Volkswirt Harald von Waldheim, Berlin. Zweck: Betrieb von Bank hafen aller Art. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Fritz Hirt, Paul A. Meckel. Aufsichtsrat: Staatsmin. z. D. Dr Otto von Hentig, Geh. Reg.-Rat Alexander Prentzel, Rechtsanw. u. Notar Richard Josephsen, Graf Hans Heinrich Reichenbach, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lagrobank Aktiengesellschaftf in Berlin W, Mauerstr. 78/79. Nach Mittlg. der Ges. soll die Fa. ult. 1927 gelöscht werden. Gegründet. 2./6. 1923; eingetr. 21./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A. 1924/25 I. Sittz bis 12. /1. 1926 in Magdeburg. Zweck. Betrieb eines Bankgeschäfts. Kapital. RM. 6000 in 240 St.-Akt. u. 60 Vorz.-Akt. zu 20 RM. Urspr. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt auf RM. 6000 lt. G.-V. vom 15./7. 1925 unter Umwandl. von 60 Akt. in Vorz.-Akt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa RM. 6000. – Passiva: A.-K. RM. 6000. Direktion. Dr. Beer, Berlin. Aufsichtsrat. Max Lagro, Etelka Lagro, Julian u Berlin; Geza Gross, Magdeburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Richard Landauer Bank Akt.-Ges., Berlin (in Konkurs), Unter den Linden 22/23. 5./7. 1924 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet, welches aber mangels Masse lt. gerichtl. Bekanntm. vom 13./3. 1925 eingestellt worden ist. Amtl. Löschung der Firma noch nicht bekannt. Letzte Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. „Landbank-, Akt.-Ges. in 1 SW., Dessauerstr. 39/40. Gegründet: 27./7. 1895, eingetr. 9./10. 1895. Zweck: à) Erwerb u. Veräusserung von Liegenschaften im Beulseheg Reiehie für eigene und fremde Rechnung; b) landwirtschaftl. Betrieb sowie Errichtung und Betrieb von Anlagen jeglicher Art auf den erworbenen Liegenschaften; c) Bildung und Besiedelung von Renten- gütern aus eigenen oder nicht eigenen Liegenschaften; d) sonstiger Geschäftsbetrieb zur Förderung der landwirtschaftl. Belange. Die Tätigkeit der Ges. soll sich vorzugsweise auf das Gebiet der Provinz Grenzmark Posen-Westpreussen erstrecken. Sie soll einerseits gemeinnützig u. auf die Erhaltung u. Stärkung des Deutschtums gerichtet sein, anderseits auf der Voraussetzung der Wirtschaftlichkeit beruhen.