Banken und andere Geld-Institute. 5661 Kapital: RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1923 um M. 9 Mill. um 8100 St.-Akt. u. 900 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Kredit- Spar- u. Häuser-Bank, Berlin), davon M. 2 700 000 angeboten 1:3 zu 1000 %. Die Vorz.-Akt. sind mit Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. mehrfach. Stimmr. ausgestattet. Lt. Bilanz v. 31./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Eröffnungs-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 195, Debit. 610, Eff. u. Beteilig. 40 000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 740, Umstell.-Res. 30 065. Sa. RM. 40 806. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa u. Postscheck 200, Debit. 64 355, Eff. u. Beteil. 30 000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 84 481, Interims-K. 75. Sa. RM. 94 Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gen.-Unk. 25 303, Eff. 10 000, Interims-K. 9. Kredit: Bruttoertrag 5313, Übergang 30 000. Sa. M. 35 313. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Postscheck 238, Eff, 31 002, Inv. I, Verlust 4409. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 25 650. Sa. M. 35 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 5096, Steuern 562. – Kredit: Brutto- ertrag 1174, Interims-K. 75, Verlust 4409. Sa. RM. 5658. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Postscheck 370, Debit. 1925, Eff, 31 112, Inv. 1, Verlust 4703. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 28 112. Sa. RM 3112. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 4409, Gen.-Unk. 3219. – Kredit: Brutto- ertrag 2925, Verlust 4703. Sa. RM. 7628. Dividenden 1922–21923: Akt. A: 100, 2 %; Akt. B: 102, ?; 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Kaufm. Adolf Runck, Heidelberg. Aufsichtsrat: Verleger Heinz Rohr, Kaiserslautern; Dir. Fr. P. Runck, Dir. W. Irmer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Raakag Akt.-Ges., Berlin W. 50, Tauentzienstr. 13. Gegründet: 28. 2. 1908 in Frankfurt a. M. unter der Firma Delkredere u. Treuhand Akt.-Ges.; eingetr. 1./4. 1908. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma in jetzige geändert lt. G.-V. v. 26./2. 1909. Lt. G.-V. v. 29./11. 1913 trat die Ges. in Liquidation, welche durch G.-V.-B. v. 20./8. 1923 aufgehoben wurde. Dieselbe G.-V. beschloss Verlegung des Sitzes der Ges. nach Berlin. Zweck: Übernahme von Treuhandgeschäften 6098 Art, Beteil. an and. Unternehm. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26. 2. 1909 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 Mill. Die G.-V. v. 5./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 98, Postscheck 462, Kontokorrent 2201, Inv. 601, Kap.-Entwert. 3331. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 1551, Reingew. 152. Sa. RM. 6703. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 8110, Unk. 3268, Abschr. 33, 152 Sa. RM. 11 564. – Kredit: Bruttoeinnahmen RM. 11 564. Diridenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Friedrich Kelch. Aufsichtsrat: Oberreg.-Rat Th. oppermonn, Trapp, Hermann Faber. % Ges.-Kasse. Mutuum Darlehns-Akt.-Ges., Berlin SW. 68, Markgrafenstr. 4. Gegründet. 23./9., 17./10. 1922; eingetr. 31./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Vermittl. u. Gewähr. von Darlehen an deutsche wirtschaftliche Unternehm. Kapital. RM. 2 000 000 in 27 000 Inh.-Akt. zu RM. 20, 3500 Inh.-Akt. zu RM. 100, 48 000 Nam.-Akt. Lit. A zu RM. 20 u. 7500 Vorz.-Akt. Lit. B zu RMI. 20. Die Vorz.-Akt- haben 6faches St.-Recht, welches sich bei Kap.-Erhöh. um je weitere RM. 300 000 um 1 St. erhöht. Urspr. M. 18 Mill. Dann erhoht It. G.-V. v. 23./10. 1922 um M. 32 Mill., lt. G.-V. v. 1./12. 1922 um M. 50 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./8. 1923 um M. 450 Mill. in Aktien zu M. 1000, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1. Die G.-V. v. 29./1.1925 hat Umstell. beschlossen von M. 550 Mill. auf RM. 1 650 000, sowie Erhöh. um RM. 350 000 unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechtes der Aktion. auf RM. 2 Mill. Die neuen 3500 Inh.-St.-Akt. wurden zu 100 % ausgeg. u. den Aktion derart angeb., dass auf 25 um- gestellte alte Aktien zu RM. 20 eine neue zu RM. 100 gewährt wurde. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bank 59 264, Grundbesitz 60 047, Inv. 1396, Beteil. 1 495 029, Debit. 517 291, noch nicht eingez. A.-K. 225 300. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 50 500, Delkr. 5325, Kredit. 3 540, Gewinn 14 962. Sa. RM. 2 358 327. M. raxypsssrgg-