5658 Banken und andere Geld-Institute. 5 % des A.-K., so findet eine weitere Zuweisung an die Div.-Rücklage nicht statt. Der Rest des Reingewinns wird an einen Wohlfahrtsfonds überwiesen, dem ausserdem noch etwaige staatliche Zuschüsse zuzuführen sind. Der A.-R. erhält keinen Anteil am Jahres- gewinn, sondern ausser dem Ersatz seiner baren Auslagen eine durch die G.-V. fest- zusetzende Vergüt. für seine Mühewaltung. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 28 907, Debit. 1 803 855, Hyp. 5 449 271, Wertp. 2 199 276, Beteil. 722 490, Grundst. 7 387 233, Geschäftshaus 300 000, Hauseinricht. 1, (4½ % . Schuldverschr., Altbesitz 610 000, Avale 109 123). – Passiva: St.-Akt. 1 200 000, Vorz.-Akt. 100 000, 4½ % Schuldverschr. 1 209 360, Kredit. 10 643 864, Hyp. 4 576 967, Hyp. auf dem Geschäftshaus 23 912, Spar-K. der Angest. 93 833, Obl.-Zs. 24 187, Gewinn 18 908. Sa. R RM. 17 891 032. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Verwalt. 209 810, Zs. 275 244, Gewinn 18 908. – Kredit: Vortrag 38 029, Wertp., Beteil. u. Ablös. 99 313, Aultragsgebühr 33 720, Grundst. 332 899. Sa. RM. 503 962. Zwischen-Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kassa 30 753, Forder. 1 382 970, Hyp.- Forder. 4 133 670, Wertp. 137 391, Beteilig. 733 758, Güter 6 827 592, Geschäftshaus Dessauer Strasse 40 300 000, Hauseinricht. 1, (Aval-Debit. 126 346, 4½ % Schuldverschreib. völlige Abwert. beantragt) – davon 610 000 Altbesitz — 1 207 335), Verlust 1 231 189. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Schulden 11 452 196, Hyp.-Schulden 1 350 804, Hyp.-Geschäftshaus 23 789, Spar-K. der Angestellten 83 255, Oblig.-Zs. 30 180, Akzepte 122 100, Rückstell. für Prozesse, Aufwertungsansprüche 415 000, (Aval-Kredit. 126 346 4½ % Schuldverschr. [völlige Abwert. beantragt] – davon 610 000 Altbesitz — 1.207 335). Sa. RM. 14 777 324. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa 12 337, Forder. (lauf. Rechn.) 2 012 782, Wechsel 24 288, Wertp. 30 973, Beteil. 169 470, Hyp. 6 425 603, Güterbesitz 4 138 711, Geschäftshaus Dessauer Strasse 300 000, Hauseinricht. 1, transitor. Debit. 54 785 (4½ % ige Schuldverschr. [völlige Abwert. beantragt] davon Altbesitz RM. 610 000 1 201 335, Avale 1 010 000, abgetret. Hyp. an die Staatsbank 1 633 286). – Passiva: A.-K. 65 000, Res. 4493, Schulden 11 124 469, Hyp. 1 407 766, Hyp. auf Geschäftshaus 23 679, Rückstell.-Res. 297 820, transit. Kredit. 245 723, (4½ % Schuldverschr. [völlige Abwert. beantragt] davon Altbesitz RM. 610 000 1 201 335, Aval.-Kredit. 1 010 000, abgetret. Hyp. an die Staatsbank 1 633 286). Sa. RM. 13 168 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 933 338, Überschuss 357. Sa. RM. 933 695. – Kredit: Einnahmen aus Renten, Zs. u. a. RM. 933 695. Kurs: Ende 1912–1919: 100, 80, 78.50*, –, 55, 92.50, 57.25, 40 %. Notiert in Berlin; Notiz ab 22./7. 1920 eingestellt. Dividenden 1914–1926/27: 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Roderwald, Gerichtsassessor a. D, Dr. Hans Loock. Aufsichtsrat: Vors. Landeshauptmann Dr. Johann Caspari, Obrawalde; Rittergutsbes. Carl Weber, Hermsdorf (Kr. Schwerin a. W.); Gutsbes. Ferdinand Steves, Mellentin, Land- rat Dr. Freiherr Horst von Cornberg, Schönlanke; Oberfinanzrat Dr. Andreas Habbena (Seehandl.), Berlin; Major a. D. Günther Heyne, Schönlanke; Landrat Dr. Kurt Janssen, Flatow, Reg.-Rat a. D. Kammerdir. Max Krause, Schneidemühl; Verbandsdir. Carl Penther, Landsberg a. W., Geschäftsführer Dr. Leo Poczatek, Stadtrat Fritz Schwob, Schneidemühl; Landrat Erich Volkening, Fraustadt; Ober-Reg.-Rat Hans Weltzien (Seehandl.), Berlin: Lñand- wirt Eduard Stegemann, Richnau, Post Schlochau; Domänenpächter Hahlweg, Flatow; Landrat a. D. von Saldern, Wilsnack; kommiss. Vizepräs. Ganse, Schneidemühl; vom Betriebsrat: Georg Becker, Viktor Lanz. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin, Frankf. a. M. u. Bremen; Disconto-Ges.; Berlin: S. Bleichröder. 0 Landeskulturbank für Deutschland Akt-Ges. in Berlin W 8, Charlottenstr. 58. Gegründet: 18./5. bezw. 10. u. 15./9. 1917; eingetr. 25./9. 1917. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 26./1. 1918: Neue Apotheker-Creditvereinigung A G., dann 1918 u. 1919: Neue Apotheker-Bank Akt.-Ges.; dann bis Sept. 1924: Berliner Effektenbank Akt.-Ges. 3 Zweck: Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften; bis 1919: Beschaffung der im Handel, Gewerbe u. Wirtschaft der Apotheker u. ähnlicher Gewerbe nötigen Geldmittel durch Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5000 in 5 Aktien zu M. 1000; nach verschied. Erhöh. u. Umwandl. der Aktien-Arten betrug 1921 das A.-K. M. 1 058 400. Erhöht lt. G.-V. v. 20./4. 1920 um M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt. Lit. B à M. 1000 zu 150 %; weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./2. 1923 um M. 93 941 600 in 51 Inh.-Akt. Lit. B à M. 1000, 99 desgl. à M. 10 000, 929 desgl. à M. 100 000 u. 3 Nam.-Akt. Lit. B à M. 200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. £ 5 % Stückzinsen zu pari übern. Lt. G.-V. v. 16./10. 1922 wurden alle Arten des A.-K. gleichgestellt. Die a. o. G.-V. v. 17./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai.