5660 Banken und andere Geld-Institute. Lloyd Treuhand Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Köthener Str. 39. Gegründet: 16./6. 1922; eingetr. 16./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Treuhandgeschäfte aller Art, Geschäftsrevisionen, Bilanzprüfungen usw. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924. wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Forder. 113 787, Beteil. 40, Verlust 912. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Verbindlichkeiten 4739. Sa. RM. 114 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern RM. 29 109. – Kredit: Gewinnyvortrag aus 1925 345, Einnahmen aus Gebühren u. Zs. 27 851, Verlust in 1926 912. Sa. RM. 29 109. Dividenden 1922–1926: 0 %. Direktion: Otto Poetsch, B.-Frohnau; Rechtsanwalt Otto Pott, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Friedrich Hempel, Bankdir. Gottfried Meulenbergh. Bankier Dr. Alexander von Quistorp, Rechtsanw. Dr. v. Broecker, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Märkische Industrie- und Landbank Akt.-Ges. Berlin-Weissensee, Charlottenburger Str. 22 (bei Paul Wenk). Die G.-V. v. 8./12. 1925, der Mitteil. nach § 240 H. G. B. gemacht wurde, sollte über Sanierung der Ges. beschliessen. Gegründet: 13./11. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Sitz der Ges. bis Juli 1927 in Bernau. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts. Kapital: 1 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20 Urspr. M. 1 Bill, von den „„ zu 10 000 %. G.-V. v. 30./12. 1923 erhöht um M. 1499 Bill. in 14 990000 Aktien zu M. 100 Mill., Div.-Ber. ab 3 1924. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 ist das A.-K. von M. 1500 Bill. im Verh 75 Md.: 1 auf RM. 20 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Mobiliar 1, Kassa 2641, Wechsel 10 543, Eff. 21 403, Debit. 79 293. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 551, Kredit. 93 056, Reingew. 274. Sa. RM. 113 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 11 459, Gewinn 274. Sa. RM. 11 734. – Kredit: Zs. u. Eff.gewinn RM. 11 734. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Dr. jur. Arminius Schering, Pankow. Aufsichtsrat: Dir. Grossmann, Berlin. Zahlstelle: Ges. Kasse. Max Meerbothe & Co., Bank- Kommanditgesellschaft auf Aktien in Berlin, Grosse Präsidentenstr. 1. (In Konkurs.) Am 23. 9. 1925 stellte die Ges. ihre Zahlungen ein. Am 1./4. 1926 wurde über das Ver- mögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Ernst Dammann, Berlin, Stralauer Strasse 36/37. Gegründet: 23./9. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Hervorgegangen aus der Kommanditges. Max Meerbothe & Co. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts u. aller einschl. Geschäfte, insbes. die Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Max Meerbothe & Co. K.-G. zu Berlin betrieb. Bank- unternehm. Im Laufe des Jahres 1923 erwarb die Ges. die Grundstücke Oranienburger Strasse 91 u. 92, um den vergrösserten Geschäftsbetrieb darin unterzubringen. Kapital: M. 100 000 000 in 86 500 St.-Akt. u. 13 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 20 000 000 in 17 300 Inh.-Akt. u. 2700 Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % bzw. 130 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./2. 1923 um M. 80 000 000 in 69 200 Inh.-St.-Akt. u. 10 800 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000, letztere mit 10 fachem Stimmrecht. Letzte veröffentlichte Bilanz am 30. Juni 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1922/23–1924/25: 0 %. Pers. haft. Ges.: Bankier Kurt Herrmann, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Hermann Steinvorth, Berlin; Justizrat Otto Schütte, Iserlohn, Reg.-Assessor a. D. Dr. Otto Kraussoldt, Charlottenburg; Dr. Guido Scheffer, Berlin; Fabrikbes. Georg Brill, Eschwege; Dr. Wilhelm Güttler, Blankenese b. Hamburg. Merkur Finanz-Akt.-Ges. in Berlin W. 62, Kurfürstenstr. 103. Gegründet: 16./12. 1921, 7./3. 19223 eingetr. 27./3. 1922. Gründer s. Hab. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Durchführ. von Handels-, Finanz- u. Treuhandgeschäften jeder Art für eigene u. fremde Rechnung.